Wie man einen Belichtungsmesser benutzt (und warum man dem Kamerazähler nicht vertraut!)

Video ansehen: Wie man einen Belichtungsmesser benutzt (und dem Kameramessgerät nicht vertraut!)

Bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen, müssen Sie die richtige Belichtung für Ihre Bilder ermitteln. Ihre Kamera verfügt zu diesem Zweck über ein eingebautes Messgerät. Warum kaufen viele Fotografen ein teures Handmessgerät?

Die Antwort ist einfach: Ein Handlichtmesser liefert einen empirischen Messwert des tatsächlichen Lichts, während ein Kameramessgerät einen irreführenden Messwert des reflektierten Lichts liefert.

Ein Handmessgerät (auch als Einfallsmessgerät bezeichnet) misst ein Ereignis, dh es misst das Licht, das direkt auf das Motiv fällt. Ihre Kamera nimmt eine reflektierende Messung vor und misst das Licht, das vom Motiv reflektiert wird. Es ist ein bisschen so, als würde man messen, wie viel Wasser sich in einem Eimer befindet, indem man es in einen Messbehälter gießt, anstatt das Wasser gegen eine Wand zu werfen und zu messen, wie viel Wasser abspritzt.

Lesen Sie mehr: Beste Belichtungsmesser

Darüber hinaus ist Ihre Kamera so programmiert, dass Ihre Bilder gemäß „Mittelgrau“ belichtet werden. Mit anderen Worten, das reflektierte Licht in Ihrem Bild soll eine Tonalität von 18% Grau haben (eine Erklärung des Grundes finden Sie unter „Kodak Moment“ weiter unten) - und dies verursacht alle Arten von Belichtungsproblemen.

Wenn Ihr Rahmen beispielsweise mit einer Braut in einem weißen Hochzeitskleid gefüllt ist, wird viel Licht von der Kamera reflektiert (weit mehr als 18% grau). Der reflektierende Zählerstand einer Kamera hält Ihr Bild für zu hell und fordert Sie auf, das Foto massiv zu unterbelichten. Und wenn Ihr Rahmen mit einem Bräutigam in einem schwarzen Anzug gefüllt ist, werden Sie aufgefordert, aus genau dem entgegengesetzten Grund massiv zu überbelichten - auch wenn sich das Licht nicht wirklich geändert hat. Und wenn sich das Licht nicht geändert hat, warum müssen Sie dann Ihre Belichtung ändern?

Die Antwort ist, dass Sie nicht. Ein einfallendes Messgerät misst kein reflektiertes Licht und es ist egal, wie viel Prozent Grau sich im Rahmen befindet. Es misst nur das Licht, das tatsächlich auf Ihr Motiv trifft. Und so gibt es immer eine genaue Ablesung!

Verwendung eines Belichtungsmessers

01 Stellen Sie Ihre ISO ein

Stellen Sie zunächst sicher, dass die ISO Ihres Messgeräts mit der ISO übereinstimmt, die Sie an Ihrer Kamera eingestellt haben. Überprüfen Sie außerdem, ob das Messgerät abhängig von der zu messenden Lichtquelle auf Tageslicht oder Blitz eingestellt ist.

02 Lesen Sie

Halten Sie Ihr Messgerät vor Ihr Motiv und zeigen Sie auf das Licht, das es misst (nicht auf die Kamera). Drücken Sie nun einfach die Messtaste, um die Lichtmessung abzulesen. Bei mehreren Lichtquellen können Sie diese einzeln messen, indem Sie das Messgerät auf jede richten.

03 Wählen Sie die Belichtung Ihrer Kamera

Stellen Sie jetzt einfach den Messwert in den Belichtungseinstellungen Ihrer Kamera ein (Sie müssen Ihre Kamera im manuellen Modus haben). Wenn Sie einen Zählerstand für eine bestimmte Blende ablesen möchten, um die Schärfentiefe zu steuern, geben Sie einfach die gewünschte Blende in das Messgerät ein und es wird die für Sie angepasste Verschlusszeit berechnet.

Warum sollten Sie Ihrem Kamera-Messgerät nicht vertrauen?

Wie bereits erwähnt, führt ein Handheld-Incident-Messgerät eine „ehrliche Messung“ durch, die auf dem tatsächlichen Licht basiert, das auf Ihre Motive trifft. Da ein Kamera-Messgerät eine reflektierende Messung durchführt und diese dann anhand der Anzahl der Mitteltöne in Ihrem Bild berechnet, erhalten Sie jedes Mal einen anderen Messwert, wenn sich der Prozentsatz an Grau in Ihrem Bild ändert - selbst wenn Sie einfach dieselbe Aufnahme neu gestalten !

