RGB Histogramm Pro Tipps

Sehen Sie sich das Video an: Tipps zum Fotografieren von RGB-Histogrammen

Das Histogramm ist eine Grafik auf Ihrem LCD, die die Verteilung der Helligkeitsstufen der einzelnen Primärfarben im Bild zeigt (RGB oder Rot, Grün und Blau). Die horizontale Achse gibt die Helligkeitsstufe der Farbe an (links dunkler und rechts heller), während die vertikale Achse angibt, wie viele Pixel für jede Farbhelligkeitsstufe vorhanden sind.

Je mehr Pixel links sind, desto dunkler und weniger auffällig ist die Farbe. Und je mehr Pixel sich rechts befinden, desto heller und dichter ist die Farbe. Wenn links zu viele Pixel vorhanden sind, fehlen die Farbinformationen. Wenn rechts zu viele angezeigt werden, ist die Farbe zu gesättigt.

• Lesen Sie mehr: Tipps zum Fotografieren

Wenn Sie das RGB-Histogramm des Bildes überprüfen, können Sie die Farbsättigung, den Abstufungszustand und die Neigung des Weißabgleichs genauer erkennen. Sie können das RGB-Histogramm neben dem Helligkeitshistogramm und einer Miniaturansicht des Bildes anzeigen, indem Sie beim Überprüfen von Bildern auf dem LCD-Bildschirm durch die Infobildschirme Ihrer Kamera blättern.

Selbst wenn das Helligkeitshistogramm eine „perfekte“ Belichtung anzeigt, kann der rote, grüne oder blaue Kanal immer noch abgeschnitten werden - wie unsere vier Aufnahmen auf der rechten Seite zeigen.

Wenn Farben zu hell oder abgeschnitten sind, müssen Sie die Belichtung reduzieren oder, wenn möglich, bei weicherem Licht - oder im Schatten und ohne direkte Sonneneinstrahlung - aufnehmen, um Details in dieser Farbe zu kompensieren und beizubehalten.

01 Vorbehaltlich des Schießens

Wir haben uns für eine lebendige Burgunder-Rose entschieden, die den Sensor unserer Kamera herausfordert. Wir stellten die Rose in einer Vase in der Nähe eines Fensters für weiches, indirektes Licht auf und verwendeten weiße, rote, blaue und grüne Hintergründe.

2. Kamera- und Objektiveinstellung

Wir verwenden eine Canon EOS 5D Mark III-Vollbildkamera und unser flexibles Canon EF 24-70 mm 1: 2,8L-Zoomobjektiv, damit wir Nahaufnahmen der Rose bei einer Brennweite von 70 mm aufnehmen können.

3. Richtige Belichtung

Wir haben im manuellen Modus aufgenommen, um Blende und Verschlusszeit für eine gute Belichtung zu steuern - dies ist der Schlüssel, um genaue Farben zu erhalten. Wir haben auf einem Stativ mit 1: 5, 1/60 Sek. Und ISO 800 für jeden der verschiedenen roten, blauen und grünen Hintergründe aufgenommen.

4. RGB-Histogrammansicht

Um die Helligkeits- und RGB-Histogramme anzuzeigen, drücken Sie die Wiedergabetaste an Ihrer Kamera, um Ihr Bild auf dem LCD zu überprüfen, und drücken Sie dann die Info- oder Anzeigetaste, bis Sie zur RGB-Histogrammansicht wechseln.

5. Weißer Hintergrund

Bei korrekter Belichtung zeigt das Histogramm, dass der blaue Kanal abgeschnitten ist, obwohl das Helligkeitshistogramm eine gute Belichtung zeigt.

6. Roter Hintergrund

Das Helligkeitshistogramm deutet auf eine Unterbelichtung hin - aber es ist auf den Punkt gebracht, da der rote Kanal Töne weit rechts anzeigt.

7. Grüner Hintergrund

Auch hier würde das Helligkeitshistogramm auf eine Unterbelichtung hinweisen, aber es ist genau richtig, da der rote Kanal anzeigt, dass die Töne nicht abgeschnitten sind.

8. Blauer Hintergrund

Während das Helligkeitshistogramm mit dem blauen Hintergrund anzeigt, dass es gut belichtet ist, zeigt der blaue Kanal, dass die Töne rechts abgeschnitten sind.

Fotografie Tipps und Techniken Videos
Spickzettel: Histogramm-Spickzettel
Datacolor bringt zwei neue Kalibrierungskits mit enormen Einführungsrabatten auf den Markt

Interessante Beiträge...