Sony RX10 gegen Sony RX10 II gegen Sony RX10 III gegen Sony RX10 IV: Technische Daten verglichen

Erstaunlicherweise - und ungewöhnlich - sind alle vier Generationen des gefeierten RX10 Premium Compact von Sony immer noch im Verkauf. Die älteren Modelle tauchen gelegentlich im Rahmen verschiedener geldsparender Cashback-Angebote oder im Rahmen von Preissenkungen auf, um Fotografen weiter zu verführen und Videografen.

Mit der RX10 scheint Sony zu einer Erfolgsformel gekommen zu sein, bei der ein überdurchschnittlich großer 1-Zoll-Sensor in ein robustes Gehäuse der Bridge-Kameraklasse eingesetzt wurde, das über einen anständigen (und über mehrere Generationen hinweg allmählich wachsenden) Zoombereich verfügt.

Da dies jedoch als Modell für Enthusiasten und als äußerst leistungsfähiges Modell auf den Markt gebracht wurde, ist es unweigerlich nicht die billigste Option. Selbst der ursprüngliche Cybershot RX10 aus dem Jahr 2013 ist für die meisten Menschen immer noch eine ernsthafte Investition.

Vor diesem Hintergrund hielten wir es für sinnvoll, die Unterschiede und Ähnlichkeiten der verschiedenen RX10-Generationen zu vergleichen und gegenüberzustellen, die verschiedenen Funktionen, die gekommen und gegangen sind, die beibehaltenen und die hinzugefügten, um Ihnen bei der Erstellung eines zu helfen fundierte Kaufentscheidung, ob die Sony RX10 oder eine ihrer neueren Varianten die Kamera ist, an die Sie denken. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren…

Sensor und Prozessor

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: Sensor und Prozessor

• Sony RX10: 1,0-Zoll-Exmor-R-Sensor, 20,2 effektive Megapixel

• Sony RX10 II: Gestapelter 1,0-Zoll-Exmor-RS-CMOS-Sensor mit DRAM-Chip, 20,2 effektive Megapixel

• Sony RX10 III: Gestapelter 1,0-Zoll-Exmor-RS-CMOS-Sensor mit DRAM-Chip, 20,1 effektive Megapixel

• Sony RX10 IV: Gestapelter 1,0-Zoll-Exmor-RS-CMOS-Sensor mit DRAM-Chip, 20,1 effektive Megapixel

Ein wichtiger Punkt dabei ist natürlich, dass Sony nicht nur die Sensoren in seine eigenen Kameras einbaut, sondern auch die meisten Sensoren, die von den ebenso großen Marken der Fotografie eingesetzt werden - ein Zeichen für die hohe Wertschätzung, die das technologische Know-how genießt .

Da die meisten anderen Bridge-Kameras zu dieser Zeit einen 1 / 1,7-Zoll-Sensor verwendeten, setzte der größere 1-Zoll-Sensor im Herzen des RX10 das Originalmodell beim Start im Jahr 2013 an die Spitze seiner Klasse.

Von Anfang an war dies als Premiumprodukt für Fotografen und Videografen gedacht. Dieser Chip wurde mit einem damals ebenfalls neuen Bionz X-Prozessor gepaart, der dreimal so hohe Geschwindigkeiten verspricht wie sein Vorgänger.

Nachdem der RX10 Mark II zu einer Erfolgsformel gelangt war, wurde derselbe Sensor - aber einer, an den jetzt ein DRAM-Speicherchip angeschlossen war, der ein angeblich 5-mal schnelleres Auslesen ermöglichte - ebenfalls implementiert.

Diese zweite Iteration behielt die effektive Auflösung des Vorgängers von 20,2 effektiven Megapixeln und hervorragende allgemeine Ergebnisse bei.

Der gleiche Exmor RS-Sensor wird in der dritten Generation des RX10 III verwendet, aber hier gibt Sony die effektive Auflösung als 20,1 effektive Megapixel an. Das Standard-Bildseitenverhältnis beträgt wie bei allen Sony-Optionen 3: 2.

Während wir uns der vierten und letzten Iteration des RX10 zuwenden, hat sich äußerlich nichts geändert, und wir erhalten wieder die gleiche Größe und Iteration des Sensors mit der gleichen effektiven Auflösung.

