Warum haben kleine Blenden große Blendenzahlen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Etwas, das unerfahrene Fotografen oft verwirrt, ist die Tatsache, dass große Blenden kleine Blendenzahlen und kleine Blenden größere Blenden haben.

Daran gewöhnt man sich schnell, aber warum genau ist das so? Und warum laufen die Öffnungen in scheinbar zufälligen Schritten?

Wenn wir zuerst die Rolle des „f /“ vor der Zahl selbst untersuchen, können wir beginnen, die Antworten auf diese Fragen wegzuschneiden.

Was bedeutet "f /" in der Blende eines Objektivs?

Heutzutage ist es üblich, dass wir beim Schreiben der Blende einfach ein "f" vor eine Zahl setzen und es so belassen. In der Tat nennen die Hersteller ihre Objektive jetzt F2.8- oder f4-Objektive und nicht mehr die f / 2.8 und f / 4, die wir bisher gesehen haben. Dieser Schrägstrich dient jedoch einem wichtigen Zweck.

Das 'f' steht tatsächlich für Brennweite, und wenn es im Ausdruck f / 2 oder f / 4 mit diesem Schrägstrich verwendet wird, ergibt sich eine mathematische Gleichung. Gehen Sie nirgendwo hin. Ich verspreche, es wird sich lohnen.

Wenn wir also wissen, dass 'f' für Brennweite steht, und davon ausgehen, dass es sich bei dem fraglichen Objektiv um ein 50-mm-Objektiv mit einer maximalen Blende von 1: 2 handelt, was passiert, wenn wir diese Zahlen in diese Gleichung einfügen?

50/2=25

Wir erhalten 25. Und das ist in Millimetern der Durchmesser der physikalischen Öffnung in der Linse, durch die Licht hindurchgeht, auch bekannt als Eintrittspupille.

Drehen wir nun diese Gleichung um.

Wenn die durch die Blende geteilte Brennweite den Durchmesser der Eintrittspupille ergibt, ergibt die durch den Durchmesser der Eintrittspupille geteilte Brennweite die Blende. Oder, um es richtig auszudrücken, die „relative“ Blende.
Wenn wir nun nur den Durchmesser dieser Eintrittspupille um den Faktor zwei erhöhen, wird nicht doppelt so viel Licht durchgelassen wie zuvor. Und wenn wir es halbieren, werden wir auch nicht halb so viel haben.

Bei dieser speziellen Linse führt ein Durchmesser von 17,8 mm dazu, dass doppelt so viel Licht durchgelassen wird wie bei einem Durchmesser von 12,5 mm. In ähnlicher Weise führt ein Durchmesser von 8,9 mm zur Hälfte davon - und wenn wir diese Zahlen in diese erste Gleichung einfügen, erhalten wir diese Zahlen wie f / 2.8 und f / 5.6.

50/25=2

50/17.8=2.8

50/12.5=4

50 / 8,9 mm = 5,6

… und so weiter.

Dies erklärt, warum eine Blende von 1: 1 nicht doppelt so breit wie 1: 2 oder viermal so breit wie 1: 4, achtmal so breit wie 1: 8 usw. ist.

Es sollte nun auch klargestellt werden, warum eine hohe Blendenzahl einer kleinen Blende und eine niedrige Blendenzahl einer großen Blende entspricht.

Das gleiche 50-mm-Objektiv, das beispielsweise auf 1: 22 eingestellt ist, hat nur einen Eintrittspupillendurchmesser von etwa 2,27 mm - weitaus kleiner als die bei 1: 2 gemessenen 25 mm.

Es ist also buchstäblich alles in der Mathematik.