Wie man atemberaubende Landschaften im Licht des Mondes fotografiert

Wenn Sie an einem atemberaubenden Ort fotografieren, ist es leicht, sich im Moment zu verlieren, und bevor Sie es wissen, verblasst das Licht. Nur weil die Sonne untergeht, müssen Sie jedoch nicht nach Hause fahren. Wenn der Mond draußen ist und der Himmel klar ist, können Sie bis spät in die Nacht weiter schießen.

Dies erfordert eine ziemlich erhebliche Langzeitbelichtung. Wir reden hier nicht ein paar Sekunden, eher ein paar Minuten. Abgesehen von der Notwendigkeit eines Stativs und eines Kabelauslösers müssen wir auch in der Lage sein, für das Mondlicht richtig zu belichten. Aber wie geht das mit so langen Belichtungen?

Wir könnten experimentieren, aber das könnte uns eine Stunde kosten. Stattdessen besteht die Lösung darin, eine grobe Testaufnahme mit einem wirklich hohen ISO-Wert zu machen und diese dann zu verwenden, um eine äquivalente Belichtung zu ermitteln, bevor die endgültige Aufnahme im Bulb-Modus aufgenommen wird. Alle Belichtungen sind ein feines Gleichgewicht zwischen drei Faktoren - Blende, Verschlusszeit und ISO. Wenn wir die Waage in eine Richtung kippen, können wir dies später kompensieren. Aus diesem Grund sprechen wir von Lichtstopps, da diese ein Mittel zum Ausbalancieren der Waage darstellen. Ein hier verringerter Stopp kann durch einen dort hinzugefügten Stopp ausgeglichen werden.

Wie und wann man den Mond fotografiert

Ein solches Mondlicht-Shooting kann eine Herausforderung für Ihre Kamerafähigkeiten und Ihre Geduld sein - insbesondere wenn die Belichtung acht Minuten oder länger dauert -, aber es ist eine Chance, Landschaften unter dem ätherischen Licht des Mondes aufzunehmen, und die Ergebnisse können unerwartet schön sein.

Schießfähigkeiten: Machen Sie sich bereit, um bei Mondschein zu schießen

Machen Sie das Beste aus einem Vollmond und machen Sie sich nachts auf den Weg zu wunderschönen Landschaftsfotos

1. Bringen Sie ein stabiles Stativ mit

Neben Ihrer Kamera ist ein gutes Stativ das wichtigste Teil des Kits für Nachtaufnahmen. Wenn Sie sich in der Nähe von Wasser wie diesem befinden, stellen Sie sicher, dass die Beine einen festen Stand haben. Wenn Ihr Stativ Füße mit Stacheln hat, sollten Sie sie verwenden, um es an Ort und Stelle zu verankern.

2. Konzentrieren Sie mit einer Taschenlampe

Eine Stirnlampe ist für Nachtaufnahmen unerlässlich. Abgesehen von dem offensichtlichen Vorteil, im Dunkeln durch unwegsames Gelände navigieren zu können, können Sie die Taschenlampe auf Vordergrundobjekte richten, um die Fokussierung zu erleichtern. Und wenn Sie in einer kreativen Stimmung sind, können Sie damit Farbe malen.

3. Lichtverschmutzung prüfen

Lichtverschmutzung ist in der Nähe von Siedlungsgebieten häufig. Das reflektierte Wolframglühen in den Wolken kann manchmal unansehnlich sein, aber nicht immer; hier denken wir, dass der orange Himmel zum Bild hinzufügt. Achten Sie also auf Lichtverschmutzung, aber vermeiden Sie sie nicht immer.

4. Verwenden Sie einen Kabelauslöser

Ihre Kamera hat eine maximale Verschlusslänge und alles, was eine längere Belichtung erfordert, erfordert die Verwendung des Lampenmodus - bei dem der Verschluss geöffnet bleibt, solange die Taste gedrückt ist. Eine Fernauslösung ist wichtig, um den Verschluss zu öffnen, und eine Stoppuhr ist praktisch, um die Belichtung zeitlich zu steuern.

5. Decken Sie den Sucher ab

Während einer langen Belichtungsdauer kann Licht durch den Sucher eindringen. Es erscheint normalerweise als lila „Nebel“ in der Mitte des Rahmens. Decken Sie den Sucher ab, bevor Sie die Aufnahme machen. Nur wenige Dinge sind so ärgerlich, als wenn Sie feststellen, dass Ihre achtminütige Belichtung beschlagen ist!

6. Das Wartespiel

Bei Belichtungen von mehreren Minuten bedeutet ein nächtliches Shooting viel Warten. Bereiten Sie sich mit warmer Kleidung, einem Campingstuhl und einer Flasche mit etwas Heißem vor. Wenn Sie eine zweite Kamera haben, können Sie eine weitere Aufnahme erstellen, während Sie warten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ermitteln Sie Ihre nächtliche Exposition

1. Machen Sie eine Testaufnahme

Stellen Sie Ihren höchsten ISO-Wert wie ISO6400 und eine große Blende wie 1: 4 ein. Bei Vollmond sollte dies zu einer Belichtung von nicht mehr als einigen Sekunden führen. Es wird schrecklich laut sein, aber es bedeutet, dass wir eine Belichtung finden können, ohne lange warten zu müssen.

