Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS Bewertung

Die Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS repräsentiert die Hauptstärken des Micro Four Thirds-Formats: kompakte Größe, geringes Gewicht und eine lächerliche Reichweite für ein so kleines Paket.

Möglich wird dies nicht nur durch das clevere Design der Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS selbst, sondern auch durch die geringe Größe der Micro Four Thirds-Bildsensoren in den besten Olympus-Kameras. Der 2-fache Crop-Faktor bedeutet, dass Sie zur Berechnung des äquivalenten 35-mm-Bereichs einer angeschlossenen Optik die Brennweite mit dem 2-fachen multiplizieren - was dieses neueste Olympus-Objektiv zu satten 200-800 mm macht.

Darüber hinaus ist das Objektiv auch mit dem Olympus M.Zuiko Digital 2x Telekonverter MC-20 und dem 1.4x Teleconverter MC-14 kompatibel. Dies bedeutet, dass Sie die maximale Brennweite auf enorme 1600 mm erweitern können.

Auf dem Papier klingt alles großartig, aber wie geht das Objektiv in der Praxis um - wird es dem hervorragenden Ruf der besten Olympus-Objektive gerecht oder wird es dem Ruf vieler weniger als herausragender 100-400 mm 1: 1 gerecht? 6,3 Zooms?

Spezifikationen

Montieren: Mikro vier Drittel
Voll Rahmen: Nein
Autofokus: Ja
Bildstabilisierung: 3 Haltestellen
Objektivbau: 21 Elemente in 15 Gruppen
Betrachtungswinkel: 12-3,1 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 1,3 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,17 (breit) / 0,57x (tele)
Filtergröße: 72mm
Maße: 205,7 x 86,4 mm
Gewicht: 1.120 g (ohne Stativhalterung, Kappen, Gegenlichtblende)

Hauptmerkmale

Die Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS verfügt über die Wetterschutz- und Frostschutzvorrichtung, die normalerweise für die Pro-Objektivserie von Olympus reserviert ist - obwohl sie nicht über das in Pro-Glas enthaltene Sync-IS-System verfügt (Dies funktioniert zusammen mit der Bildstabilisierung von Olympus-Kameras im Körper, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten) und bietet stattdessen 3 Kompensationsstopps über das Objektiv IS.

Mit einer Nahfokusentfernung von 1,3 m über den gesamten Brennweitenbereich fügt das Objektiv seiner Kappe eine Telemakrofeder hinzu. Die Möglichkeit, Tele- und Makroaufnahmen zu kombinieren, macht die Olympus 100-400 mm vielseitiger, als es die Super-Telezoom-Funktionen vermuten lassen.

Die optische Formel enthält einige der besten Linsentechnologien von Olympus, darunter vier Linsen mit besonders geringer Dispersion (zur Unterdrückung von Farbblutungen) sowie zwei Linsen mit super hohem Brechungsindex und zwei Linsen mit hohem Brechungsindex für Helligkeit und Klarheit von Kante zu Kante der volle Zoombereich.

Es verfügt auch über eine optische Beschichtung mit besonders geringer Reflexion von Zuiko, die Geisterbilder und Streulicht auch unter schwierigen Bedingungen (z. B. Hintergrundbeleuchtung) reduziert.

Bauen und handhaben

Auch hier handelt es sich nicht um ein Olympus Pro-Objektiv, es weist jedoch eine Reihe von Eigenschaften auf, die normalerweise für diese Spitzenoptik reserviert sind. Das Wichtigste unter diesen ist die Wettersiegelung und die umfassende hermetische Abdichtung des gesamten Objektivtubus, um ihn zu schützen, unabhängig davon, wo Sie fotografieren.

Zum großen Teil dank dessen fühlt sich die Verarbeitungsqualität so robust und robust an wie die Pro-Objektive des Herstellers. Es ist sehr solide und robust, hat einen glatten und gleichmäßigen Fokusring, bleibt aber mit nur 1.120 g beeindruckend leicht - und passt daher gut zu kleineren Körpern wie der Olympus OM-D E-M5 Mark III und der neu erschienenen Olympus OM-D E-M10 Mark IV.

Das 100-400 mm verfügt außerdem über eine Fokuskupplung und einen Fokusbegrenzer, mit denen Sie den Betriebsbereich des Autofokussystems auswählen können. Daneben befindet sich ein AF / MF-Schalter zum Umschalten des automatischen oder manuellen Fokus und ein Schalter zum Aktivieren oder Deaktivieren des objektivbasierten Bildstabilisierungssystems.

Performance

Wir haben in den letzten Monaten mit einigen spektakulären Zoomobjektiven gespielt, darunter mit der Nikon 120-300 mm 1: 2,8E der Superlative - einem riesigen Stück Glas, das mit einem atemberaubenden Preis von 9.499 US-Dollar ausgestattet war.

Es ist ein extremer Vergleich, aber dennoch eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass dieses neue Olympus-Objektiv eine 1: 5,6-6,3-Optik mit einem Preis von 1.400 US-Dollar ist. Daher ist es wichtig, sich daran zu erinnern, was dieses Objektiv ist und für wen und wofür es bestimmt ist - leichtes Wildlife-Shooting für Fotografen, die viel Reichweite haben möchten, ohne viel Geld auszugeben.

In dieser Hinsicht funktioniert es gut. Die kompakte und leichte Beschaffenheit des Objektivs macht es leicht, mit ihm zu reisen, sodass Sie an Orten fotografieren können, an denen eine übergroße Optik weitaus weniger praktisch wäre.

