Sony FE 20 mm 1: 1,8 G Bewertung

Die Sony FE 20 mm 1: 1,8 G kommt ziemlich spät zur 20 mm Prime Party für die spiegellosen Vollbildkameras des Herstellers.

Bereits auf dem Markt ist die Sigma 20 mm 1: 1,4 DG HSM Art, die mit fast einem Kilogramm groß und schwer ist, aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dann gibt es das teurere, aber langsamere Tokina Firin 20 mm 1: 2 und das erfrischend kompakte und erschwingliche, aber leistungsstarke Tamron 20 mm 1: 2,8 Di III OSD M1: 2.

Wenn Sie ohne Autofokus leben können, gibt es auch den preisgünstigen Samyang / Rokinon 20 mm 1: 1,8 ED AS UMC und den exotischen Zeiss 21 mm 1: 2,8 Loxia, der einer Brennweite von 20 mm so nahe kommt, dass er immer noch zählt.

Wie passt diese neue Sony-Eigenmarkenoption in die Dinge - kann sie sich mit ihren Konkurrenten als eines der besten Astrofotografieobjektive messen und ist sie stolz auf die besten Sony-Objektive in anderen Brennweiten?

Spezifikationen

Montieren: Sony E (Vollbild)
Vollbild: Ja
Autofokus: Ja
Bildstabilisierung: Nein
Objektivbau: 14 Elemente in 12 Gruppen
Betrachtungswinkel: 94 Grad
Membranblätter: 9
Minimale Blende: f / 22
Minimale Fokussierentfernung: 0,19 m AF, 0,18 m MF
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,2x AF, 0,22x MF
Filtergröße: 67mm
Maße: 74 x 85 mm
Gewicht: 373 g

Hauptmerkmale

Das Sony 20-mm-Objektiv folgt dem Tamron 20-mm-Objektiv, und obwohl es eine identische Brennweite hat, kostet das Sony etwa das Zweieinhalbfache. Wir gehen im Allgemeinen davon aus, dass wir für Objektive von Eigenmarken mehr bezahlen als für ihre unabhängigen Konkurrenten, aber dennoch verfügt Sony über eine gehobene Ausstattung, um die Preiserhöhung zu rechtfertigen.

Für den Anfang ist der Sony 1,33 Blendenstufen schneller als der Tamron. Dies kann für Handaufnahmen von architektonischen Innenräumen und Stadtlandschaften in der Dämmerung nützlich sein und ausreichend kurze Verschlusszeiten ermöglichen, ohne dass die ISO-Empfindlichkeitseinstellung Ihrer Kamera erhöht werden muss. Dies ist auch ein großer Vorteil für die Astrofotografie, bei der das Objektiv so viel Licht wie möglich auf den Bildsensor der Kamera übertragen soll.

Der optische Pfad ist relativ komplex und basiert auf vier zusätzlichen Elementen als bei der Tamron-Linse. Die Gesamtzahl beträgt 14. Dazu gehören zwei „Advanced Aspherical“ -Elemente und drei ED-Elemente (Extra-Low Dispersion). Das Design zielt darauf ab, Schärfe und Kontrast zu optimieren und gleichzeitig sowohl laterale als auch longitudinale chromatische Aberrationen sowie Koma zu minimieren. Letzteres ist in der Astrofotografie wichtig, da durch das Koma Sterne, die an den Rändern des Bildrahmens positioniert sind, Schwänze wachsen zu lassen scheinen. Der optische Pfad enthält auch eine Nano-AR-Beschichtung, um Geisterbilder und Streulicht zu minimieren.

Ultraweitwinkelobjektive können in allen möglichen Szenarien nützlich sein, von Landschafts- und Architekturfotografie über Actionsport bis hin zu extremen Nahaufnahmen. Dieses Objektiv verfügt über zwei XD-Linearmotoren (eXtreme Dynamic), mit denen es die schnellen Hybrid-Autofokussysteme der neuesten spiegellosen Sony-Gehäuse voll ausnutzen kann.

Um in eine enge und übertriebene Perspektive zu gelangen, wird im Autofokusmodus bis auf 19 cm und im manuellen Fokus auf 18 cm fokussiert. Dies ergibt ein maximales Vergrößerungsverhältnis von 0,2x bzw. 0,22x, was ziemlich gut ist, aber dank der minimalen Fokusentfernung von 11 cm des Tamron nicht mit der 0,5-fachen Makrovergrößerung des Tamron 20-mm-Objektivs mithalten kann.

Bauen und handhaben

Das Sony-Objektiv ist mit 373 g etwa 70% schwerer als das Tamron, aber es ist immer noch ziemlich kompakt und leicht, wenn man bedenkt, dass die Blende um 1,33 Stufen schneller ist. Es fühlt sich auf jeden Fall sehr gut auf Kameragehäuse der Serien A7 und A9 abgestimmt an, im Gegensatz zu dem viel größeren Sigma 20 mm 1: 1,4, das 950 g wiegt.

Die Konstruktion fühlt sich robust, solide und sehr ausgereift an. Die beeindruckende Verarbeitungsqualität erstreckt sich auf alle Bedienelemente, die mit reibungsloser Präzision arbeiten. Umfangreiche Wetterdichtungen sind angebracht und das vordere Element ist mit einer Fluorbeschichtung versehen, um Feuchtigkeit und fettige Fingerabdrücke abzuweisen.

