Sony stellt jetzt sechs - SIX - 50 mm E-Mount-Vollformat-Primzahlen her. Was ist los?!

Wir haben gerade zwei brandneue 50-mm-E-Mount-Primzahlen von Sony getestet, und zugegebenermaßen könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Die FE 50mm F2.5 G ist eine superkompakte Prime für Reisende und Vlogger und passt perfekt zu Kameras wie der Sony A7C, während die Sony FE 50mm F1.2 GM ein Bokeh-Monster für professionelle Fotografen ist und Sonys erste E- montieren Sie f / 1.2 Objektiv.

Es gab jedoch bereits vier Sony 50-mm-E-Mount-Primzahlen im Sony-Objektivbereich. Was passiert also mit diesen, wie (und warum) passen diese beiden neuen 50-mm-Objektive hinein und wie sollen Sie herausfinden, zu welchem ​​Sony 50-mm-Objektiv? erhalten?

Sony FE 50mm Objektive aufgelistet… und erklärt

OK, wie sollen wir das machen? Nehmen wir diese Objektive in chronologischer Reihenfolge mit den neuesten zuerst, da dies uns helfen könnte, herauszufinden, wohin Sony mit all dem geht. Vergessen Sie nicht, dass ältere Sony-Objektive zu einer Zeit entwickelt wurden, als Video noch nur für Spezialisten gedacht war, als AF-Aktuatoren noch für Standbilder gedacht waren und als niemand Blendenringe hatte, geschweige denn entklickbare!

2022-2023 Objektive

Sony FE 50mm F1.2 GM (März 2022-2023)

Dies sind die Knie der Biene von Sony 50-mm-Objektiven. Es ist nicht nur das erste Sony Prime mit einer maximalen Blende von 1: 1,2, sondern verfügt auch über vier lineare XD-AF-Motoren, die gleichermaßen für Video und Standbilder ausgelegt sind, und einen abklickbaren Blendenring. Es verfügt außerdem über eine G Master-Optik mit nicht weniger als drei hochpräzisen XA-Linsenelementen sowie einer 11-Blatt-Blende für das bestmögliche Bokeh. Bei 50-mm-Primzahlen ist dies absolut auf dem neuesten Stand der Technik.

• Lesen Sie unseren Sony FE 50mm F1.2 GM Test

Sony FE 50 mm F2,5 G (März 2022-2023)

Das Sony FE 50mm F2.5 G ist sowohl für Standbilder als auch für Videos konzipiert, ansonsten könnte es kaum unterschiedlicher sein als das FE 50mm F1.2 G Master. Es ist ein Bruchteil der Größe und ein Bruchteil der Kosten (obwohl immer noch nicht gerade billig), aber dieses Objektiv verfügt auch über lineare AF-Motoren (diesmal zwei) und einen entklickbaren Blendenring. Wenn die F1.2 perfekt für Kameramänner geeignet ist, ist dieses Objektiv für Reise-Vlogger geeignet, die gerne maximale Blende gegen Kompaktheit und geringes Gewicht eintauschen.

• Lesen Sie unseren Sony FE 50mm F2.5 G Test

2016 Objektive

Sony FE 50mm F2.8 Makro (August 2016)

Dies ist sowohl ein fünfzig als auch ein erschwingliches Makroobjektiv mit 1: 1-Vergrößerung. Es ist kein Zeiss- oder G-Master, daher ist es als erschwingliches Workaday-Objektiv für Amateure und Enthusiasten konzipiert. Das heißt nicht, dass es ein schlechter Darsteller ist - weit davon entfernt -, aber ohne Blendenring und mit einer bescheidenen maximalen Blende von 1: 2,8 würden wir dies eher als Makroobjektiv als als 50 mm charakterisieren (obwohl dies die Brennweite ist). Wenn Sie eine schnelle 50-mm-Primzahl für den regulären Gebrauch wünschen, würden Sie diese wahrscheinlich von der Liste streichen.

Sony Zeiss Planar T * FE 50 mm F1,4 ZA (Juli 2016)

Dieses Objektiv stammt aus der Zeit, als Sony mit Zeiss zusammengearbeitet hat, um seine professionellen Premium-Objektive herzustellen. Heutzutage handelt es sich bei den Premium-Objektiven von Sony um selbst entworfene G-Master-Objektive. Das Unternehmen hat uns jedoch mitgeteilt, dass die Zeiss-Objektive weiterhin erhältlich sind und ihre eigenen Eigenschaften aufweisen. Rendern. Wie spätere G Master-Objektive verfügt auch dieses Objektiv über einen Blendenring, ist jedoch nicht entklickbar. Dieses Objektiv verwendet SSM (Super Sonic Wave Motor) für AF, nicht die späteren Linearmotoren von Sony. Für Standbilder ist es ein großartiges Objektiv, für Videos sind spätere Objektive möglicherweise besser.

Sony FE 50mm F1.8 (März 2016)

Die Sony FE 50mm F1.8 ist die 50mm Prime-Basisversion von Sony. Sie ist für Amateure und Enthusiasten geeignet, bietet aber dennoch eine anständige maximale Blende. Es ist klein (aber nicht so klein wie das neue FE 50mm F2.5 G), leicht und billig, hat aber eine relativ einfache optische Konstruktion ohne Schnickschnack. Der Gleichstrommotor ist hörbar, eignet sich also nicht für Videos und es gibt keinen Blendenring. Wenn Sie ein billiges 50-mm-Prime für Ihre Sony wünschen, ist dies genau das Richtige, aber es ist mehr für kostengünstige Standbilder als für Videoaufnahmen geeignet.

2013 Objektive

Sony Zeiss Sonnar T * FE 55 mm F1,8 ZA (Oktober 2013)

Eine weitere Zeiss-Kollaboration, eine der frühesten spiegellosen Primzahlen von Sony, datiert die Zeiss f / 1.4-Version um drei Jahre vor. Es ist nicht billig, nicht besonders schnell und es fehlt moderner Luxus wie ein Blendenring. Wir sind bereit zu sein, dass es immer noch das Zeug zur Standbildfotografie hat, aber wenn Sie auch Videos aufnehmen möchten (oder stattdessen), gibt es modernere 50-mm-Objektive (wahrscheinlich ab 2022-2023, oben), die Sie vorab auswählen würden Dieses hier.

Hat das geholfen?

Die Fülle von 50-mm-Primzahlen von Sony ist sinnvoll, wenn Sie sie historisch betrachten. Der Sonnar T * FE 55mm F1.8 ZA war der erste im Jahr 2013, und 2016 verbesserte Sony sein Spiel mit dem erschwinglichen FE 50mm F1.8, dem Premium Zeiss Planar T * FE 50mm F1.4 ZA und dem Dual-Purpose-FE 50 mm F2.8-Makro. Für die letzten beiden Objektive, das große FE 50mm F1.2 GM und das kompakte FE 50mm F2.5 G, müssen Sie dann weitere fünf Jahre vorspulen.

Es sind diese beiden neuesten 2022-2023-Objektive, die wir für moderne Benutzer am ernstesten nehmen würden, wobei die älteren 2016er Makrosobjektive FE 50mm F1.8 und FE 50mm F2.8 als erschwingliche Alternativen gelten. Wir vermuten, dass die beiden Zeiss-Objektive jetzt nicht mehr im Spiel sind, es sei denn, Sie müssen unbedingt einen Zeiss haben.

• Beste Sony-Objektive
• Beste 50-mm-Objektive
• Sony FE 50mm F2.5 G Test
• Sony FE 50mm F1.2 GM Test
• Beste Sony-Kameras

Interessante Beiträge...