Hands-on: Hasselblad XCD 35-75 Bewertung

Im Rahmen unseres praktischen Hasselblad X1D II 50C-Tests hatten wir die Gelegenheit, das neu angekündigte Hasselblad XCD 35-75 mm (oder XCD 3,5-4,5 / 35-75 mm Zoomobjektiv, um seine offizielle Bezeichnung zu geben) zu verwenden. durch seine Schritte.

Das erste Zoomobjektiv im X-System, das 35-75-mm-Objektiv, erweitert die Objektivreihe auf neun - was zu einem ziemlich vollständigen Angebot für das System von 21 mm bis 230 mm (17,2 mm bis 188,6 mm in äquivalenten 35 mm-Begriffen) führt.

Trotz der Beschriftung hat der neue Zoom tatsächlich einen Brennweitenbereich von 35,9-73,1 mm. Dank des Crop-Faktors des X-Systems ergibt sich ein äquivalenter Bereich von 28 bis 58 mm. Dadurch wird auch die Blende von 1: 3,5 bis 4,5 in ein Äquivalent von 1: 2,87 bis 3,69 umgewandelt, wodurch sie heller wird, als es die Spezifikationen vermuten lassen.

Während es an beiden Enden ein bisschen schüchtern ist, befindet sich seine moderate Weitwinkel- bis Licht-Tele-Reichweite im gleichen Bereich wie die Allzweck-24-70-mm-Zooms anderer Systeme. Dies macht es zu einer idealen Optik, um vor Ort zu sein und die meisten Bedürfnisse zu decken, anstatt eine Tasche voller Primzahlen zu packen.

Trotzdem behauptet Hasselblad, dass die optische Leistung des Zooms in Bezug auf die Bildqualität Schulter an Schulter mit den XCD-Primzahlen steht. Wir behalten uns das Urteil vor, bis wir die Möglichkeit hatten, das Objektiv vollständig im Labor zu testen, aber von unserer kurzen Probefahrt vor der vollständigen Überprüfung wurden wir sicherlich nicht enttäuscht.

Obwohl das optische Design je nach Lieferant entweder in China oder in Japan hergestellt wird (mit wahrscheinlichen Kandidaten wie Konica und Sigma, laut Linsenexperten), stammt es von den schwedischen Designern von Hasselblad.

Der 35-75 verfügt über 15 Elemente in 13 Gruppen mit 2 asphärischen Elementen. Der Fokussiermechanismus ist intern, dh er behält seine Länge von 145 mm (mit 85 mm Durchmesser) unabhängig vom Zoom bei. Mit 1.115 g ist es ziemlich kräftig, obwohl es gut mit dem X1D II-Körper harmoniert.

Es liegt gut in der Hand, mit einem zufriedenstellend glatten Zoomring und einem Fokusring, der sehr gut gedämpft ist. Letzteres wird angesichts des gelegentlich hartnäckigen AF des X1D II sehr wichtig, was bedeutet, dass eine präzise Punktgenauigkeit für die Fokusspitze unglaublich nützlich ist.

Abgesehen von unserer zugegebenermaßen unwissenschaftlichen Prüfung ist der 35-75 kein Kompromiss bei der Verwendung von Primzahlen. Der Fokus ist flüssig und es scheint keine unangenehmen Verzerrungen oder Vignettierungen zu geben.

Wir sind sehr gespannt darauf, dieses Objektiv ins Labor zu bringen, und wir bringen Ihnen unsere Ergebnisse näher an den Start im Oktober, wenn es für 4.860 GBP / 5.175 USD erhältlich sein wird.

Hasselblad XCD 35-75: Frühes Urteil

Wir müssen es im Labor gründlich testen, bevor wir zu einem endgültigen Ergebnis kommen, aber unsere ersten Eindrücke von der Hasselblad XCD 35-75 sind sehr positiv. Die Bilder waren über den gesamten Bereich scharf und zufriedenstellend, was der bekannten 24-70-mm-Optik anderer Systeme weitgehend ähnelt. Dies macht die 35-75 zu einem großartigen Allzweckobjektiv, das für die meisten Gelegenheiten die Basis abdecken sollte.

Obwohl es enttäuschend ist, dass das Objektiv keine konstante Blende aufweist, ist es dank des 0,82-fachen Crop-Faktors eine hellere Leistung, als es die Abrechnung vermuten lässt. Ansonsten gibt es keine offensichtlichen Mängel im Vergleich zu den XCD-Primzahlen, sodass dies wie ein Homerun für Hasselblads ersten X-System-Zoom aussieht.

Praktisch: Hasselblad X1D II 50C Test
Die beste Mittelformatkamera
Hasselblad stellt drei neue Objektive für die X1D-50C vor

Interessante Beiträge...