Bei diesem neuesten Modell wurde jedoch der Autofokus für die Phasenerkennung auf dem Sensor eingeführt, mit insgesamt 315 Phasenerkennungspunkten, die 65% des Rahmens abdecken.

Linse

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: Objektiv

• Sony RX10: Zeiss Vario Sonnar T * -Objektiv, 8,3-facher optischer Zoom (24-200 mm Brennweite, 35 mm Äquivalent), 1: 2,8 konstante Blende

• Sony RX10 II: Zeiss Vario Sonnar T * -Objektiv, 8,3-facher optischer Zoom (24-200 mm Brennweite, 35 mm Äquivalent), 1: 2,8 konstante Blende

• Sony RX10 III: Zeiss Vario Sonnar T * -Objektiv, 25-facher optischer Zoom (24-600 mm Brennweite, 35 mm Äquivalent), Blendenbereich 1: 2,4-4

• Sony RX10 IV: Zeiss Vario Sonnar T * -Objektiv, 25-facher optischer Zoom (24-600 mm Brennweite, 35 mm Äquivalent), Blendenbereich 1: 2,4-4

Abgesehen vom Sensor steht die Objektivfähigkeit im Vordergrund der Attraktivität aller Iterationen des RX10.

Die Zeiss-Objektivtechnologie sowie ein 8,3-facher optischer Zoombereich, der über die gesamte Blende eine konstante Blende von 1: 2,8 bietet, sind die Hauptmerkmale der ursprünglichen RX10, bei der die minimale Fokuslänge lediglich 3 cm beträgt.

Obwohl die konstante Blende eine nette Geste war, war dies kein Mammutbereich im Vergleich zu konkurrierenden Brückenkameras zu der Zeit, die zugegebenermaßen entweder billiger waren oder kleinere Sensoren hatten.

Trotzdem hat der RX10 Mark II, dem es gelungen ist, den Kernfokusbereich seines Vorfahren von einem Ultraweitwinkel von 24 bis 20 mm in 35 mm-Äquivalenten plus der gleichen maximalen Blende von 1: 2,8 beibehalten. Hey, wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht, oder?

Mit der RX10 III, die den äquivalenten Brennweitenbereich auf 24-600 mm bei einer Blende von 1: 2,4-4 erhöhte, änderte sich dies jedoch, was sich in einem großzügigeren optischen 25-fach-Zoom niederschlug.

Mehr ist natürlich nicht immer besser, da dies häufig zu Bildverwacklungen bei längeren Brennweiten führen kann, insbesondere wenn die Kamera in der Hand gehalten wird.

Es hat auch das Gewicht und die Masse des Mark III im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern leicht erhöht, wie wir später sehen werden.

Nachdem Sony bei diesem Weitwinkelobjektiv-Giganten angekommen war, blieb es bei der vierten RX10 IV-Iteration dabei, was bedeutet, dass dieses Modell den gleichen großzügigen Brennweitenbereich und die gleiche maximale Blende von 1: 2,4 wie sein Vorgänger aufweist.

Wie wir noch feststellen werden, wurde die Leistung der Einheit der vierten Generation damit verbessert.

Video

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: Video

• Sony RX10: Full HD (1920 x 1080) mit bis zu 60 fps

• Sony RX10 II: 4K-Video (3840 x 2160) mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde

• Sony RX10 III: 4K-Video (3840 x 2160) mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde oder Full HD (1920 x 1080) mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde

• Sony RX10 IV: 4K-Video (3840 x 2160) mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde oder Full HD (1920 x 1080) mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde

Der ursprüngliche RX10 bot Full-HD-Videoaufnahmefunktionen im AVCHD-Aufnahmeformat sowie die Möglichkeit, auf Wunsch ein zusätzliches Mikrofon hinzuzufügen, um einen professionelleren Sound zu erzielen.

Die RX10 Mark II hat die Videofunktion der Kamera verbessert, um die jetzt erwartete 4K-Auflösung hinzuzufügen. Dies ist möglicherweise nur ein Grund für ein Upgrade und bei Bedarf bis zu 40-faches Zeitlupenmaterial (aufgenommen mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde).

