Canon PowerShot G9 X Mark II Test

Heutzutage muss sich eine Kompaktkamera wirklich von der Masse abheben, um gegen ein gut sortiertes Kamerahandy antreten zu können. Mit der Canon PowerShot G9 X II hat can eine erstaunlich kleine Kamera produziert, die jedoch nicht viel an Leistung und Bildqualität einbüßt.

Eigenschaften

Das große (oder eher kleine?) Gesprächsthema beim G9 X II ist seine geringe Größe. Mit 98 x 57,9 x 31,3 mm und nur 206 g für die Aufnahme ist dies ungefähr so ​​kompakt wie Kompaktkameras. Selbst diese 31,3 mm dicke Figur übertreibt die Dinge, da dies nur für den dicksten Teil der Kamera gilt, an dem das Objektiv hervorsteht. Die Dicke des restlichen Kameragehäuses ist viel dünner, wodurch die G9 X noch schlanker in der Hand liegt.

Trotz der Diät ist es Canon gelungen, einen Sensor mit einer Größe von 1 Zoll einzubauen. Dies hat ungefähr die vierfache Oberfläche eines 1 / 2,3-Zoll-Sensors, die Sie in einer typischen Kompaktkamera oder einem Kamerahandy finden würden. Diese vergrößerte Oberfläche macht den Sensor lichtempfindlicher und kann mehr Details mit weniger Bildrauschen / Körnung auflösen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Eine respektable maximale Sensorempfindlichkeit von ISO 12800 hilft dem G9 X II außerdem bei schlechten Lichtverhältnissen.

Der Sensor ist mit einem 3-fach optischen Zoomobjektiv mit Bildstabilisierung ausgestattet. Es verfügt über eine große maximale Blende von 1: 2, was bedeutet, dass viel Licht zum Bildsensor durchgelassen werden kann, wodurch die Verschlusszeiten hoch bleiben und Sie scharfe Aufnahmen mit geringerer Wahrscheinlichkeit von Verwacklungsunschärfe erhalten. Der einzige Haken ist, dass diese 1: 2-Blende nur gilt, wenn das Objektiv auf maximalen Weitwinkel eingestellt ist. Zoomen Sie hinein und die Blende wird kleiner, und bei vollem Zoom ist es auf f4.9 gesunken - das ist nicht besorgniserregend klein, aber es setzt mehr auf das Bildstabilisierungssystem, um Verwacklungen zu kompensieren.

Der 3-fache Zoombereich des Objektivs entspricht 28-84 mm bei einer 35-mm-Kamera. Es ist erwähnenswert, dass die meisten Kompaktkameras eine etwas breitere Weitwinkelabdeckung von 24 mm bieten, was die Verwendung der G9 X II etwas schwieriger macht, wenn Sie versuchen, eine große Gruppenaufnahme oder eine Stadtarchitektur zu fotografieren, da große Szenen dies nicht tun Passen Sie immer in Ihren Bilderrahmen.

Das G9 X II verwendet den Digic 7-Bildprozessor der letzten Generation von Canon. Es ist leistungsstark genug, um die Aufnahme von Rohbildern mit einer Serienaufnahmerate von 8,2 Bildern pro Sekunde zu ermöglichen, jedoch nur für 21 Aufnahmen - also weniger als drei Sekunden. Es ist auch zu alt, um 4K-Videoaufnahmen zu ermöglichen, sodass das 1080p Full HD-Video des G9 X II im Vergleich zu den neuesten Kompaktgeräten mit 4K etwas veraltet aussieht.

  • Sensor: 20,1 MP 1-Zoll-CMOS
  • Empfindlichkeitsbereich: ISO 100-12800
  • Video: 1080p Full HD mit 60 fps
  • Objektiv: 3-facher optischer Zoom, 28-84 mm-Äquivalent, 1: 2-4,9
  • Monitor: 3-Zoll-LCD mit 1040.000 Bildpunkten, Touchscreen
  • Sucher: N / A.
  • Akkulaufzeit: 235 Aufnahmen
  • Abmessungen: 98 x 57,9 x 31,3 mm
  • Gewicht: 206 g

Bauen und handhaben

Trotz der reduzierten Größe des G9 X II fühlt es sich immer noch wie ein Produkt von guter Qualität an. Gummierte Paneele an der Vorder- und Rückseite helfen, obwohl sie nicht besonders geformt sind. Verwenden Sie daher immer noch eine Handschlaufe, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

Der kleine Bereich auf der Rückseite und der große 3-Zoll-LCD-Bildschirm bieten rechts neben dem Bildschirm nur wenig Platz für Tasten. Insbesondere erhalten Sie kein 4-Wege-Richtungsrad. Folglich müssen Sie die Touchscreen-Funktion verwenden, um durch die Menüoptionen zu navigieren und durch aufgenommene Bilder zu wischen. Glücklicherweise ist der Bildschirm schnell und reaktionsschnell und das Menüsystem von Canon ist klar und einfach zu bedienen. Der Bildschirm kann jedoch nicht gekippt oder nach vorne geklappt werden, um Selfie-Aufnahmen zu erleichtern. Dann müsste die Kamera jedoch dicker und schwerer sein, um dies zu ermöglichen.

