Studioporträtbeleuchtung: wichtige Tipps und Einstellungen erklärt

Studiobeleuchtung kann entmutigend wirken, wenn Sie sie noch nie zuvor ausprobiert haben. Es ist jedoch bei weitem nicht so beängstigend, wie die meisten Leute denken. Mit einem einfachen Heimstudio-Kit mit nur ein paar Blitzköpfen und ein paar grundlegenden Zubehörteilen können Sie in kürzester Zeit großartige Ergebnisse erzielen. Hier ist einer der besten Tipps zum Fotografieren: Es ist wohl einfacher, ein Studiobeleuchtungssetup als ein Blitzgerät zu verwenden.

Wir verwenden ein Elinchrom D-Lite It 2 ​​Studio 2 Go-Kit mit zwei Köpfen, das etwa 500 GBP (630 USD) kostet. Es stehen jedoch zahlreiche andere Optionen zur Auswahl, die für jedes Budget geeignet sind. Wir führen Sie durch einige der Standardausrüstungen, die Sie benötigen, und zeigen Ihnen vier großartige Beleuchtungskonfigurationen für die Aufnahme von Studio-Porträts.

Dies ist zwar ein guter Ausgangspunkt, aber es ist am besten, zu experimentieren. Wenn Sie also in Ihrem eigenen Heimstudio arbeiten, haben Sie keine Angst, diese Einstellungen zu optimieren.

• Wichtige Tipps für die Porträtfotografie
• Tipps zum Boudoir-Fotografieren
• Tipps zum Fotografieren von Neugeborenen
• Holen Sie sich mehr Ideen für Fotoshootings

Studio-Setup

Licht steht

Beim Studioblitz geht es darum, die Lichtquelle von der Kamera weg zu positionieren. Daher sind Ständer von entscheidender Bedeutung. Sie unterstützen die Blitzköpfe, was bedeutet, dass sie im richtigen Abstand und Winkel zum Motiv positioniert werden können.

Blitzköpfe

Die meisten Kits haben zwei Blitzköpfe. Zusammen mit einer Blitzröhre gibt es ein Modellierlicht. Die meisten haben einen umschaltbaren „Slave“, mit dem ein Blitz von einem anderen ausgelöst werden kann. Sie müssen also nur Ihre Kamera an einen der Köpfe anschließen.

Regenschirm

Ein Brolly ist die Standardform für Beleuchtungszubehör. Der Blitz wird in den Brolly gerichtet, sodass das Licht zurück auf das Motiv reflektiert wird. Sie sind in verschiedenen reflektierenden Oberflächen erhältlich - typischerweise Weiß, Silber oder Gold.

Softbox

Softboxen sind etwas raffinierter als Brollies. Wenn Sie erst einmal herausgefunden haben, wie diese zeltartigen Geräte zusammengebaut werden, erzeugen sie ein weicheres und im Allgemeinen schmeichelhafteres Licht mit einer gleichmäßigeren Beleuchtung.

Snoot / Wabe

Beide Werkzeuge helfen, das Licht zu konzentrieren oder zu „fokussieren“. Sie eignen sich ideal zur Verwendung als Hintergrundbeleuchtung oder zum Isolieren eines bestimmten Teils eines Bildes.

Reflektor

Ein einfacher Reflektor kann in einer Studiobeleuchtung sehr nützlich sein, insbesondere wenn Sie nur ein Licht verwenden. Sie verwenden es genauso wie mit natürlichem Licht - um Licht zurück auf Ihr Motiv zu lenken und alle harten Schattenbereiche auszufüllen.

Setup 1: Rembrandt

Positionieren Sie einen Blitzkopf mit einem silbernen Brolly in einem Winkel von 45 ° zum Modell in einer Höhe von etwa zwei Metern. Dies erzeugt ein starkes, hartes, direktes Licht von der Seite und von oben. Dies wird als Schlüssellicht bezeichnet. Um die Beleuchtung auszugleichen, positionieren Sie einen Reflektor auf der anderen Seite des Modells, um das Licht zurück in die Schattenseite zu lenken. Auf dem Gesicht des Motivs sollte sich ein kleines Lichtdreieck befinden - dies wird als Rembrandt-Beleuchtung bezeichnet.

Kit benötigt:
• Ein Blitzkopf
• Ein Reflektor
• Zwei Lichtstative

• Die besten Studiobeleuchtungssätze

Setup 2: Clamshell

Dieses Setup eignet sich hervorragend für Schönheitsbilder, da die Beleuchtung flach und gleichmäßig ist. Es ist auch ziemlich einfach, diesen Effekt zu erzielen. Sie müssen lediglich zwei Softboxen auf beiden Seiten Ihres Motivs im gleichen Winkel und in gleichem Abstand platzieren. Stellen Sie die Leistung so ein, dass sie bei jedem Licht gleich ist. Versuchen Sie es mit einem Reflektor unter dem Gesicht - Ihr Modell sollte dies problemlos halten können. Dadurch wird das Licht auf das Gesicht reflektiert.

Kit benötigt
• Zwei Blitzköpfe
• Zwei 66-cm-Softboxen
• Ein Reflektor
• Zwei Lichtstative

• Die besten Reflektoren für die Fotografie

Setup 3: Hintergrundbeleuchtung

Verwenden Sie zum Hinzufügen von Drama eine Wabe oder ein Snoot-Zubehör an einem der Lichter. Dadurch wird der Lichtstrahl verengt. Wir werden dies hinter dem Modell positionieren und zurück zur Kamera zeigen, so dass es ihren Hinterkopf beleuchtet. Dies ist eine großartige Möglichkeit, einem Foto Drama und Tiefe zu verleihen, und es schafft auch ein Gefühl der Trennung vom Hintergrund. Natürlich müssen Sie sicherstellen, dass die Hintergrundbeleuchtung in der Aufnahme nicht sichtbar ist.

Kit benötigt:
• Zwei Blitzköpfe
• Eine 66-cm-Softbox
• Ein Reflektor
• Eine Wabe

Die besten Kulissen für die Fotografie

Setup 4: Felgenbeleuchtung

Platzieren Sie beide Lichter leicht hinter dem Motiv und zeigen Sie zurück zur Kamera. Dieses Setup erfordert einige Anpassungen und kann sehr gut mit Akten arbeiten, da es dabei hilft, die Körperform zu definieren. Sie müssen jedoch auf Linseneffekte achten, da die Lichter zurück zur Kamera zeigen. Ein Satz „Scheunentore“, eine Gegenlichtblende oder ein Schild können dies verhindern. Ein Assistent, der einen sorgfältig positionierten Reflektor halten kann, ist nützlich - dies hilft, die Bereiche mit tiefem Schatten auszufüllen.

Kit benötigt:
• Zwei Blitzköpfe
• Ein Reflektor

215 Tipps, Techniken und Tricks zum Fotografieren
Tipps für die Headshot-Fotografie: So fotografieren Sie das perfekte Kopf-Schulter-Porträt
Paarfotografie: Posen für Porträts von Personenpaaren
Füllblitz: Tipps und Tricks zur Verwendung einer Blitzpistole bei Tageslicht
Wie man einen Belichtungsmesser benutzt (und warum man dem Kamerazähler nicht vertraut!)
Beste Lichtmesser

Interessante Beiträge...