Das Objektiv ist im Allgemeinen in der Lage, gute Detaillierungsgrade zu erfassen, obwohl die Schärfe, wie aus unseren Labortests (unten) hervorgeht, etwas enttäuschend ist - und sich offensichtlich verschlechtert, je länger Ihre gewählte Brennweite ist.

Der Autofokus ist schnell und zuverlässig für Standbilder, insbesondere bei Olympus-Körpern, bei denen die leistungsstarken AF- und Tracking-Systeme der Olympus OM-D E-M1 Mark III, E-M1X und E-M5 Mark III gut funktionieren. Video-AF ist ebenfalls flüssig und schnell, was bedeutet, dass dies eine großartige Option für Super-Tele-Filmmaterial ist.

Die Bildstabilisierungsanordnung ist jedoch ungewöhnlich, und manchmal fühlt es sich an, als würden IBIS und Objektiv IS gegeneinander arbeiten, wenn Sie beide aktivieren. Wir haben bessere Ergebnisse mit der Linsenstabilisierung bei längeren Brennweiten (wo IBIS traditionell weniger wirksam ist) und der Körperstabilisierung am "breiteren" Ende erzielt.

Folglich und nicht überraschend für ein Super-Tele ist Ihre Technik entscheidend, um saubere Bilder zu erhalten. Aufnahmen auf Stativbasis sind offensichtlich frei von den Gefahren eines verstärkten Verwackelns der Kamera. Für Aufnahmen mit dem Handheld ist jedoch eine Lehrbuchform erforderlich, um scharfe Aufnahmen zu gewährleisten.

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe

Die Mittenschärfe ist bei 100 mm durchschnittlich und bei längeren Brennweiten leicht enttäuschend. Ähnlich verhält es sich mit der Eckschärfe, die bei 100 mm und 200 mm akzeptabel ist, bei 300 mm und länger jedoch eher schlecht, unabhängig von der gewählten Blende.

Fransen

Das Objektiv widersteht chromatischen Aberrationen sehr gut. Es ist bei 100 mm fast sichtbar, obwohl es nicht ablenkt. Ab 200 mm sind die Randstufen vernachlässigbar und beim Schießen in der realen Welt kaum zu erkennen.

Verzerrung

Zum großen Teil dank der automatischen Korrektur der Kamera-Verzerrung, die nicht deaktiviert werden kann, erzeugt das Objektiv über seinen Brennweitenbereich nur eine sehr geringe Verzerrung. Bei längeren Brennweiten ist nur eine Spur von Nadelkissenverzerrung sichtbar.

Urteil

Als Nicht-Pro-1: 5,0-6,3-Objektiv liefert die Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS insgesamt erfreuliche Ergebnisse - wenn auch mit den üblichen Einschränkungen, dass sie bei Aufnahmen mit maximaler Brennweite nicht am schärfsten ist. und Sie können nicht erwarten, dass ein 1: 6,3-Objektiv die gleichen Ergebnisse erzielt wie schnelleres und teureres Glas.

Angesichts der Existenz der Panasonic Leica 100-400 mm 1: 4,0-6,3 und der kommenden Olympus M.Zuiko 150-400 mm 1: 4,5 TC1.25x IS Pro stellt sich die Frage, wo dieses Objektiv in das Micro Four Thirds-Ökosystem passt.

Während letztere in diesem Winter eintreffen und dank der Pro-Bezeichnung, der konstanten Blende und des eingebauten Telekonverters (mit einer lächerlichen Reichweite von 2000 mm) einen viel höheren Preis haben werden, ist das Panasonic-Objektiv ab sofort zu einem vergleichbaren Preis erhältlich - und ist es auch tatsächlich kleiner, leichter und hat eine hellere maximale Blende.

Für die Olympus 100-400mm spricht die Tatsache, dass sie die 1,4-fach- und 2-fach-Telekonverter unterstützt (was für ihre vergrößerte Größe verantwortlich ist) sowie Fokusstapelung und nahtlosen AF auf Olympus-Gehäusen - obwohl wir uns wirklich wünschen, dass sie mit Sync- ausgestattet sind. IS (etwas, das für Pro-Objektive wie das 150-400mm reserviert ist).

Unserer Meinung nach bietet das Olympus-Objektiv mehr Flexibilität und ein besseres Erlebnis bei OM-D-Kameras und wäre unsere Wahl zwischen beiden. Für absolute Schärfe werden die kommenden 150-400 mm zweifellos die Oberhand gewinnen, aber für tragbare 800 mm-Bilder mit einer Leistung, die dem Preis und der Geschwindigkeit entspricht, ist das Olympus 100-400 mm 1: 5,0-6,3 ein leicht zu liebendes Objektiv für Standbilder und Videos .

Beispielbilder

Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS aus Adorama (USA) vorbestellen
Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS von B & H (USA) vorbestellen
Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS von Park Cameras (UK) vorbestellen
Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS von Wex (UK) vorbestellen
Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS von Ted's Camera (Australien) vorbestellen

Olympus OM-D E-M10 Mark IV Bewertung
Die besten Micro Four Thirds-Objektive: Objektive für Olympus und Panasonic
Die besten 100-400mm Objektive
Die beste Olympus-Kamera: für Instagrammer, Enthusiasten und Profis
Olympus M.Zuiko Digital 2x Telekonverter MC-20 Bewertung

Interessante Beiträge...