Tokina Opera 16-28 mm 1: 2,8 FF Bewertung

Tokina hat im Laufe der Jahre den größten Teil seiner Aufmerksamkeit auf Weitwinkelobjektive gerichtet und sich in diesem Marktsegment einen guten Ruf erworben. Überraschenderweise war das erste Objektiv in der neuen Serie von Opera-Objektiven ein Tokina Opera 50 mm 1: 1,4 Prime, aber das zweite ist ein direkter Ersatz für den beliebten ATX 16-28 mm 1: 2,8 Pro-Weitwinkelzoom für Vollbild Canon und Nikon SLRs.

Laut Tokina besteht die Design-Ethik hinter Opera-Objektiven darin, dass sie ideal auf die neuesten High-End-Spiegelreflexkameras abgestimmt sind, was Fotografen dazu inspiriert, „Kunstwerke“ zu schaffen. Als solches richtet sich das neue 16-28 mm direkt an begeisterte Fotografen, mit Tokinas typisch robuster und robuster Verarbeitungsqualität sowie einer schnellen und konstanten Blende von 1: 2,8. Die Metallmontageplatte ist wetterfest und das bauchige Frontelement ist durch eine fest befestigte, blütenblattförmige Haube geschützt.

Das optische Layout basiert auf 15 Elementen in 13 Gruppen. Von diesen gibt es drei glasgeformte asphärische Elemente, einschließlich eines präzisionsgeformten Elements mit großem Durchmesser, das zweite von vorne. Nach hinten hin sind drei Elemente mit geringer Dispersion vorgesehen, um sowohl laterale als auch sphärische chromatische Aberrationen zu reduzieren.

Wie beim älteren AT-X Pro-Objektiv basiert das Autofokus-System der Oper auf einem "leisen" Gleichstrommotor, der mit einem GMR-Magnetsensor (Giant MagnetoResistance) gekoppelt ist. Laut Tokina wurde der GMR-Sensor aktualisiert, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erhöhen. Wir haben keinen wirklichen Geschwindigkeitsanstieg festgestellt, und der Autofokus bleibt langsamer als bei konkurrierenden Ultra-Wide-Zooms mit ringförmigen Ultraschall- oder Schrittmotorsystemen. Der Autofokus erwies sich in unseren Tests jedoch als gleichbleibend genauer.

Das neue Objektiv behält Tokinas üblichen "One-Touch-Fokus-Kupplungsmechanismus" bei. Auf diese Weise können Sie den Fokusring vor- und zurückschnappen, um zwischen manuellem Fokus und Autofokus zu wechseln. Es funktioniert gut genug, aber viele bevorzugen die Vollzeit-Funktion zur manuellen Übersteuerung, die allgemein mit Ring-Ultraschall- und Schrittmotor-Autofokussystemen verfügbar ist.

Tokina Opera 16-28 mm 1: 2,8 FF: Leistung

Die Bildqualität ist insgesamt sehr gut. Am kurzen Ende des Zoombereichs sind die Schärfe und der Kontrast der Mitte fabelhaft, selbst wenn mit 1: 2,8 weit geöffnet wird. Bei mittleren bis langen Zoomeinstellungen ist die Mittenschärfe ähnlich gut, wenn Sie bis zu 1: 4 anhalten, obwohl die Eckenschärfe im gesamten Zoombereich weniger beeindruckend ist.

Die Vignettierung ist für ein solches Weitwinkelobjektiv mit großer Apertur ziemlich gering, und die periphere Beleuchtung wird wiederum erheblich verbessert, wenn die Apertur auf 1: 4 verkleinert wird. Verzerrungen und Farbsäume werden über den größten Teil des Rahmens gut kontrolliert, aber seitliche chromatische Aberrationen in Magenta und Cyan können in den Bildecken deutlich erkennbar sein.

Die Gesamtleistung ist weniger beeindruckend als bei den Objektiven Sigma 14-24 mm 1: 2,8 DG HSM Art und Tamron SP 15-30 mm 1: 2,8 Di VC USD G2, die beide einen größeren maximalen Betrachtungswinkel bieten und gleichzeitig der Blende 1: 2,8 des Tokina entsprechen Bewertung. Trotzdem ist der Tokina viel günstiger zu kaufen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tokina Opera 16-28 mm 1: 2,8 FF: Labortests

Die Mittenschärfe bei 16 mm ist großartig, von weit offen bis 1: 11. Beim Vergrößern bemüht sich das Objektiv, die gleiche Schärfe bei 1: 2 beizubehalten, bei 1: 4 und darüber hinaus treten jedoch keine Probleme auf.

Bei einem solchen Weitwinkelobjektiv liegt die Schärfe des Eckrahmens zwangsläufig weit unter der Schärfe des Mittelrahmens. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Abstand zwischen dem Objektiv und der Mitte unserer Testkarte erheblich kürzer als die Ecken ist, da das Objektiv sehr nahe an der Karte positioniert werden muss, um bei einer so kurzen Brennweite einen ordnungsgemäßen Rahmen zu gewährleisten. Wenn Sie dies mit einer großen Objektivblende kombinieren, werden die Ecken unserer Testkarte aufgrund der geringen Schärfentiefe leicht unscharf. Selbst wenn dies berücksichtigt wird, könnte die Tokina Opera 16-28 mm besser für die Eckschärfe punkten, insbesondere bei 16 mm.

Von einem Weitwinkelobjektiv würden wir einige Ränder erwarten, und die Opera 16-28 mm ist keine Ausnahme. Bei 16 mm sind Aberrationen an den Rändern des Rahmens gut sichtbar, aber sie werden beim Vergrößern etwas weniger auffällig, da weniger Licht in den Objektivtubus relativ zu Objekten am Rand des Rahmens fällt.

Die Laufverzerrung ist bei 16 mm erheblich, was zu einem offensichtlichen Ausbeulungseffekt führt, der sich besonders bei der Aufnahme geometrischer Motive bemerkbar macht. Glücklicherweise verringert sich dies bei 20 mm schnell und bei 28 mm erzeugt das Objektiv ein im Wesentlichen verzerrungsfreies Bild.

Tokina Opera 16-28 mm 1: 2,8 FF: Urteil

Dieses zweite Objektiv in der Opera-Reihe ist robust gebaut und liefert eine sehr gute Bildqualität. Es ist jedoch keine dramatische Verbesserung gegenüber Tokinas älterem ATX 16-28 mm 1: 2,8 Pro-Objektiv. Die neuesten konkurrierenden Sigma 14-24 mm 1: 2,8 Art- und Tamron 15-30 mm 1: 2,8 G2-Zooms weisen eine bessere Leistung auf, aber der Tokina ist nur etwa halb so teuer.

Der Autofokus ist weder so schnell noch so leise wie bei Konkurrenzobjektiven mit ringförmigem Ultraschallantrieb, und einige bevorzugen möglicherweise die ständige manuelle Übersteuerung, die von ihren Konkurrenten angeboten wird. Aber auch hier liefert die neue Opera beeindruckende Gesamtergebnisse und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Interessante Beiträge...