Olympus LS-P1 Bewertung

Der Olympus LS-P1 ist ein super kleiner Audiorecorder, der für klare und gestochen scharfe Klänge ausgelegt ist. Wir haben es auf die Probe gestellt, um zu sehen, wie gut es funktioniert - und ob Videografen, Filmemacher und Vlogger in diesen Audiorecorder investieren sollten.

Olympus ist natürlich sehr bekannt für sein Fotokit, produziert aber unter anderem auch eine Reihe von angesehenen Audiorecordern. Diese werden in der Regel in den Händen von Musikern, Tonträgern - und Journalisten - sowie Filmemachern auftauchen. Es ist jedoch die letztere Gruppe, auf die Olympus mit zwei neuen Audiorecorder-Paketen abzielt, die für die Bedürfnisse von Videoggern und Videografen optimiert sind.

Bestes Mikrofon für Vlogging

Es stehen zwei Kits zur Verfügung: jedes basiert auf einem linearen PCM-Rekorder LS-P1 oder LS-P4 und anwendungsspezifischem Zubehör. Das LS-P1 Videographer Kit (hier im Test) wird mit einem 29-cm-Stereo-Audiokabel mit 3,5-mm-TRS-Buchsen zum Anschließen des Rekorders an eine Kamera sowie einer Windschutzscheibe und einem Blitzschuhadapter geliefert.

Während der teurere LS-P4 über dasselbe Zubehörset verfügt, unterstützt die Hardware auch die FLAC-Aufnahme und -Wiedergabe (für verlustfreie Dateikomprimierung), während das Firmware-Update Version 1.10 eine Slate Tone-Funktion zur einfacheren Bearbeitung von Audiodateien hinzufügt.

Spezifikationen

Der LS-P1 und der LS-P4, die von Olympus als die kompaktesten hochauflösenden Audiorecorder ihrer Klasse bezeichnet werden, zeichnen beide in einer höheren Qualität als CDs (44,1 kHz) auf und speichern die Dateien auf 4 GB internem Flash-Speicher oder auf microSD Karten mit einer Kapazität von bis zu 32 GB (eine 8-GB-Karte ist in beiden Kits enthalten).

Sowohl der LS-P1 als auch der LS-P4 bieten eine professionelle Abtastrate von bis zu 96 kHz / 24 Bit im linearen PCM-WAV-Format. MP3-Aufnahme ist auch eine Option auf beiden Rekordern (mit dem FLAC-Format auf dem LS-P4, wie bereits erwähnt).

Als langjähriger Benutzer des (inzwischen abgekündigten) linearen PCM-Rekorders Olympus LS-5 ist es eine Errungenschaft von Olympus, all diese Funktionen unter der Haube in einen kleineren Formfaktor umzuwandeln: Der LS-P1 ist positiv dinky - nur 10,89 cm groß und 3,96 cm breit, mit einem Gewicht von 0,75 kg - ideal für die Blitzschuhmontage an den heutigen ultra-video-fähigen spiegellosen Kompaktkameras sowie an größeren und klobigeren Rigs.

Hauptmerkmale

Der LS-P1 verfügt über 90º-Richtmikrofone und ein Zoom-Modus bietet eine gezielte Fokussierung auf den gewünschten Ton, der aufgenommen wird. (Die Funktion wird über das Menüsystem mithilfe einer Grafik aktiviert, die dem für Fotografen bekannten Blickwinkeldiagramm nicht unähnlich ist. Wenn Sie ein statisches Motiv aufnehmen, bevorzugen Sie eine Einstellung von +6, um so viel Umgebungsgeräusch wie möglich zu erfassen würde für -3 gehen.)

Zu den weiteren Funktionen des LS-P1 gehören fünf Aufnahmepegel, darunter Automatisch und Manuell, ein Low-Cut-Filter zum Entfernen von Hintergrundgeräuschen und ein Begrenzer zum manuellen Einstellen des Aufnahmepegels, der für beide Stimmen optimiert werden kann oder Musik.

Vlogger oder Videografen können den LS-P1 über den mitgelieferten Adapter an ihren Kamera-Blitzschuhen befestigen. Ein Schraubengewindeadapter erleichtert den Anschluss an die Rückseite des Geräts. Das andere Ende gleitet in den Blitzschuh und wird mit einer Schraubklemme festgezogen.

Durch Anschließen des Audiokabels kann das Audio über die Kamera aufgenommen und entsprechend überwacht werden.

Das Anordnen von Dateien auf dem Gerät erfolgt über die Menütaste. Dies erfordert eine Auswahl von fünf Speicherorten zum Speichern von Aufnahmen: Ordner A, B, C, D und E sowie einen dedizierten Musikordner, die alle der Unterordnerstruktur entsprechen, die beim Anschließen des LS-P1 an einen Computer angezeigt wird.

Verschiedene Ordner können zum Speichern verschiedener Aufnahmetypen verwendet werden. Wenn Sie Dateien im Musikordner speichern, können Sie den LS-P1 bei Bedarf als praktischen tragbaren Musikplayer verwenden.

Wenn Sie sich jedoch nicht erinnern können, wo Sie eine wichtige Aufzeichnung hinterlassen haben, bedeutet die Kalendersuche - die zweite Option auf dem Startbildschirm, auf die Sie über die Schaltfläche F1 zugreifen können -, dass Sie nicht lange darauf verzichten müssen, da die Aufzeichnungen entsprechend angezeigt werden zur geschaffenen Zeit.

