Kenko AI AB600-R Flashgun hat einen Kopf, der so clever ist, dass er sich für Mensa - qualifizieren könnte

Kenko - eine Marke, die normalerweise mit Linsenfiltern und Telekonvertern in Verbindung gebracht wird - will den Markt für Blitzgeräte mit diesem ersten Blitzgerät blenden: dem AB600-R AI. Wir haben über die Ankunft dieses neuen Blitzes im letzten Jahr geschrieben, aber es wird uns nicht mitgeteilt, dass die Blitzgeräte jetzt sowohl in Nikon- als auch in Canon-Ausstattungen zum Verkauf angeboten werden.

Der 'AI'-Teil seines Modellnamens gibt Ihnen einen Hinweis auf seine herausragende Funktion - wie das wegweisende von Canon Speedlite 470EX-AI Es verfügt über einen Auto-Bounce-Kopf, der den Kopf automatisch berechnet und bewegt, um Ihnen einen optimalen Bounce-Winkel für eine schmeichelhaftere Blitzbeleuchtung zu bieten. Die Funktion funktioniert unabhängig davon, ob sich Ihre Kamera im Quer- oder Hochformat befindet. Sie kann seitlich von einer Wand oder von einer Decke nach oben springen.

Der Kopf verfügt außerdem über eine Auto-Lock-Funktion, mit der Sie den automatisch berechneten Sprungwinkel fein einstellen können. Das System merkt sich die geänderte Einstellung und passt den Kopf automatisch neu an, wenn Sie Ihre Kamera zwischen horizontaler und vertikaler Ausrichtung bewegen.

Es ist nicht nur der schicke neue Kopf, der beeindruckt. Dank einer GN60-Ausgangsleistung (ISO100 bei 200 mm) ist auch viel Lichtleistung vorhanden. Der Trickkopf verfügt außerdem über einen motorisierten Zoom, mit dem der Blitzstoß an die Brennweiten des Objektivs zwischen 18 mm und 200 mm angepasst werden kann.

Zu den praktischen Extras gehören die automatische TTL-Messung und ein eingebauter 2,4-GHz-Funkempfänger sowie ein optischer Slave-Sensor für drahtlose Aufnahmen außerhalb der Kamera und für Mehrfachblitze. Der Funkempfänger kann sogar einem Master-AB600-R AI ermöglichen, den automatischen Absprungwinkel eines Slave-AB600-R AI fernzusteuern.

Es gibt auch das übliche Kompliment des 1. und 2. Vorhangsynchronisationsmodus sowie der Hochgeschwindigkeitssynchronisation.

Die Stromversorgung erfolgt über 4x AA-Batterien, die Recyclingzeiten von 0,1 bis 3,5 Sekunden ermöglichen. Alternativ gibt es den optionalen Kenko BP-1-Akku für 129 USD / 119 GBP, der mit bis zu 8x AA-Batterien geladen werden kann, um die Recyclingzeiten weiter zu verkürzen Laufzeit erhöhen.

Der Kenko AB600-R AI ist ab sofort erhältlich und kostet sowohl in Canon- als auch in Nikon-Varianten 399 US-Dollar.

Haupteigenschaften

  • Leitzahl: Max. 60 (ISO 100 bei 200 mm)
  • Zoombereich: 18-200 mm (18 mm mit breitem Panel)
  • Flash-Modi: i-TTL-BL / i-TTL / M (manuell) / RPT (Mehrfachblitz)
  • Blitzfrequenzbereich: 1 ~ 200 Hz
  • Flash-Testfunktion: Horizontal -180 ~ 180 ° / Vertikal 0-120 °
  • Drahtloses Kommunikationssystem: Optisch / Radio (2,4 GHz)
  • Unterstützte Synchronisierungsmodi: 1./2. Vorhangsynchronisation, Hochgeschwindigkeitssynchronisation
  • Bounce-Modus: Auto Bounce / Manuelles Bounce (beide mit Winkelsperrfunktion)
  • Externes Verbindungsterminal: Micro-USB-Anschluss (für Firmware-Updates) / Sync-Anschluss / Externer Netzteilanschluss
  • Belichtungskorrektur: -3,0 ~ + 3,0 in 1/3 EV-Schritten (TTL)
  • Leistungsanpassung: 1/1 ~ 1/128 1/3 EV-Schritte (manuell)
  • Temperaturwarnfunktion: Ja
  • AF-Lichtstrahlunterstützung: 29 Punkt AF
  • Recyclingzeit: Ca. 0,1-3,5 Sekunden (mit NiMH-Akkus)
  • Leistung: 4x AA-Typ (Alkali- / Nickelhydrid)
  • Abmessungen (BxHxT): 80 x 196 x 62 mm
  • Gewicht: 470 g (ohne Batterien)
  • Zubehör: Weiche Beutelhülle
  • Die besten Blitzgeräte im Jahr 2022-2023
  • Die besten Beleuchtungssets für Heimstudio- oder Standortfotografie
  • Studioporträtbeleuchtung: wichtige Tipps und Einstellungen
  • Die besten LED-Lichtpaneele

Interessante Beiträge...