Warum Landschaftsfotografie immer mit einer Karte, einer Uhr und einem Kompass beginnen sollte

Bild: © Westend61, Getty Images

In der Landschaftsfotografie kann es um Glück gehen. Einige Ihrer größten Bilder sind möglicherweise etwas, das Sie ganz plötzlich bemerkt haben, wie z. B. ein Spiegelbild, eine flüchtige Wolkenbildung oder eine unerwartete Beobachtung von Wildtieren. Für jedes Überraschungsfoto gibt es jedoch Dutzende weiterer Aufnahmen, die mit einer Karte, einer Uhr und einem Kompass gut geplant und gründlich durchdacht sind - manchmal Jahre im Voraus.

Wie? Weil Licht und die Art und Weise, wie es auf unseren Planeten fällt und das Aussehen unserer Umgebung beeinflusst, jetzt auf die Sekunde genau vorhergesagt werden können. Ob es nun die Sonne oder der Mond ist, die Kenntnis der Bewegungen beider - und wie sie sich auf das sichtbare Licht auswirken - wirkt sich drastisch auf die Möglichkeiten der Fotografie aus.

Großartige Landschaftsfotografie kann viel Laufen erfordern. Schauen Sie sich also unsere Liste der besten Kamera-Rucksäcke an!

In welche Richtung zeigt Ihr Motiv?

Dies ist die grundlegende Frage, die Sie stellen müssen, bevor Sie einen Schuss versuchen. Im Morgengrauen aufzutauchen, um eine Canyonwand zu fotografieren, die langsam von einem Sonnenaufgang beleuchtet wird, ist reine Zeitverschwendung, wenn die Canyonwand, auf die Sie zielen, nach Westen zeigt.

Für ein Sonnenaufgangsshooting müssen Sie sich also auf der Ostseite eines nach Osten gerichteten Motivs befinden. Nur dann wird es in das sanfte Licht der Morgendämmerung gehüllt. Wenn Sie jedoch den eigentlichen Sonnenaufgang selbst anstreben, müssen Sie nach Osten schauen und eine interessante Landschaft vor sich haben.

Bei Sonnenuntergang ist natürlich alles auf den Kopf gestellt. Diese letzten Sonnenstrahlen treffen nur auf nach Westen ausgerichtete Motive. Sie müssen sich also auf der Westseite Ihres Motivs befinden und Ihre Kamera nach Osten richten. Um den Sonnenuntergang selbst einzufangen, benötigen Sie einen niedrigen Horizont im Westen. Einfach? Vielleicht, aber es ist unglaublich wichtig, im Voraus darüber nachzudenken, wenn Sie nach einem bestimmten Foto suchen.

Konsultieren Sie Karten und nehmen Sie einen Kompass

Haben Sie einen Kompass in der Kit-Tasche Ihrer Kamera (ohne die digitale App auf Ihrem Smartphone, die ständig neu kalibriert werden muss)? Sie sollten einen bekommen, da es wichtig sein kann, Ihre Kardinalpunkte zu kennen, wenn Sie sich in einer neuen Umgebung befinden.

Sie müssen keine Papierkarten und keinen alten rostigen Kompass verwenden, aber Sie sollten Ihre digitalen Ressourcen sorgfältig auswählen. Google Maps und Google Earth können nützlich sein, um zu einem Ort zu navigieren, an dem Sie Ihr Auto parken können. Der genaue Anstieg und die Sollwerte von Sonne und Mond unterscheiden sich jedoch im Laufe des Jahres.

Cue zwei Online-Ressourcen / Telefon-Apps, die immens helfen, The Photographer's Ephemeris (TPE) und PhotoPills. Sie zeigen genau, wie Licht für jeden Ort auf der Erde auf das Land fällt, und zeigen die genauen Punkte für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (sowie Mondaufgang und Monduntergang) und sogar geodätische Daten darüber, wann sie beispielsweise direkt über einer Bergkette sichtbar sind.

Warum ist es wichtig, Aufnahmen zu planen?

