Canon PowerShot G1 X Mark III: Alle Details der 24,2-Megapixel-Kamera für Enthusiasten

Canon hat seiner begeisterten PowerShot-Linie mit der Einführung der PowerShot G1 X Mark III einen Schub gegeben.

Das neue Modell ist der direkte Ersatz für die drei Jahre alte PowerShot G1 X Mark II und aktualisiert den 1,5-Zoll-12,8-Megapixel-Sensor seines Vorgängers mit einer 24,2-Megapixel-APS-C-Alternative, die der der EOS 80D ähneln soll. Und wie bei dieser Kamera wurden dem Sensor Phasendetektions-AF-Pixel hinzugefügt, um die Dual-Pixel-CMOS-AF-Technologie von Canon bereitzustellen.

Dies ist das erste Mal, dass wir Dual-Pixel-CMOS-AF in einer Canon-Kompaktkamera sehen. Das Unternehmen behauptet, dass das Modell damit Motive in nur 0,09 Sekunden fokussieren kann.

10 Tipps, wie Sie Ihre Canon-Kamera optimal nutzen können

Canon PowerShot G1 X Mark III Technische Daten

  • 24,2 MP APS-C CMOS-Sensor
  • DIGIC 7-Verarbeitungsmodul
  • 14-Bit-Raw-Aufnahme mit In-Camera-Raw-Verarbeitung
  • 24-72 mm 1: 2,8-5,6 Objektiv (35 mm Äquiv.)
  • 3-Stufen-ND-Filter
  • Linsenkontrollring
  • ISO 100-25,600
  • Full HD Video bis zu 60p
  • Zeitrafferaufnahme
  • Dual Pixel CMOS AF-System
  • Berühren und ziehen Sie AF
  • 9 fps (7 fps mit C-AF)
  • 2,36-Millionen-Punkt-EVF mit organischem EL-Panel
  • 3-Zoll-Touchscreen-LCD mit variablem Winkel und 1,04 Millionen Punkten
  • Wi-Fi, Dynamic NFC und Bluetooth
  • Wetterfester Körper
  • Ca. 200-Schuss-Akkulaufzeit (bis zu 250 im Eco-Modus)
  • USB-Aufladung
  • SD / SDHC / SDXC (inkl. UHS 1 Speicherkartensteckplatz)
  • 115 x 77,9 x 51,4 mm
  • Ca. 398 g (einschließlich Akku und Speicherkarte)

Die Kamera erbt auch dieselbe DIGIC 7-Verarbeitungs-Engine, die zuvor unter anderem in der EOS 200D, der EOS 6D Mark II und der EOS M100 enthalten war. Dies ermöglicht zusätzlich zu JPEG.webp eine 14-Bit-Raw-Erfassung.

Zusätzlich zum Sensor aktualisiert die neue Kamera auch das 24-120 mm 1: 2,0-3,9 (35 mm Äquiv.) Objektiv ihres Vorgängers. An seiner Stelle befindet sich ein 15-45 mm 1: 2,8-5,6-Objektiv, das einen Brennweitenbereich von 24-72 mm bei 35 mm bietet.

Die Optik soll speziell für den Sensor in der PowerShot G1 X Mark III entwickelt worden sein und verfügt über neun Elemente, die über acht Gruppen angeordnet sind, darunter drei doppelseitige asphärische Linsen und eine einseitige asphärische Linse.

Die vollständige Anleitung zu den Objektivbedingungen von Canon

Canon hat das Objektiv außerdem mit einer Blende mit neun Flügeln für kreisförmiges Bokeh und einem ND-Filter mit drei Blenden ausgestattet, während die minimale Fokussierentfernung von 10 cm Nahaufnahmen ermöglicht.

Es gibt auch ein Bildstabilisierungssystem mit vier Stopps an Bord, während Advanced Dynamic IS mit 5 Achsen für die Videoaufzeichnung benötigt werden kann. Videos selbst werden mit einer Full-HD-Auflösung von bis zu 60p aufgenommen und nicht mit dem 4K-Standard, der derzeit für viele Kameras zu diesem Preis verfügbar ist.

Canon hat die neue Kamera so konstruiert, dass sie 14,8 mm dünner und ungefähr 16 Prozent kleiner als die vorherige PowerShot G1 X Mark II ist. Außerdem hat sie das Gehäuse zusätzlich zum allgemeinen Staub- und Feuchtigkeitsschutz vor Witterungseinflüssen geschützt.

Das Unternehmen weist auch darauf hin, dass die Kamera das einzige von ihr angebotene APS-C-Modell ist, das mit einem optionalen wasserdichten Gehäuse verwendet werden kann, zum Nutzen derjenigen, die es unter Wasser tragen müssen.

Canon EOS 200D Test

Die Karosserie weicht etwas vom Design des Mark II ab und verfügt über einen 2,36-Millionen-Punkt-EVF, um ihm ein Profil zu verleihen, das dem des PowerShot G5 X ähnlicher ist. In der oberen Platte ist auch ein Blitzschuh enthalten, der dies ermöglicht Blitzgeräte verwendet werden.

Es gibt auch einen 1,04-Millionen-Punkt-Touchscreen, der das gleiche Vari-Angle-Design wie viele frühere EOS-Modelle aufweist. Dies ermöglicht es, es aus dem Körper in eine Reihe von Positionen herauszuziehen, sogar rund um das Gesicht nach vorne.

Wi-Fi, NFC und Bluetooth sind alle an Bord, und es ist sogar möglich, die Kamera mit einem über Bluetooth verbundenen Smartphone aus dem Standby-Modus zu aktivieren. Weitere Optionen sind ein Panoramamodus, eine Zeitrafferaufnahme und die Möglichkeit, den Akku der Kamera über den USB-Anschluss aufzuladen.

Preis und Erscheinungsdatum der Canon PowerShot G1 X Mark III

Die Canon PowerShot G1 X Mark III ist ab November 2017 mit einem UVP von £ 1149 / US $ 1299 / € 1399 erhältlich. Canon Australia hat angekündigt, dass die Preise im Land von den Einzelhändlern selbst festgelegt werden sollen. Derzeit ist die Kamera jedoch für 1.799,95 AU $ vorbestellt.

Canon EOS 6D Mark II Test

Interessante Beiträge...