Wir stellen vor: Furbex: Stadterkundung mit unseren vierbeinigen Freunden…

Wir alle kennen 'urbex' - Erkundung und Fotografie baufälliger alter Gebäude - aber Alice van Kempen geht noch einen Schritt weiter, wie sie in ihrem Buch dokumentiert Furbex …

Vor kurzem habe ich begonnen, verlassene Orte und Gebäude zu erkunden - besser bekannt als „Stadterkundung“ oder „Urbex“. Ich bin fasziniert davon, wie Mutter Natur das zurücknimmt, was ihr einst gehörte.

Ich hatte die Idee, Claire, meinen Bullterrier, als Model in diesen verlassenen Gebäuden posieren zu lassen. Dies führte zu einer Serie namens Furbex, Urbex-Fotografie mit einem pelzigen Touch.

Die städtischen Abenteuer mit Claire waren auch ein Mittel, um ein positives Bild einer Rasse zu schaffen, das oft missverstanden wird. Der Bullterrier ist ein süß-temperierter Clownhund; Sie lieben Menschen und ihre Kameradschaft.

Die Fotos wurden an Orten in ganz Europa aufgenommen, von denen einige nicht mehr existieren, weil sie seitdem abgerissen oder restauriert wurden. Wir halten uns strikt an die Urbex-Regeln, aber nicht alle unsere Besuche waren legal. Manchmal ist es nicht möglich, um Erlaubnis zu bitten, weil die Eigentümer verstorben sind oder niemand - nicht einmal die Nachbarn - weiß, ob es Eigentümer gibt. Wir lassen den Ort immer unberührt und verwenden das Motto: "Nur Bilder machen, nur Pfotenabdrücke hinterlassen." Das bedeutet, dass wir niemals etwas kaputt machen, um eine Site zu betreten. Es muss ein vorhandener Eingang vorhanden sein, sonst ist es ein No-Go. Kein Vandalismus, kein Diebstahl, wir sind da, um Fotos zu machen.

Was Claire und meine Sicherheit betrifft, gehen wir kein Risiko ein, es lohnt sich einfach nicht. Dies bedeutet viel Vorbereitung zu Hause und wenn sich ein Ort selbst nach Hunderten von Kilometern nicht sicher anfühlt, gehen wir nicht hinein. Ich habe spezielle Stiefel und Claire auch. Beim Betreten eines Gebäudes wird Claire die ganze Zeit an einer kurzen Leine gehalten und darf nur an der Leine geführt werden, wenn sie posiert.

Galerie: Alice van Kempens Furbex-Bilder

Als ich mit dem Projekt anfing, hatte ich eine Buchidee. Ich bin nicht neu im Buchverlag, da ich zwei Bullterrier-Bücher selbst veröffentlicht habe - ein Geschichtsbuch und ein Kaffeetischbuch -, aber diesmal wollte ich es richtig machen und habe mich für einen Verlag entschieden. Dank des Gewinns der Kategorie Wildlife des Wettbewerbs „Outdoor-Fotograf des Jahres“ kam ich mit Ammonite Press in Kontakt. Als ich ihnen eine Auswahl von Fotos zeigte, waren sie sehr begeistert.

Ich habe mit Nikon Kit gearbeitet, seit ich als Profi-Fotograf angefangen habe. Ich begann die Furbex-Serie mit einer Nikon D800 mit Nikon 24-70 mm 1: 2,8 und Tokina 16-28 mm 1: 2,8. Letztes Jahr habe ich die Nikon D850 und kürzlich die Nikon 14-24 mm 1: 2,8 gekauft, um die Tokina zu ersetzen. Letzteres ist mein Lieblingsobjektiv für Furbex. Ich benutze jetzt beide Kameras; D850 mit 14-24 mm und D800 mit 24-70 mm.

Die Halskrause mit der glatten

In diesen Gebäuden gibt es so viel zu sehen und einzufangen. Die Lichtverhältnisse sind jedoch alles andere als ideal, trotzdem nutze ich nur vorhandenes Licht; Dies ist der beste Weg, um die Schönheit und den Verfall von ihnen zu zeigen.

Bei schwachem Licht sind Verschlusszeiten von einer, zwei oder sogar vier Sekunden erforderlich, um Claire zu erfassen, die in Räumen posiert, in denen das Tageslicht sein Bestes tut, um einzudringen. Der Dynamikbereich des D800 und D850 ist an diesen Stellen eine große Hilfe.

Verschiedene Orte werfen unterschiedliche Herausforderungen auf: sich mitten in der Nacht in ein italienisches Schloss zu schleichen, um den Dorfbewohnern auszuweichen, und dann stundenlang auf den ersten Lichtstrahl zu warten; In einem verlassenen Waisenhaus zu sein, wenn plötzlich Maschinen auftauchen, um den Boden zu ebnen - das einzige, was wir tun konnten, war mit einem Pokerface hinauszugehen, den Zuschauern einen guten Morgen zu wünschen und schnell zu gehen…

Furbex: Das Leben eines Hundes in der Stadterkundung von Alice Van Kempen erscheint bei Ammonite Press, £ 12.99

Interview: Nadia Meli

Interview: Chris Dorley-Brown

Interview: Tommy Clarke

Interessante Beiträge...