Canon EF 70-200 mm 1: 2,8L IS III USM Objektiv Test

Vor nicht allzu langer Zeit haben wir die neue und verbesserte Canon 70-200 mm 1: 4L IS II USM mit einer Vielzahl von Verbesserungen und Upgrades erhalten, darunter einen komplett neu gestalteten Strahlengang und einen erstklassigen 5-Stufen-Bildstabilisator.

Im Gegensatz dazu besteht der einzige offensichtliche Unterschied beim neuen 70-200 mm 1: 2,8L IS III USM darin, dass er in Großbritannien etwa ein Drittel teurer ist als die vorherige Ausgabe. Man könnte argumentieren, dass das Mk II-Objektiv, das bei professionellen Fotografen auf der ganzen Welt so beliebt war, kaum Verbesserungspotenzial hatte.

In der Tat erbt der Mk III dieselbe Mischung aus erstklassigen Fluorit- und Super-UD-Elementen (Ultra-Low Dispersion) und dieselbe robuste, wetterfeste Verarbeitungsqualität. Das neue Objektiv sieht ebenfalls fast identisch aus, außer dass es einen etwas helleren Grauton aufweist.

Bauen und handhaben

Laut Canon ist die Mk III 10 Gramm leichter als die Mk II, aber für ein 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv mit 1.480 g ist sie immer noch schwer. Es ist fast doppelt so schwer wie sein neues 1: 4-Geschwister und wird mit einem Stativhaltering geliefert. Bei Aufnahmen mit dem Handheld oder mit einem Einbeinstativ hat Canon die Bewertung des Bildstabilisators von den 4 Blendenstufen des Mk II auf 3,5 Stufen herabgesetzt.

Zwei Verbesserungen betreffen Beschichtungen. Erstens werden wie bei einer wachsenden Anzahl von High-End-Canon-, Sigma- und Tamron-Objektiven Fluorbeschichtungen auf die vorderen und hinteren optischen Elemente aufgebracht. Dies hilft, Feuchtigkeit und Fett abzuweisen und erleichtert die Reinigung. Zweitens wurde einem der internen Elemente das High-Tech-ASC (Air Sphere Coating) von Canon hinzugefügt.

Hier ist das wissenschaftliche Stück. ASC enthält Mikrokugeln Luft über der Beschichtung der Dampfabscheidungslinse. Das Innere der Beschichtung ist daher mit Luftkugeln ausgekleidet, um einen extrem niedrigen Brechungsindex und eine außergewöhnlich hohe Antireflexionsleistung zu erzielen. Das Ergebnis ist eine Reduzierung von Ghosting und Flare.

Im Vergleich zum direkt konkurrierenden G2-Objektiv von Tamron verfügt die Canon über einen weniger effektiven Bildstabilisator ohne einen dritten umschaltbaren Modus, der die Stabilisierung nur während der Belichtung anwendet. Diese Option erleichtert das Verfolgen von sich unregelmäßig bewegenden Objekten. Es fehlt auch ein Autofokus-Modus mit manueller Priorität, der in einigen anderen Konkurrenzobjektiven enthalten ist und eine manuelle Übersteuerung im AI-Servomodus anstelle des One-Shot-Modus ermöglicht.

Performance

70 mm bei 1: 5,6: Wie bei der vorherigen Ausgabe des Objektivs ist die Schärfe am kurzen Ende des Zooms am wenigsten beeindruckend.

200 mm bei 1: 4: Genau wie bei der Mk II Edition ist 1: 4 der Sweet Spot für Schärfe bei oder nahe der 200 mm Brennweite.

Die Mk II-Edition des Objektivs war bekannt für sein superschnelles Autofokus-System und die Mk III-Matches, schlägt sie aber nicht. In unseren Tests erwies sich der Bildstabilisator beider Editionen des Objektivs als gleich wirksam. Die Herabstufung der Spezifikation auf 3,5 Stufen scheint einfach darauf zurückzuführen zu sein, dass Canon wie verschiedene andere Hersteller CIPA-konforme Bewertungen eingeführt hat.

Wie zu erwarten ist, beeindruckt das neue Objektiv mit genau demselben optischen Pfad in Bezug auf die gute alte Schärfe und den Kontrast genauso gut wie das Mk II und bietet eine ähnlich gute Kontrolle über Farbsäume und allgemeine Verzerrungen.

Labortests

Schärfe

Die Schärfe ist im mittleren Bereich des Zoombereichs beeindruckend, selbst wenn mit 1: 2,8 weit geöffnet wird.

Fransen: 0,17

An beiden Enden des Zoombereichs gibt es nur sehr wenige Farbsäume und im mittleren Bereich praktisch keine.

Verzerrung: Lang 1,38 / Kurz -0,12

Am kurzen Ende gibt es nur sehr geringe Laufverzerrungen und am langen Ende nur geringfügige Nadelkissen.

Spezifikationen

• Vollbildkompatibel: Ja
• Effektive Brennweite: 112-320mm
• Bildstabilisator: 3,5-Stopp
• Minimale Fokusentfernung: 1,2 m
• Maximaler Vergrößerungsfaktor: 0,21x
• Manuelle Fokusüberschreibung: Ja
• Fokusendschalter: Ja
• Interner Zoom: Ja
• Interner Fokus: Ja
• Filtergröße: 77mm
• Irisklingen: 8
• Wettersiegel: Ja
• Beiliegendes Zubehör: Haube, Tasche, Stativbefestigungsring
• Abmessungen (Durchmesser x Länge): 89x199mm
• Gewicht: 1.480 g

Urteil

Eigenschaften: 4/5
Build & Handling: 5/5
Leistung: 4,5 / 5
Wert: 3/5

GESAMT: 4.5 / 5

Die neue Edition ist ein kleines Upgrade des Mk II und sieht teuer aus. Wenn Sie ein erstklassiges 70-200 mm 1: 2,8-Objektiv wünschen, bietet die Tamron G2 eine hervorragende Bildqualität, einen besseren Stabilisator und den halben Preis.

Interessante Beiträge...