Ein DRAM-Speicherchip, der am Sensor selbst angebracht ist, erleichtert solche Funktionen im Vergleich zum ursprünglichen RX10.

Die zweite Generation der Kamera kann auch lobenswerterweise 29 Minuten und 59 Sekunden lang bewegliches Filmmaterial aufnehmen.

Das Video mit 4K-Auflösung wird voraussichtlich in der dritten und vierten Generation der Kamera fortgesetzt, die weiterhin Fast Hybrid AF für eine schnellere und genauere Fokussierung einsetzt.

Diese erhöhte Auflösung (jetzt Industriestandard) ermöglicht das Extrahieren von 8-Megapixel-Bildern aus 4K-Videobursts, eine Idee, die vom Rivalen Panasonic entwickelt wurde.

Der Sony kann auch bei Videoaufnahmen geschickt mit gemischten oder kontrastreichen Lichtverhältnissen umgehen, ohne dabei den Schritt zu verlieren.

Laut Sony werden beim RX10 IV doppelt so hohe Fokussiergeschwindigkeiten wie beim RX10 III angeboten, was für Videografen möglicherweise den Vorteil gegenüber früheren Iterationen der Kamera darstellt.

AF-System

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: AF-System

• Sony RX10: Nicht gegeben

• Sony RX10 II: Schneller intelligenter AF mit einer AF-Geschwindigkeit von 0,09 s

• Sony RX10 III: Schneller intelligenter AF mit einer AF-Geschwindigkeit von 0,09 s

• Sony RX10 IV: 315-Punkt-Phasenerkennungs-AF, 0,03 s AF-Geschwindigkeit

Die ursprüngliche Super-Zoom- / Bridge-Kamera RX10 zeichnete sich durch einen integrierten Hochgeschwindigkeits-AF dank des eingebauten SSM (Super Sonicwave Motor) mit Direktantrieb, flexibler Auswahl des Fokusbereichs, Lock-On-AF und einer neuen Eye-AF-Funktion aus, die erkannt und fokussiert wurde die Augen eines Subjekts.

Wir fanden die Tatsache, dass es keine superschnelle Möglichkeit gab, den AF der Kamera im flexiblen Spot-Modus zu ändern, jedoch ein wenig frustrierend. Aufgrund dieser Langeweile neigten wir dazu, die Bildmitte zu belassen und den größten Teil einfach zu fokussieren und dann neu zu rahmen die Zeit.

Beim Sony RX10 II funktioniert das Fast AF-System der Kamera gut und ermöglicht eine sehr schnelle und allgemein genaue Fokuserfassung.

Während bei dunkleren Bedingungen der AF der Kamera länger als die üblichen angegebenen 0,09 Sekunden herumjagen kann, ist das schnell reagierende AF-System der Kamera bei natürlichem Licht auf dem Vormarsch.

Beim RX10 III war der AF unter dunkleren Bedingungen etwas träge, obwohl dies für uns insgesamt kein Deal Breaker war. Tatsächlich ist es eines der wenigen (nicht ganz) Negative der Kamera.

Mit der vierten Generation der Kamera haben sich die Dinge jedoch leicht verbessert, da die RX10 IV in 0,03 Sekunden fokussieren und Serienbild-Aufnahmegeschwindigkeiten von bis zu 24 Bildern pro Sekunde liefern kann, was nicht zu übersehen ist.

Dies ist zweifellos auf die Einführung des Autofokus für die Phasenerkennung am Sensor zurückzuführen, bei dem insgesamt 315 Phasenerkennungspunkte großzügige 65% des Rahmens abdecken.

Wir freuen uns, dass Sony hier auf der RX10 IV den Umschlag verschoben hat, als es in den letzten drei Generationen der Kamera den Status Quo in Bezug auf die AF-Leistung weitgehend beibehalten hatte.