Es ist wahrscheinlich, dass Sie einige Orte und Zeiten im Auge haben, an denen Sie viel Licht hatten, aber denken Sie auch daran, dass die Jahreszeit genauso wichtig ist wie die Tageszeit.

Ein derart detaillierter Umgang mit Ihrer Umgebung hilft Ihnen nicht nur dabei, mehr Aufnahmen genauer zu planen, sondern kann gelegentlich auch eine geheime Aufnahme enthüllen. Zum Beispiel scheint für ein paar Minuten an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen Ende Februar eines jeden Jahres Licht von einer untergehenden Sonne durch das Yosemite-Tal und lässt das Wasser, das über die Schachtelhalmfälle fließt, gelb, orange und sogar rot leuchten. Es sieht aus wie Feuer.

Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge verstehen

Wenn Sie einen Sonnenaufgang fotografieren, seien Sie schnell dabei. In der Tat sollten Sie wahrscheinlich wegschauen, weil die Sonne plötzlich eine Landschaft erhellen kann.

Was auch immer Ihr Thema ist, zu wissen, wie Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge funktionieren, kann sich auszahlen. Jeder Tag beginnt mit einem Sonnenaufgang im Osten und endet mit einem Sonnenuntergang im Westen, beides dramatische Phänomene an sich, die viele Fotografen absichtlich festgehalten haben.

Aber kehren wir zu den absoluten Grundlagen zurück und überdenken die Bedeutung der Sätze Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Keiner von ihnen existiert tatsächlich. Die Sonne geht nie auf oder unter; Stattdessen dreht sich die Erde ständig, sodass die Sonne nur von Ost nach West über den Himmel zu wandern scheint. Diese Information allein bedeutet, dass sich die Erde von West nach Ost dreht. Einfach, ja, aber für viele Menschen eine Offenbarung.

Was sich ändert, ist das Licht der Sonne und insbesondere ihr Winkel. Auch das ist sehr spezifisch dafür, wo Sie sich auf dem Planeten befinden und zu welcher Jahreszeit es ist. Das liegt daran, dass sich die Erde in einem Winkel von 23,5 ° dreht, was uns Jahreszeiten gibt. Außerdem ändern sich die Sonnenauf- und -untergangspunkte - ihre genaue Position am Horizont - je nach Jahreszeit erheblich.

All dies macht es sehr schwierig, ohne Hilfe von Planungsressourcen wie The Photographer's Ephemeris (TPE) und PhotoPills im Voraus Bescheid zu wissen. Sie sind sehr nützlich, wenn Sie ein Foto des Sonnenuntergangs zwischen zwei Bergen oder Gebäuden planen möchten, das Ihnen im Wesentlichen zeigt, wo und wann Sie Ihre Kamera aufstellen müssen.

Nachts nach Norden

Wenn Sie an einem Ort ankommen, um den Sonnenaufgang und die folgende goldene Stunde zu fotografieren, zeigt Ihnen ein kurzer Blick auf Ihren Kompass die allgemeine Richtung, in die der Sonnenaufgang eintreten wird. Nachts gibt es eine andere, manuellere Methode, um die Kardinalpunkte zu finden, und einen guten Grund dafür.

Wie man während der goldenen Stunde fotografiert

Es geht darum, den einen Stern zu finden, der sich scheinbar nie bewegt. Finden Sie zuerst den Pflug, diese topfförmige Konstellation, die auf der Nordhalbkugel immer sichtbar ist (Gelände erlaubt). Suchen Sie die beiden Sterne auf der Außenseite der Schüssel des Topfes, Dubhe und Merak. Zeichnen Sie nun eine Linie von Merak (am Boden der Schüssel) durch Dubhe und gehen Sie fünfmal so weit zum nächsten hellen Stern. Das ist Polaris, bekannt als Nordstern, weil er direkt über dem Nordpol zu sitzen scheint. Finde Polaris und zeichne eine imaginäre Linie zum Horizont, und du hast den Norden gefunden.