Das Herunterladen von Audiodateien ist ein Kinderspiel. Ein eingebauter USB-Anschluss vom Typ A wird aus dem Gehäuse herausgezogen, um an einen Computer anzudocken und den Akku aufzuladen. Im Gegensatz zu einigen früheren Modellen der LS-Produktlinie müssen Sie also nie in Ihrer Tasche nach dem lästigen Kabel suchen, das Sie haben kann nicht finden.

(Wir haben darauf verzichtet, eine Reihe anderer Funktionen des LS-P1 zu behandeln, die für andere Benutzertypen relevanter sind - beispielsweise Personen, die Besprechungen, Vorträge und Konferenzen aufzeichnen und häufig grundlegende Bearbeitungen und Dateiverwaltungen auf dem Gerät durchführen .)

Bauen und handhaben

Als kompakte Einheit liegt der LS-P1 gut in der Hand und ist sehr leicht. Trotz seiner federleichten Nutzlast ist das Gerät gut verarbeitet und fühlt sich nicht besonders zerbrechlich an. Das Olympus CS150-Mehrzweckgehäuse ist jedoch eine gute Investition für alle, die dazu neigen, Dinge fallen zu lassen.

Die kleineren Abmessungen des Geräts erfordern ein wirtschaftliches Steuerungslayout. Kleine Menü- und Funktionstasten befinden sich am unteren Rand des LCD-Displays, und die Lautstärkeregler sind unter den hervorstehenden Tasten Stop und Rec in den kreisförmigen Regler integriert. Dies ist eine bekannte Funktion in der LS-Produktlinie und beruhigt jeden, der ein Upgrade von einem früheren Modell durchführt.

Performance

Wir haben den LS-P1 mit einer Mischung aus Sprach- und Musikklangquellen getestet und festgestellt, dass die Auswahl eines manuellen Aufnahmepegels und die Verwendung des Limiters die besten Ergebnisse liefert. Die automatische Aufnahme führte zu einigen Übersteuerungen und Verzerrungen beim Aufnehmen von Musik.

Der LS-P1 wird als Schrotflintenmikrofon am Blitzschuh der Kamera verwendet und funktioniert gut. Die Mikrofone befinden sich über der Vorderseite des Kameragehäuses und nicht über dem Objektiv, sodass Sie sich nicht zu nahe am Lautsprecher befinden, wenn Sie den Handheld zum Aufzeichnen verwenden.

Benutzer können zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, um mit dem Rekorder zu arbeiten. Videomaterial und Audio können separat aufgenommen werden, indem zu Beginn der Aufnahmen mit einem Klatschen Audio und Video in der Zeitleiste der Postproduktionssoftware synchronisiert werden.

Alternativ kann der Recorder über das mitgelieferte Audiokabel an die Kamera angeschlossen werden: Nehmen Sie einfach einen Feed vom Kopfhörerausgang des LS-P1 in den Mikrofoneingang der Kamera und stellen Sie sicher, dass Sie die Ausgangslautstärke auf einen für das Audio der Kamera ausreichenden Wert eingestellt haben Eingang. Beim Testen mit einer Canon DSLR stellten wir fest, dass ein Ausgangspegel von 25 (max. 30) anständige Ergebnisse lieferte.

In Bezug auf die Aufnahmeeinstellungen ist es am besten, die vollen Funktionen des Geräts zu nutzen und unkomprimierte PCM-WAV-Dateien anstelle des MP3-Formats für eine optimale Klangqualität auszuwählen. Experimentieren Sie mit der Zoomfunktion des Mikrofons, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Bei der Aufnahme eines Motivs, das ungefähr 0,9 m vom Objektiv entfernt sitzt, war die auf maximal eingestellte Zoomfunktion hilfreich, um die Lücke zwischen Rekorder und Lautsprecher zu schließen. Ein Lavaliermikrofon wäre natürlich viel näher am Lautsprecher, aber auch viel empfindlicher gegenüber raschelnder Kleidung oder Husten.

Wenn Sie die Zoomeinstellung so weit wie möglich verwenden, wird eine Innenaufnahme so erzeugt, als würde sie draußen aufgenommen, da das erhöhte Schallspektrum Fremdgeräusche aufnimmt.

Bei der anschließenden Wiedergabe des Filmmaterials auf einem Computer hatten die Auto-Pegel des LS-P1 bei einer Ausgangslautstärke von 25 kein Übersteuern der in die Kamera aufgenommenen Sprache erzeugt, wobei der Ton den 0-dB-Pegel kitzelte. (Zum Vergleich: Bei Verwendung des eingebauten Mikrofons der Kamera - nie eine ideale Option - erreichte das Signal einen Spitzenwert von -10 dB.)

Urteil

Der Olympus LS-P1 ist ein leichter und kompakter Audiorecorder, aber lassen Sie sich von seiner Größe nicht täuschen. Die Fähigkeit, Aufnahmen über CD-Qualität zu machen, die benutzerfreundliche Zoom-Mikrofonfunktion und die Bedienelemente zum Verbessern von Audioaufnahmen machen dieses Kit zu einem fantastischen Teil des Kits.

Wenn Sie nach einem hochwertigen Audiorecorder gesucht haben, der so klein ist, dass Sie kaum bemerken, dass er auf Ihrer Kamera sitzt, ist die Olympus LS-P1 möglicherweise genau das richtige Mikrofon für Sie.

Bestes Pro-Video-Zubehör im Jahr 2022-2023
Beste Kamera für Video im Jahr 2022-2023: Wie wählt man die beste Kamera zum Filmen aus?
Beste Kameras für das Vlogging im Jahr 2022-2023: für Videografie, Vlogger und Ersteller von Inhalten

Interessante Beiträge...