Das Handling ist eine absolute Freude. Das Autofokus-System ist nicht nur sehr schnell, sondern verfügt auch über eine anpassbare Taste zum Halten des Fokus. In der Standardeinstellung ist es nützlich, um bei einer bestimmten Fokusentfernung vorzufokussieren und den Autofokus in den Spuren zu stoppen. Beim Umschalten auf manuell reagiert der elektronisch gekoppelte Fokusring sehr linear und ermöglicht sehr präzise Einstellungen für Standbilder und reibungslose manuelle Fokusübergänge während der Filmaufnahme.

Ebenso gibt es einen praktischen Blendenring, der mit einem Drittel der Blendenstufen zum Aufnehmen von Standbildern arbeitet - und der von einem einfachen De-Click-Schalter profitiert, um reibungslose, stufenlose Einstellungen beim Aufnehmen von Filmen zu ermöglichen.

Performance

Ausgefallene Optik, ausgefallene Elektronik, starke Konstruktion und raffiniertes Handling zählen natürlich nicht viel, wenn die Bildqualität nicht den Senf schneidet - aber hier spielt das Sony 20mm seine Siegerhand.

Es liefert erstaunliche Schärfegrade über den gesamten Bildrahmen bis in die extremen Ecken, was für ein solches Weitwinkelobjektiv eine echte Herausforderung darstellt. Kontrast und Farbwiedergabe sind gleichermaßen beeindruckend, selbst wenn mit 1: 1,8 weit geöffnet wird.

Noch bemerkenswerter für solch ein kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv ist die unglaublich geringe Verzerrung. Die Vignettierung kann bei der größten Blende spürbar sein, es ist jedoch eine automatische Korrektur in der Kamera verfügbar. Um den Ansprüchen von Sony gerecht zu werden, ist die Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht sehr gut und das Koma sehr gering.

Die seitliche chromatische Aberration ist so vernachlässigbar, dass selbst in Richtung der äußersten Ecken des Rahmens kaum Farbsäume auftreten. Die chromatische Aberration in Längsrichtung oder der „Bokeh-Rand“ ist ähnlich minimal, mit vernachlässigbaren Rändern an den Kanten von Objekten, die vor oder hinter dem Fokuspunkt liegen - auch bei weit geöffneten Aufnahmen mit 1: 1,8.

Labordaten

Schärfe

Das FE 20 mm 1: 1,8 G arbeitet in unserem Labor genauso gut wie außerhalb. Wir haben eine Sony a7R IV für Labortests verwendet, um das Objektiv optimal zu nutzen, wodurch die Schärfewerte hier leicht erhöht werden. Aber selbst wenn die FE 20mm an eine durchschnittlichere Kamera der A7-Serie angeschlossen ist, kann sie eine beeindruckende Mittenschärfe erzielen. Sowohl die Bildschärfe als auch die Kantenschärfe sind außergewöhnlich, wenn Sie auf 1: 4 stehen bleiben.

Fransen

Chromatische Aberration, die als violette Ränder an kontrastreichen Grenzen in einem Bild sichtbar ist, ist ein Problem, für das jedes Objektiv anfällig ist. Die Sony FE 20 mm minimiert sie jedoch so stark, dass Sie sie bei Aufnahmen in der realen Welt kaum bemerken. Wenn Sie berücksichtigen, dass diese Ergebnisse bei deaktivierter Aberrationskorrektur in der Kamera aufgezeichnet werden, sind diese Ergebnisse noch beeindruckender.

Verzerrung: -0,07

Ungewöhnlich für eine so breite Linse ist, dass eine Punktzahl von fast Null anzeigt, dass eine Verzerrung fast nicht vorhanden ist. In der Tat ist das Ergebnis verdächtig gut. Wir deaktivieren immer die automatische Verzerrungskorrektur in der Kamera für alle Objektivtests, um die tatsächliche optische Leistung eines Objektivs zu beurteilen. In diesem Fall scheint jedoch möglicherweise eine Korrektur versehentlich entweder in der Kamera oder in der Rohverarbeitungsphase von vorgenommen worden zu sein testen.

Urteil

Es hat lange gedauert, aber das Warten auf das Sony FE 20 mm 1: 1,8 G lohnt sich. Die wetterfeste Konstruktion ist solide und langlebig. Das Handling ist fabelhaft mit schnellem Autofokus und einer anpassbaren Taste zum Halten des Fokus, hochpräzisem manuellen Fokus und einfacher Blendensteuerung mit einem De-Click-Schalter.

Die Bildqualität ist in jeder Hinsicht hervorragend, von der Schärfe von Ecke zu Ecke mit hervorragendem Kontrast und Farbwiedergabe bis hin zum fast vollständigen Fehlen unerwünschter Aberrationen, einschließlich Verzerrungen, lateralen und longitudinalen chromatischen Aberrationen und Koma. Ja, es ist ein ziemlich teures Objektiv, aber Sie bekommen auf jeden Fall das, wofür Sie bezahlen - und noch mehr.

Die besten Sony-Objektive im Jahr 2022-2023: Top-Objektive für spiegellose Sony- und Alpha-Kameras
Die besten Objektive für die Astrofotografie: schnelle Ultra-Weitwinkelobjektive für den Nachthimmel
Beste Sony-Blitzgeräte im Jahr 2022-2023: Sortieren Sie Ihr Kit noch heute!
Sony FE 16-35 mm 1: 2,8 GM Bewertung

Interessante Beiträge...