Das funktioniert, weil die Erdachse direkt auf Polaris zeigt. Daraus folgt auch, dass es höher über dem nördlichen Horizont wird, je weiter Sie vom Äquator entfernt sind. Wenn Sie sich am Äquator befinden, erscheint Polaris am nördlichen Horizont und am Nordpol direkt darüber. Halten Sie eine Hand auf Armlänge und strecken Sie den Zeigefinger und den kleinen Finger so weit wie möglich voneinander entfernt. Sie können. Die Spannweite beträgt 15 °, was Ihrem Breitengrad auf dem Planeten entspricht.

Diese Informationen sind äußerst wichtig, wenn Sie Sternspuren aufnehmen möchten, da sich Polaris nicht bewegt. Aus diesem Grund arbeiten Star-Trail-Fotografen in der Regel in Breiten um den Äquator, wo Polaris tiefer am Himmel liegt. Daher ist es einfacher, einen Star-Trail um ein Gebäude oder einen Berg zu rahmen (in Großbritannien ist Polaris 51 ° am Himmel - sehr hoch - Sie müssen also härter arbeiten, um auffällige Star-Trail-Kompositionen zu erstellen.

Nachtfotografie und die Milchstraße

Diese verträumte Milchstraße oder Nordlichtaufnahme, die Sie schon immer festhalten wollten, wird Ihnen wahrscheinlich entgehen, wenn Sie nicht zuerst an den Mond denken.

Fotografen haben eine Hassliebe zum Mond, weil seine Helligkeit zu verschiedenen Zeiten des Monats sehr unterschiedlich ist. Wenn der Mond voll ist, ist es vielleicht eine schöne Scheibe, aber sie ist extrem hell und es ist unmöglich, sie während der Nacht sowohl für Ihre Umgebung als auch für den Vollmond freizulegen.

Wenn Sie also Sterne oder Nordlichter mit Langzeitbelichtungen einfangen möchten, planen Sie Ihre Reisen zu Zielen mit dunklem Himmel immer sorgfältig. Vermeiden Sie unbedingt die Woche vor Vollmond und drei Tage danach, wenn viel Mondlicht scheint.

Natürlich kann dies ein wichtiger Teil eines Fotos sein (vielleicht eines Vollmonds, der von einem See reflektiert wird), aber stellen Sie sicher, dass Sie im Voraus wissen, was Sie erwartet. Zum Beispiel wird die Milchstraße am besten zwischen Juni und September fotografiert, wenn sie kurz nach Einbruch der Dunkelheit hoch am Himmel steht, aber nur, wenn der Mond untergeht.

Die 29-tägige Wartezeit: Mondaufgänge und Monduntergänge

Das genaue Gegenteil ist nur einmal im Monat der Fall, wenn der Vollmond über den östlichen Horizont blickt. Während eines kurzen Fensters von ungefähr 10 Minuten ist dies das einzige Mal in der 29-Tage-Umlaufbahn des Mondes, dass die gesamte Scheibe sichtbar hinter einer Landschaft sichtbar ist, die während der blauen Stunde noch teilweise beleuchtet ist. Entscheidend ist, dass der Mond ein gedämpftes Orange ist, das sich beim Aufgehen hellgelb färbt, sodass es möglich ist, sowohl für den Mond als auch für die umgebende Landschaft zu belichten. Bald darauf ist der Mond aufgegangen und zu hell, um ihn anzusehen.

Wie man während der blauen Stunde fotografiert

Gleiches gilt für den Sonnenaufgang am nächsten Morgen, wenn der Mond im Westen unter nahezu identischen fotografischen Bedingungen untergeht. Da der Mond dann 50 Minuten (oder so) später in der folgenden Nacht aufgeht und untergeht, müssen Sie 29 Tage auf Ihre nächste Gelegenheit warten.

All dies zeigt, dass, wenn Sie wissen, wonach Sie suchen, was mit Sonne und Mond passiert und wie die Landschaft selbst einen Unterschied machen wird - und Sie Ihre Forschung betreiben - einige der größten (und am meisten) der Natur vorhersehbare Ereignisse stehen zur Verfügung.

147 Tipps zum Fotografieren von allem

Interessante Beiträge...