So fotografieren Sie atemberaubende Winterlandschaften - Teil 2: Kameraeinstellungen

Bei Winterbildern besteht ein häufiges Problem darin, dass helle Schneeflächen häufig grau aussehen. All dieses Weiß täuscht Ihre Kameramessung in unterbelichteten Szenen. Wenn Sie also eine bessere kreative Kontrolle über Ihre Einstellungen haben, erhalten Sie ein Ergebnis, das der Szene vor Ihnen besser entspricht.

In den automatischen Aufnahmemodi können Sie die positive Belichtungskorrektur stoppen. Passen Sie im manuellen Modus die Einstellungen so an, dass der Belichtungsmesser etwa eine Stufe über dem angegebenen Messwert liegt.

Wenn Sie das Histogramm zum Überprüfen von Bildern verwenden, denken Sie daran, dass Sie nicht immer nach einer gleichmäßigen Verteilung der Töne suchen.

• Beste Kameras für Landschaften
• Beste Objektive für Landschaften

3 Schritte zum Einstellen eines benutzerdefinierten Weißabgleichs

Wenn Sie im Rohmodus aufnehmen, können Sie den Weißabgleich anschließend in der Bildbearbeitungssoftware anpassen. Sparen Sie jedoch Zeit und machen Sie ihn mit einem manuellen Ansatz in der Kamera präzise.

1. Nehmen Sie ein kalibriertes Bild auf

Sie benötigen eine Graukarte oder einen kalibrierten Filter, um eine Referenzaufnahme zu machen und Ihren benutzerdefinierten Weißabgleich einzustellen. Wir haben hier eine ExpoDisc verwendet und sie über die Vorderseite des Objektivs gelegt. Das Objektiv war auf unser Motiv gerichtet, und wir haben eine Aufnahme mit den beabsichtigten Einstellungen gemacht. Das Referenzbild musste nicht scharf sein, daher haben wir den manuellen Fokus verwendet, um die Autofokus-Suche des Objektivs zu stoppen.

2. Stellen Sie den benutzerdefinierten Modus ein

Wenn Sie Ihre Kamera auf Schatten oder automatischen Weißabgleich einstellen, erscheint dies für schneebedeckte Motive möglicherweise sinnvoll. Diese Auswahl kann jedoch häufig dazu führen, dass Szenen übermäßig gelb werden und eine ansonsten frostige Atmosphäre ruinieren. (Siehe die obigen Beispiele vor und nach.) Gehen Sie stattdessen zum Aufnahmemenü Ihrer Kamera und stellen Sie die ein
Weißabgleich nach Custom.

3. Verwenden Sie die Referenzaufnahme

Wenn Sie den benutzerdefinierten Weißabgleich auswählen, müssen Sie Ihr Referenzbild auswählen (das ein leeres Bild sein sollte). Wenn Sie eine Graukarte verwendet haben, sollte die Karte den Rahmen der Aufnahme vollständig ausfüllen. Denken Sie daran, jedes Mal, wenn sich das Licht, das Motiv oder der Ort ändert, eine weitere Aufnahme zu machen, wodurch sich auch Ihr benutzerdefinierter Weißabgleich ändert.

Belichtungskorrektur verwenden

Ein Kamera-Messgerät versucht, so viele Details wie möglich in einer Szene aufzuzeichnen - insbesondere in den Highlights.

Normalerweise ist dies das, was Sie wollen, aber bei einem sehr hellen Schneehintergrund bedeutet dies, dass das Messgerät im Allgemeinen unterbelichtet ist und Weiß als mattes Grau wiedergibt.

Wählen Sie ein oder zwei Stufen der positiven Belichtungskorrektur, um sicherzustellen, dass Ihre Szene korrekt belichtet wird, und überprüfen Sie dann das Histogramm Ihrer Bilder, um sicherzustellen, dass die Weißtöne nicht rechts abgeschnitten werden.

Tipps zur Landschaftsfotografie
Beste Kamera für Landschaften
Beste Objektive für Landschaften

Interessante Beiträge...