Gleiches gilt für die Entscheidung von Canon, auf einen elektronischen Sucher zu verzichten. Auf dem G9 X II ist wirklich kein Platz für einen, es sei denn, Canon sollte einen Popup-EVF produzieren, der dem der Sony RX100-Kameras ähnelt. Es ist auch erwähnenswert, dass ein EVF zwar nützlich sein kann, wenn der Hauptbildschirm bei Sonnenlicht schwer zu sehen ist, die winzigen EVFs mit einer Größe von 0,2 Zoll, die bei ähnlichen Kompaktkameras verwendet werden, jedoch extrem klein sind und viel unangenehmes Schielen erfordern.

Im oberen Bereich finden Sie ein Modus-Wahlrad, mit dem Sie auf manuelle und halbautomatische Aufnahmemodi zugreifen können, falls Sie mehr kreative Fotografie entdecken möchten. Es gibt auch einen kleinen Popup-Blitz und einen nützlichen Kontrollring um das Objektiv, der zum Zoomen verwendet werden kann, wenn Sie den Zoomring auf der Oberseite nicht verwenden möchten.

Performance

Das G9 X II ist schnell und reaktionsschnell. Der Touchscreen erleichtert die Auswahl eines Fokuspunkts. Wir haben auch festgestellt, dass die Belichtungsmessung der Kamera Schatten und Glanzlichtdetails für eine helle Gesamtbelichtung gut ausbalanciert, obwohl das Fehlen einer HDR-Funktion für mehrere Aufnahmen den gesamten Dynamikbereich einschränkt. Erwarten Sie also nicht dieselben auffälligen Aufnahmen in kontrastreichen Szenarien, die ein leistungsstarkes Kamerahandy im HDR-Modus erzeugen kann.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kompaktkamera mit einem kleinen 1 / 2,3-Zoll-Bildsensor löst der größere 1-Zoll-Sensor der G9 X II deutlich feinere Details auf, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen bei Empfindlichkeiten über ISO 800. Rampe bis ISO 3200 und Der Unterschied ist klar, da die G9 X II detaillierte Bilder mit relativ geringem Rauschen erzeugt. Im Vergleich zu ähnlichen Kameras mit einem 1-Zoll-Sensor wie der Panasonic TZ200 und der Sony RX 100 VA sind die Aufnahmen der Canon mit denen der viel teureren Panasonic vergleichbar, und nur die Sony ist für die Wiedergabe feiner Details geringfügig besser, kostet Sie aber auch viel mehr als das G9 X II.

Ein mögliches Problem beim G (X II ist die relativ schlechte Akkulaufzeit von 235 Aufnahmen pro Ladung. Es ist nicht massiv schlechter als die Konkurrenz, aber es wäre eine gute Idee, einen Ersatzakku zur Hand zu haben, wenn Sie weit davon entfernt sein möchten Netzstrom.

Canon PowerShot G9 X II - Beispielbilder

Urteil

Die Canon G9 X II ist die kleinste und eine der billigsten Kameras, die Sie mit einem 1-Zoll-Sensor kaufen können, was sie als Hochleistungs-Reisekamera sehr attraktiv macht. Wenn Sie noch kein anständiges Kamerahandy haben und auf einen weitreichenden optischen Zoom verzichten können, ist dies ein guter Kauf.

Die einzigen Nachteile sind der leicht einschränkende maximale Weitwinkel des Objektivs, der beim Versuch, große Szenen zu rahmen, ärgerlich sein kann. Wenn Sie an physische Tasten und Wählscheiben gewöhnt sind, ist das Touchscreen-orientierte G9 X II etwas gewöhnungsbedürftig . 4K-Video, ein neigbarer Bildschirm und ein EVF wären schön, aber nur wenige werden sie wahrscheinlich für wesentlich halten.

Wenn Sie bereits ein gut sortiertes Kamerahandy besitzen, ist die Hülle für das G9 X II schwieriger herzustellen. Der größere Sensor in der Canon hat zwar den Vorteil gegenüber einem Kamerahandy mit kleinem Sensor auf Papier, aber die äußerst leistungsstarke, hochmoderne Bildverarbeitung in aktuellen Telefonen kann die Größe des kleinen Bildsensors so gut kompensieren, dass in vielen Fällen In solchen Fällen liefert ein Telefon wie Google Pixel 3 oder Huawei P30 Pro eine bessere Bildqualität als das Canon G9 X II. Berücksichtigen Sie den optischen Zoom des P30 Pro, und es macht wenig Sinn, die Canon daneben zu tragen.

In unserem Einkaufsführer für Reisekameras finden Sie unsere aktuellen Top-Tipps für Reisekameras.

• Die 10 besten digitalen Kompaktkameras
• Die besten Reisekameras
• Die 10 besten Bridge-Kameras
• Die 10 besten Action-Kameras

Interessante Beiträge...