Burst Shooting

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: Burst Shooting (FPS)

• Sony RX10: Bis zu 10 fps für bis zu 10 Aufnahmen

• Sony RX10 II: Maximal 14 fps oder 5 fps

• Sony RX10 III: Bis zu 14 Bilder pro Sekunde bei Serienaufnahme mit Geschwindigkeitspriorität, ansonsten 5 Bilder pro Sekunde

• Sony RX10 IV: Serienaufnahmen mit bis zu 24 Bildern pro Sekunde

Die ursprüngliche Sony RX10 verfügt teilweise über einen Bionz X-Bildprozessor, der eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung ermöglicht, mit der kontinuierliche Aufnahmegeschwindigkeiten von bis zu 10 Bildern pro Sekunde auf der Kamera erreicht werden können, während die RX10 Mark II diese Geschwindigkeit auf bis zu 14 Bilder pro Sekunde erhöht und eine weitere alternative Option zum Verlangsamen darstellt auf Wunsch bis zu 5 fps.

Die RX10 III bietet im Serienbildmodus mit Geschwindigkeitspriorität sehr nützliche 14 Bilder pro Sekunde. Andernfalls beträgt die maximale Geschwindigkeit 5 fps.

Mit der vierten Generation der RX IV verdient die Kamera wirklich ihren Unterhalt und kocht mit Gas. Sie schafft jedoch Serienaufnahmen mit bis zu 24 Bildern pro Sekunde für bis zu 249 Aufnahmen.

Dies ist lobenswerterweise auch bei vollem Autofokus und automatischer Belichtungsfunktion aktiv. Die anderen beiden Aufnahmeoptionen für den Burst-Modus dieses Modells sind entweder 10 fps oder 3,5 fps.

Wenn es also um die Geschwindigkeit geht, für die Sie das Bedürfnis haben - vielleicht zum Fotografieren von Action oder Wildtieren -, hat das Mark IV-Modell den klaren Vorteil gegenüber seinen Vorgängern, obwohl das 14-fps-Burst-Shooting der RX10 III zu dieser Zeit beeindruckend war.

Sucher & LCD

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: Sucher und LCD

• Sony RX10: Elektronischer 0,39-Zoll-Sucher plus 3-Zoll-LCD mit 1.440.000 Punkten

• Sony RX10 II: Elektronischer 0,39-Zoll-Sucher mit einer Auflösung von 2.359.296 Punkten und einem 3-Zoll-LCD mit einer Auflösung von 1.228.800 Punkten

• Sony RX10 III: Elektronischer 0,39-Zoll-Sucher mit einer Auflösung von 2.359.296 Punkten und einem 3-Zoll-LCD mit einer Auflösung von 1.228.800 Punkten

• Sony RX10 IV: Elektronischer 0,39-Zoll-Sucher mit einer Auflösung von 2.359.296 Punkten und einem 3-Zoll-LCD mit einer Auflösung von 1.440.000 Punkten

Bei der RX10 und ihrem Nachfolger hat der Fotograf / Videograf die Wahl, entweder mit Augenhöhe mit dem Sucher auf Augenhöhe der Kamera oder über den LCD-Bildschirm auf der Rückseite zu fotografieren, der ein großes und klares lebensechtes Display bietet, das 1.440.000 Punkten entspricht.

Beim ursprünglichen RX10 war dies jedoch kein Touchscreen, obwohl er hilfreich von der Art des Kippens war.

Das heißt, es war nicht vollständig artikuliert, womit wir meinen, um 180 ° kippen zu können. Als Ausgleich erhalten wir jedoch auch ein nützliches Mini-LED-Fenster auf der oberen Platte der Kamera, mit dem Sie die wichtigsten Einstellungen überprüfen können, wie dies bei professionellen DSLRs der Fall wäre.

Während die Abmessungen des Okulars und des hinteren Bildschirms von Sony über die nachfolgenden Generationen hinweg gleich bleiben, sinkt die LCD-Auflösung nach den Angaben des Herstellers für die zweite und dritte Iteration des RX10 seltsamerweise leicht auf 1.228.000 Punkte, bevor sie wieder verwendet wird die volle Auflösung von 1.440.000 Punkten des ursprünglichen RX10 für seinen vierten Ausflug.

Es muss gesagt werden, dass die Qualität des elektronischen Suchers auf Augenhöhe der Kamera ab der zweiten Iteration erstaunlich lebensecht ist und von 1.440.000 Punkten auf 2.359.000 Punkte gestiegen ist.

