Sigma 50 mm 1: 1,4 DG HSM - Eine Überprüfung

Das bisherige 50-mm-Objektiv von Sigma war als Schwergewicht bekannt, aber die Ersatz-Art-Edition stapelt sich auf die Pfunde. Das Sigma 50 mm 1: 1,4 DG HSM | A, um dem Objektiv seinen vollen Titel zu verleihen, gewinnt gegenüber dem Vorgängermodell um 50 Prozent an Länge und steigt von 505 g auf 815 g an Gewicht. Als solches ist es eines der größten Objektive seiner Klasse und Brennweite. Mit 100 mm ist es beispielsweise fast genau doppelt so lang wie das 50 mm 1: 1,4-Objektiv von Canon.

Der Hauptgrund für die Gewichtszunahme des Art-Objektivs ist, dass es einen viel komplexeren und ausgefeilteren optischen Pfad als sein Vorgänger hat, der auf 13 statt acht Elementen basiert. Dazu gehören ein komplexes asphärisches Element und drei SLD-Elemente (Special Low Dispersion). Das übergeordnete Ziel ist es, eine hervorragende Schärfe und einen hervorragenden Kontrast zu erzielen und gleichzeitig Farbsäume, Verzerrungen und Vignettierungen auf ein Minimum zu beschränken.

Die Verarbeitungsqualität fühlt sich durchweg hervorragend an. Der Fokusring funktioniert sehr reibungslos, obwohl er nicht die taktile Fließfähigkeit eines Zeiss Milvus-Objektivs mit manuellem Fokus aufweist. Wenn es auf Geschwindigkeit ankommt, können Sie sich darauf verlassen, dass das Autofokus-System des Sigma sehr schnell und konstant genau ist. Immer mehr der neuesten Global Vision-Objektive von Sigma sind jetzt mit Wettersiegeln ausgestattet. Als eines der ersten Objektive im Jahr 2014 gehört dieses Objektiv jedoch nicht dazu.

Performance

Die vielleicht beeindruckendste Facette dieses Objektivs ist, wie scharf es ist, wenn mit 1: 1,4 weit geöffnet wird. Es übertrifft sogar das (sehr scharfe) Canon 35 mm 1: 2-Objektiv für eine weit geöffnete Schärfe, obwohl letzteres eine engere maximale Blende aufweist. Es ist fast ein verzerrungsfreies Objektiv und sowohl Farbsäume als auch Vignettierung sind minimal. Insgesamt ist die Leistung einfach fabelhaft.

Das Objektiv wird komplett mit einer weich gepolsterten Hülle für sicheren Transport sowie einer Haube geliefert, um Streulicht fernzuhalten und Reflexionen zu kontrollieren. Bemerkenswert ist, dass es wie bei anderen f / 1.4 Art-Objektiven keinen Bildstabilisator gibt. Daher lohnt es sich, bei der Verwendung des Objektivhandhelds vorsichtig mit den Verschlusszeiten umzugehen.

Beste Canon Objektive im Jahr 2022-2023

Beste Weitwinkelobjektive für Canon

Beste Canon Teleobjektive im Jahr 2022-2023

Interessante Beiträge...