Sigma 35mm F2 DG DN Zeitgenössische Bewertung

Sigma bietet einige hochwertige 35-mm-Objektive aus seiner Art-Reihe an, darunter das hervorragende 35-mm-F1.4 DG HSM Art, das ursprünglich für DSLRs entwickelt wurde, aber auch in Sony E- und L-Mount-Optionen für spiegellose Kameras erhältlich ist. Es gibt auch das 35-mm-Objektiv F1.2 DG DN Art von Monster, das speziell für spiegellose Kameras mit Sony E- und L-Mount entwickelt wurde. Es hat eine besonders große Blendenbewertung, kippt aber über ein Kilogramm. Im Gegensatz dazu ist der 35-mm-F2-DG-DN typisch für die „Contemporary“ -Aufstellung, da er relativ kompakt und leicht gebaut ist und trotz eines Vollmetallgehäuses nur 325 g wiegt.

Technische Daten

Montieren: Sony E, Leica L.
Vollbild: Ja
Autofokus: Ja
Bildstabilisierung: Nein
Objektivbau:
10 Elemente in 9 Gruppen
Betrachtungswinkel: 63,4 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 0,27 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,18x
Filtergröße: 58mm
Maße: 70x65mm
Gewicht: 325 g

Hauptmerkmale

Wir werden später auf die Metallarbeiten im Design eingehen, aber es unterscheidet das Sigma sicherlich von vielen Konkurrenzobjektiven. Der Autofokus basiert auf einem Schrittmotor, der einen vollständig internen Mechanismus antreibt, sodass sich das vordere Element während des Fokussierens weder ausdehnt noch dreht. Die manuelle Fokussierung ist über einen elektronisch gekoppelten, gerändelten Metallfokusring möglich. Das Objektiv verfügt außerdem über einen gerändelten Metallblendenring mit einer A-Position (Auto) für die kameragesteuerte Steuerung sowie eine praktische Steuerung in Schritten von einem Drittel Blende. Im Gegensatz zu einigen Objektiven mit Blendenringen gibt es jedoch keine "De-Click" -Option für die stufenlose Blendensteuerung beim Aufnehmen von Filmen. Die Öffnung selbst basiert auf einer 7-Blatt-Membran, die einigermaßen abgerundet ist.

Der optische Pfad basiert auf 10 Elementen in 8 Gruppen, einschließlich eines SLD-Elements (Special Low Dispersion) und drei asphärischen Elementen. Die übliche Super-Multi-Layer-Beschichtung von Sigma wird angewendet, um Geisterbilder und Streulicht zu reduzieren.

Bauen und handhaben

Die Ganzmetallkonstruktion besteht aus präzisionsgeschnittenen Aluminiumprofilen sowie Metallinnenteilen. Die Gegenlichtblende besteht ebenfalls aus Metall und das Objektiv wird sogar mit einem normalen Kunststoff-Objektivdeckel und einer magnetischen Metallalternative geliefert. Optional ist ein magnetischer Objektivdeckelhalter an einem Karabiner erhältlich. Insgesamt ist die Konstruktion robust und fühlt sich von sehr hoher Qualität an. Die Montageplatte aus beschichtetem Messing ist wetterfest.

Performance

Der Autofokus ist schnell und praktisch geräuschlos, während der elektronisch gekoppelte manuelle Fokusring mit Laufruhe und hervorragender Präzision arbeitet. Wie bei den meisten auf Schrittmotoren basierenden Fokussiersystemen gibt es jedoch keine physikalische Fokusentfernungsskala und daher keine Tiefenschärfemarkierungen für unterschiedliche Blenden. Der Blendenring bietet eine taktile Alternative für Aufnahmen im manuellen Modus und im Modus mit Blendenpriorität.

Die Schärfe ist über das gesamte Bild sehr gut, wenn mit 1: 2 weit geöffnet wird, und wird zwischen 1: 2,8 und 1: 11 durch und durch hervorragend. Die Vignettierung ist bei 1: 2 ziemlich ausgeprägt, wird jedoch bei 1: 2,8 stark reduziert. Dank des optischen Designs werden Beschichtungen und Haube, Geisterbilder und Streulicht sehr gut kontrolliert. Seitliche chromatische Aberration kann an kontrastreichen Kanten in Richtung der Ecken des Rahmens leicht sichtbar sein, und es kann auch eine Verzerrung des Laufs erkennbar sein. Korrekturen in der Kamera sind jedoch im Allgemeinen verfügbar.

Beispielbilder

Labortests

Wir führen eine Reihe von Labortests unter kontrollierten Bedingungen mit der Imatest Master-Testsuite durch. Fotos von Testkarten werden über den Bereich von Öffnungen und Zooms (sofern verfügbar) aufgenommen und dann auf Schärfe, Verzerrung und chromatische Aberrationen analysiert.

Wir verwenden Imatest SFR-Diagramme (Spatial Frequency Response) und eine Analysesoftware, um die Objektivauflösung in der Mitte des Bildrahmens, in den Ecken und in den Mittelpunktsabständen über den Bereich der Blendeneinstellungen und mit Zoomobjektiven bei vier verschiedenen Brennweiten zu zeichnen. Die Tests messen auch Verzerrungen und Farbsäume (chromatische Aberration).

Schärfe:

Die Schärfe ist über den gesamten Bildrahmen und über den größten Teil des Blendenbereichs hervorragend. Sie fallen nur ein wenig ab, wenn Sie mit 1: 2 oder bei den engsten Blendenöffnungen zwischen 1: 16 und 1: 22 weit öffnen.

Fransen:

Labortestergebnisse für Farbsäume sind sehr beeindruckend und bei Aufnahmen in der Praxis ist die seitliche chromatische Aberration in den Ecken des Rahmens selbst unter schwierigen Bedingungen, wie beim Schießen dunkler Äste gegen einen hellen Himmel, nur geringfügig sichtbar.

Verzerrung: -1.46

Ein negativer Wert zeigt eine Laufverzerrung an, ein positives Nadelkissen. Eine Punktzahl von Null bedeutet keine Verzerrung.

Wie bei Farbsäumen ist der Labortest für Verzerrungen ziemlich gut, aber wenn sehr einheitliche Formen wie architektonische Gebäude aufgenommen werden, kann eine Tonnenverzerrung erkennbar sein.

Urteil

Dieses Sigma Contemporary Objektiv ist schön gestaltet, makellos gebaut und wunderschön verarbeitet. Es ist sehr robust, kompakt und leicht, was es zu einem idealen Straßenobjektiv für alltägliche Aufnahmen macht. Die Bildqualität ist in der Tat sehr gut, und obwohl Vignettierung, Farbsäume und Verzerrungen unter bestimmten Bedingungen erkennbar sind, können sie leicht mit Korrekturen in der Kamera behoben werden. Alles in allem ist es ein großartiges Objektiv zu einem großartigen Preis.

Sigma 65mm F2 DG DN Zeitgenössische Bewertung

Die besten Sony-Objektive

Die beste Sony Kamera

Sony A7 gegen A7 II gegen A7 III

Interessante Beiträge...