Auch beim RX10 II ist das Backplate-LCD weder voll beweglich noch ein Touchscreen, was sich zwar als funktionsfähig, aber als verpasste Gelegenheit anfühlte.

Diese Gelegenheit wurde auch von der dritten Generation der Kamera nicht genutzt - kein drittes Mal Glück für diejenigen, die die besten Lösungen für physische Steuerungen aus beiden Welten sowie einen Touchscreen mögen.

Beim RX10 III bleiben jedoch sowohl die Größe als auch die Auflösung des elektronischen Suchers und des LCD erhalten. Ein Augensensor unterstützt und unterstützt den Benutzer beim Umschalten zwischen den beiden Bildern und beim Überprüfen des jeweiligen Motivs.

Wie es anscheinend bei der AF-Leistung der Fall ist, scheint Sony zu dem Zeitpunkt, an dem wir uns mit dem RX10 IV befassen, zugehört zu haben, da das 3-Zoll-Neige-LCD mit der zusätzlichen Touch-Funktionalität überarbeitet wurde.

So konnten beispielsweise Touch Focus angeboten werden. Dies alles erhöht die kreative Flexibilität einer Kamera, die anfangs ziemlich kreativ war, auch wenn die Touch-Steuerung nicht etwas frustrierend ist, um in den Menüs der Kamera navigieren zu können.

Bauen & Gestalten

Sony RX10 gegen RX10 II gegen RX10 III gegen RX10 IV: Aufbau und Design

• Sony RX10: Wiegt 813 g mit Akku und Karte; Abmessungen von 129x88,1x120,6 mm

• Sony RX10 II: Wiegt 813 g mit Akku und Karte; Abmessungen von 129x88,11x120,6 mm

• Sony RX10 III: Wiegt 1.095 g mit Akku und Karte; Abmessungen von 132,5 x 94 x 145 mm

• Sony RX10 IV: Wiegt 1.095 g mit Akku und Karte; Abmessungen von 132,5 x 94 x 145 mm

Das geschrumpfte DSLR-ähnliche Design des RX10 und seiner Fortsetzungen ist keine Kamera, die von Anfang an in die Tasche Ihrer Jeans gesteckt werden kann. Angesichts des Preises und des Funktionsumfangs ist dies das, was wir erwarten würden, und kann mit Sicherheit als "robust" bezeichnet werden. dank seines großen, klobigen Griffs und der gummierten Beschichtung.

Der RX10 und seine Mark II-Version sind in Bezug auf das Design sehr viel Erbsen im selben Pod. Was sich stattdessen zwischen den Generationen geändert hat, sind die Innenausstattungsspezifikationen.

Der breitere Fokusbereich des RX10 III im Vergleich zu seinen Vorfahren bedeutet offensichtlich ein etwas sperrigeres und schwereres Gerät, aber diejenigen, die mehr kreative Flexibilität wünschen, können durchaus argumentieren, dass es sich lohnt.

Dadurch sieht die Bridge-Kamera mit Sicherheit immer mehr wie DSLR aus, fühlt sich an und handhabt sie… oder sollte das DSLR Lite sein?

Obwohl sich Plastik an einigen Stellen anfühlt, ist der Aufbau wieder beruhigend solide, mit Bedienelementen und Tasten, die logisch platziert sind.

Diese vergrößerte Größe und das vergrößerte Gewicht bleiben bei der vierten Reinkarnation der Kamera genau gleich, was nicht überraschend den Vorteil des mit dem Mark III eingeführten vergrößerten Zoombereichs beibehält.

Der Mark IV besteht aus einer Mischung aus Magnesiumlegierung und Polycarbonat, ist staub- und feuchtigkeitsbeständig und verfügt erneut über einen großzügigen Handgriff, der für einen gleichmäßigen Halt und Ergebnisse sorgt, selbst wenn der Zoom vollständig ausgefahren ist.

Während das Steuerungslayout weitgehend dem des Vorgängers entspricht, wurde hier auf der linken Seite der Kamera eine Schaltfläche zur Fokusbegrenzung hinzugefügt.

