Tamron 35 mm 1: 2,8 Di III OSD M1: 2 Test

Eine Brennweite von 35 mm kombiniert einen nützlichen Betrachtungswinkel mit einer völlig natürlichen Perspektive einer Vollbildkamera. Dieser kompakte und leichte Tamron 35-mm-Prime passt buchstäblich perfekt zu den Gehäusen der Sony A7- und A9-Serie, auf denen er sich hervorragend ausbalanciert anfühlt. Gleiches gilt für Tamrons Geschwister-20-mm- und 24-mm-Objektive, die fast genau die gleiche Größe und das gleiche Gewicht haben und alle drei ein 67-mm-Filtergewinde haben.

Technische Daten

Montieren: Sony E (Vollbild)
Autofokus: Ja
Objektivbau:
9 Elemente in 8 Gruppen
Betrachtungswinkel: 63,5 Grad
Membranblätter: 7
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 0,15 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,5x
Filtergröße: 67mm
Maße: 73 x 64 mm
Gewicht: 210 g

Hauptmerkmale

Wie die beiden Weitwinkel-Prime-Objektive von Tamron im Sony E-Mount verfügt auch das 35-mm-Objektiv über eine ungewöhnlich kurze minimale Fokusentfernung, die eine 0,5-fache Makrovergrößerung ermöglicht. Der Arbeitsabstand zwischen der Vorderseite des Objektivs und dem Motiv kann sich für die Makrofotografie etwas eng anfühlen, ist aber dennoch eine praktische Zusatzfunktion. Bei allgemeineren Aufnahmen können Sie Ihrem Motiv leicht sehr nahe kommen und die Perspektive übertreiben, um es hervorzuheben. Die Blendenbewertung von 1: 2,8 ermöglicht auch eine ziemlich enge Schärfentiefe bei kurzen Fokusentfernungen.

Bis zu einem gewissen Grad werden sowohl der große Betrachtungswinkel als auch die große Blende dieses Objektivs durch Tamrons hervorragenden 28-75 mm 1: 2,8 Di III RXD-Zoom für Sony E-Mount-Kameras abgedeckt. Es gibt jedoch viel zu sagen für die Einschränkung eines erstklassigen Objektivs, wodurch Sie wirklich über die optimale Position für die beste Aufnahme eines Motivs nachdenken, anstatt nur den Zoomring zu drehen.

Bauen und handhaben

Der optische Pfad enthält neun Elemente in acht Gruppen, was in beiden Punkten eins weniger ist als bei den 20-mm- und 24-mm-Objektiven. Das Sortiment enthält noch ein geformtes asphärisches Glaselement und ein LD-Element (Low Dispersion) sowie BBAR-Beschichtungen (Broad-Band Anti-Reflection). Zusätzlich wird eine Fluorbeschichtung auf das vordere Element aufgebracht, um Feuchtigkeit und Fett abzuweisen und die Reinigung zu erleichtern.

Alles ist in einem leichten und dennoch robusten Kunststoffgehäuse auf einer stabilen Metallhalterung verpackt. Wetterschutzdichtungen, einschließlich eines Gummirings an der Halterung, verhindern das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zwischen Objektiv und Kameragehäuse. Eine Linse im Letterbox-Stil wird mit dem Objektiv geliefert. Es kann zur Aufbewahrung nicht umgedreht werden, sondern kann vor Ort belassen werden, wobei Filter oder die Gegenlichtblende an seinem vorderen Befestigungsgewinde angebracht sind.

Das OSD-Autofokussystem (Schrittmotor) arbeitet mit nahezu geräuschloser Präzision und ermöglicht eine genaue, aber nicht zu schnelle Fokussierung für Standbilder und reibungslose Fokusübergänge bei Videoaufnahmen. Wie üblich gibt es weder eine physikalische Fokusentfernungsskala noch eine zugehörige Tiefenschärfe. Der Fokusring ist zwar eher elektronisch als mechanisch gekoppelt, arbeitet jedoch sehr reibungslos und ermöglicht sehr feine Einstellungen.

Performance

Schärfe und Kontrast sind über den gesamten Bildrahmen hinweg außergewöhnlich, selbst bei den sehr hohen Standards, die Tamrons Trio neuer Weitwinkel-Primzahlen gesetzt hat. Die Schärfe bleibt bis zu 1: 16 episch, wo die Beugung ihren Tribut fordert.

Defokussierte Bereiche sehen angenehm glatt aus. Die Blende von 1: 2,8 ermöglicht eine relativ enge Schärfentiefe, zumindest bei kurzen Fokusentfernungen. Farbsäume sind praktisch nicht vorhanden und die Linse ist sehr effektiv bei der Bekämpfung von Geisterbildern und Streulicht.

Die ähnlichen 20-mm- und 24-mm-Objektive von Tamron weisen beide eine starke Laufverzerrung auf, obwohl bei den Gehäusen der A7- und A9-Serie von Sony automatische Korrekturen in der Kamera verfügbar sind. Das 35-mm-Objektiv muss kaum korrigiert werden, wodurch die Tonnenverzerrung auf einem vergleichsweise vernachlässigbaren Niveau gehalten wird.

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe

Die Schärfegrade sind über den größten Teil des Rahmens hervorragend und bleiben auch in den Ecken extrem gut.

Fransen

Die laterale chromatische Aberration ist bei dieser Linse bis in die Ecken des Rahmens hinein im Wesentlichen kein Problem.

Verzerrung: -1,08

Ein negativer Wert zeigt eine Laufverzerrung an, ein positives Nadelkissen. Eine Punktzahl von Null bedeutet keine Verzerrung.

Es ist kein verzerrungsfreies Objektiv, aber die Fassverzerrung ist sehr viel geringer als bei den 20-mm- und 24-mm-E-Mount-Objektiven von Tamron.

Urteil

Als Allzweckobjektiv, das viele Eventualitäten abdeckt, passt das 35-mm-Objektiv von Tamron besser als das 20-mm- und das 24-mm-Objektiv. Der Betrachtungswinkel und die Perspektive fühlen sich bei einer Vollbildkamera völlig natürlich an.

Im Vergleich zu vielen Zoom- und Prime-Objektiven ermöglichen die kompakte Größe und die leichte Bauweise einen versteckten Ansatz für offenes Fotografieren und sorgen dafür, dass sich eine A7- oder A9-Kamera angenehm klein und schlank anfühlt.

Trotzdem ist der Tamron in Bezug auf die Bildqualität besonders groß und kombiniert hervorragende Schärfe, Kontrast und Farbwiedergabe mit vernachlässigbaren Farbsäumen, minimalen Verzerrungen und guter Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht. Es ist ein großartiges Objektiv zu einem sehr attraktiven Preis.

Die besten Sony-Objektive

Die beste Sony Kamera

Sony A7 gegen A7 II gegen A7 III

Sony A6600 Bewertung

Sony A6100 Bewertung

Interessante Beiträge...