Zur Veranschaulichung hier einige Bilder eines typischen Szenarios - Braut und Bräutigam auf einem Feld an einem Tag mit konstantem Licht. Außer den Bildern (und damit der Anzahl der Grautöne) ändert sich zwischen den einzelnen Aufnahmen nichts. Da sich das Licht nicht geändert hat, gibt es absolut keinen Grund, Ihre Belichtungseinstellungen zu ändern. Wenn Sie nicht auf das Kamera-Messgerät hören, ist das…

Wie Sie sehen können, weist uns das Kamera-Messgerät (auf Blendenpriorität eingestellt) an, drei sehr unterschiedliche Belichtungseinstellungen zu verwenden, von 1/1000 Sek. Im ersten Bild bis zu 1/640 Sek. Im dritten Bild. Aber das Licht hat sich zwischen den Aufnahmen nicht geändert - der einzige Unterschied ist die Anzahl der Mitteltöne in jedem Bild, wobei das weiße Kleid, der schwarze Anzug und das Gras (das als mittelgrau registriert wird) die Berechnungen der Kamera verwirren.

Hier ist ein weiteres Beispiel, um die Dinge noch klarer zu machen. Beide Motive stehen nacheinander in derselben Position, und das Licht hat sich nicht verändert. Die Kamera fordert uns jedoch auf, zwei dramatisch unterschiedliche Belichtungen zu verwenden:

Bei ISO100 und f / 4 sagte uns die Kamera, wir sollten die Braut links in 1/2500 Sek. Und den Bräutigam rechts in 1/200 Sek. Aufnehmen - ein massiver Unterschied in der Belichtung! Aber warum? Wenn sich das Licht nicht geändert hat, was hat es dann?

Es ist die Anzahl der Grautöne im Rahmen. Die Kamera erkennt, dass das Kleid hellweiß ist - viel heller als das gesuchte Grau von 18% - und möchte das Bild daher radikal unterbelichten, damit es die „richtige“ Menge an mittleren Grautönen aufweist.

Ebenso wird es durch den schwarzen Anzug verwirrt, weil es das Bild als viel dunkler als 18% Grau ansieht, und diesmal sagt es uns, dass wir das Bild massiv überbelichten sollen. Aber alles basiert auf einer völlig willkürlichen Berechnung!

Diese endgültigen Aufnahmen wurden mit den Belichtungseinstellungen unseres Handmessgeräts gemacht, die konstant bei 1/2500 Sek., 1: 1,8, ISO100 blieben. Wie Sie sehen können, spielt es keine Rolle, wie wir jede Aufnahme rahmen, da das Messgerät nicht jedes Mal berechnen muss, wie viel Weiß und Schwarz im Bild enthalten sind. es gibt einfach eine einzige empirische Ablesung des Lichts.

Dies bedeutet, dass wir einfach einmal messen und so viele verschiedene Bilder und Kompositionen aufnehmen können, wie wir möchten, bis sich das Licht ändert oder wir uns entscheiden, es zu ändern!

Kodak Moment

Was ist dieses 18% ige „mittlere“ Grau und warum möchte Ihre Kamera, dass Ihre Bilder dem entsprechen?

In den 1930er Jahren wollte Kodak seine Kameras mit „Electric Eye“ -Lichtmessern ausstatten, beginnend mit dem Super Six-20. Um die "richtige" Belichtung zu bestimmen, nahmen die Physiker des Unternehmens tausend Drucke aus einer Auflage, schnitten sie in Quadratzoll und maßen sie mit einem Densitometer.

Sie vermuteten, dass 18% Grau Sie in den Baseballstadion bringt, um ein durchschnittliches Bild eines durchschnittlichen Motivs zu erhalten, das an einem durchschnittlichen Ort unter durchschnittlichen Lichtbedingungen an einem durchschnittlichen Tag von einem durchschnittlichen Fotografen mit durchschnittlicher Ausrüstung aufgenommen wurde.

Sobald Sie feststellen, dass dies das ist, wofür Ihre Kamera programmiert ist, ist es ein kleines Wunder, dass unsere Bilder bei Verwendung des Kamera-Messgeräts überhaupt herauskommen!

Bester Belichtungsmesser für die Fotografie im Jahr 2022-2023
Tipps für die Hochzeitsfotografie: Schärfen Sie Ihre Fähigkeiten beim Fotografieren am großen Tag
Die besten Beleuchtungskits für Fotografie im Jahr 2022-2023: für Studio, Location und Video

Interessante Beiträge...