Lebensdauer der Batterie

Sony RX10 vs RX10 II vs RX10 III vs RX10 IV: Akkulaufzeit

• Sony RX10: Bis zu 340 Aufnahmen oder ca. 170 Minuten gemäß CIPA-Standard

• Sony RX10 II: Bis zu 400 Aufnahmen oder ca. 180 Minuten gemäß CIPA-Standard

• Sony RX10 III: Bis zu 420 Aufnahmen oder ca. 185 Minuten gemäß CIPA-Standard

• Sony RX10 IV: Bis zu 400 Aufnahmen oder etwa 200 Minuten gemäß CIPA-Standard

Der ursprüngliche RX10-Gigant von Sony wird mit einem wiederaufladbaren NP-FW50-Akku geliefert, der bis zu 340 Aufnahmen pro Ladung liefert.

Der nachfolgende RX10 Mark II verwendete genau den gleichen Akku, verbesserte jedoch die Leistung in dem Maße, dass er 400 Schüsse aus einer vollen Ladung herauspressen konnte, was möglicherweise auf die Kritik an der weniger als herausragenden Leistung seines Vorgängers antwortete.

Die Leistung des Mark III-Geräts wird erneut um weitere 20 Aufnahmen pro Ladung gesteigert, obwohl wieder dieselbe NP-FW50-Batterie verwendet wird.

Seltsamerweise ist die Akkuleistung bis zum RX10 Mark IV wieder auf 400 Aufnahmen pro Ladung gesunken, was unserer Meinung nach mit dem neueren Sensor und den Anforderungen des Bildprozessors zu tun haben könnte.

Offensichtlich kein Dealbreaker, denn obwohl dies nicht mit der Leistung einer DSLR übereinstimmt, die Sie sonst zu diesem Preis kaufen könnten, ist es für eine Bridge-Kamera in ihrer Super-Zoom-Klasse immer noch eine faire Leistung.

Urteil

Urteil

Bei der Markteinführung sollte die RX10 den Markt für Brückenkameras aufrütteln und eine komplette fotografische Lösung für Enthusiasten bieten, die erstklassige Ergebnisse erzielen möchten, ohne jedoch das verwendete Objektiv austauschen zu müssen.

Obwohl das Objektiv fixiert ist, ähneln Aufbau und Design bewusst der DSLR, für die viele es auf den ersten Blick halten, und das setzt sich über alle bisherigen Iterationen hinweg fort.

Unabhängig von den unterschiedlichen Spezifikationen zwischen den Modellen muss auch beachtet werden, dass keine der nachfolgenden Generationen des Bridge-Kamera-Giganten RX10 von Sony kostengünstig ist.

Dies ist schließlich ein Premium-Modell für Enthusiasten mit einer Objektivreichweite, die ebenso teuer wäre, wenn Sie alternativ mit einer DSLR fotografieren würden - obwohl die ursprünglichen RX10-Generationen offensichtlich mit aufeinanderfolgenden Updates im Preis gesunken sind.

Trotzdem ist dies ein Produkt, das eine bestimmte Nische erfüllt, so dass es Spezialisten geben wird, die bereit sind, den laufenden Preis zu zahlen.

Betriebsgeschwindigkeit und Leistung können ein weiterer entscheidender Faktor für Sie sein. Wenn es um schnelle Reaktionen in Bezug auf den Autofokus der Kamera geht, egal ob Sie Standbilder oder Videos aufnehmen, sowie um ein leistungsfähigeres Werkzeug für die Aufnahme von Sport oder Wildtieren, die Sie suchen, bietet sich die RX10 IV derzeit als die beste (wenn auch teuerste) an. Möglichkeit.

Es ist auch am weitesten vom ursprünglichen RX10, II und III entfernt, und daher darf der Mark IV im Vergleich und im Gegensatz zu diesen früheren Generationen am meisten hervorstechen.

Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie sich umschauen, um das beste Angebot zu erhalten und den Kauf dieser durchweg teuren Kamera weniger unerschwinglich zu machen, als es sonst der Fall wäre.

• Die besten Sony-Kameras im Jahr 2022-2023
• Die besten Brückenkameras im Jahr 2022-2023
• Sony RX100 III gegen RX100 IV gegen RX100 V gegen RX100 VI
• Sony A7 gegen A7 II gegen A7 III

Interessante Beiträge...