2. Überprüfen Sie die Belichtung

Schauen Sie sich die Testaufnahme und das Histogramm an, um die Belichtung zu überprüfen. Zoomen Sie, während Sie gerade dabei sind, um den Fokus zu überprüfen. Wenn Sie zufrieden sind, notieren Sie sich Ihre Belichtungseinstellungen. Jetzt können Sie den ISO-Wert für eine bessere Bildqualität senken und die Blende für eine größere Schärfentiefe verkleinern.

3. Senken Sie die ISO

Für jeden ISO-Stopp, den wir ändern, müssen wir die Verschlusslänge verdoppeln. Das Herabsetzen von ISO6400 auf ISO400 ist eine Differenz von 4 Stopps, sodass aus 2 Sekunden 32 Sekunden werden. Wir könnten niedriger gehen, vielleicht auf ISO100, aber überlegen, ob es sich lohnt, auf die zusätzliche Qualität zu warten.

4. Berechnen Sie das Äquivalent

Unsere anfängliche Blende von 1: 4 bietet nicht genügend Schärfentiefe, daher haben wir 4 Blenden auf 1: 16 geschlossen. Jetzt werden aus 32 Sekunden 8 Minuten und 32 Sekunden (eine Belichtungsrechner-App wie PhotoPills hilft dabei, das Problem zu lösen). Stellen Sie den Lampenmodus ein und verriegeln Sie den Verschluss mit Ihrem Kabelauslöser.

Sollten Sie den Spiegel abschließen?

Die gängige Auffassung bei Langzeitbelichtungen ist, dass Sie Ihren Spiegel vor der Aufnahme verriegeln sollten, da das Klirren des Spiegels genug Verwacklungen verursachen kann, um das Bild zu verwischen. Dies macht sich jedoch nur bei vergleichsweise kürzeren Langzeitbelichtungen bemerkbar - etwa 1 / 20sec bis 2 sec. Wenn sich Ihre Belichtungen auf einige Sekunden erstrecken, hat das Verwackeln nur minimale Auswirkungen auf die Belichtung, da es zu Beginn nur in Sekundenbruchteilen auftritt. Bei Langzeitbelichtungen in der Nacht ist es also nicht erforderlich, die Spiegelsperre zu aktivieren - auch wenn dies nicht schaden kann!

Top-Tipps: Nachts die Berge einfangen

Suchen Sie nach interessanten Winkeln und wässrigen Reflexionen, um die Stimmung in Ihren Mondlichtlandschaften zu verbessern.

Genau wie die Sonne ist das Mondlicht interessanter, wenn es gerichtet ist. Komponieren Sie also mit einer Seite, damit die Szene von der Seite beleuchtet wird. Überprüfen Sie die Position des Mondes während der Nacht mit Apps wie The Photographer's Ephemeris oder PhotoPills.

15 der besten Apps für Fotografen

Suchen Sie nach Wasser, da die fließende Bewegung während der Belichtung unscharf wird, um eine glatte, samtige Oberfläche zu erhalten. Ein ziemlich ruhiges Gewässer ist ideal für Bergszenen, da Sie eine spiegelähnliche Reflexion erhalten. Wenn es so zu abgehackt ist, geht die Reflexion verloren.

Top-Tipps: Bekämpfung von thermischen Geräuschen

Ihr Sensor erwärmt sich während einer langen Belichtung und verursacht unschöne Geräusche. Hier sind drei Möglichkeiten, dies zu verhindern.

1. Das In-Camera-Update

Aktivieren Sie die Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtungen im Menü Ihrer Kamera. Wenn die Funktion aktiviert ist, macht Ihre DSLR automatisch eine zweite Aufnahme, die genau so lang ist wie die erste - ohne den Verschluss zu öffnen - und mischt dann beide, um das thermische Rauschen zu reduzieren.

2. Nehmen Sie einen dunklen Rahmen auf

Ähnlich wie bei der Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung, jedoch nehmen Sie einen dunklen Rahmen manuell mit aufgesetztem Objektivdeckel auf und verwenden dabei dieselben Einstellungen wie bei Ihrer Hauptaufnahme. Verwenden Sie Photoshop (CC oder Elemente), um die beiden zu mischen: Kopieren und Einfügen in den dunklen Rahmen. Stellen Sie dann den Ebenenüberblendungsmodus auf Differenz.

3. Reduzieren Sie das Rauschen bei der Nachbearbeitung

Wenn Sie ein dunkles Bild aufnehmen, müssen Sie auf die doppelte Belichtungslänge warten, was ein Widerstand sein kann. Wenn Sie dies lieber nicht möchten oder zu diesem Zeitpunkt vergessen, können Sie das Rauschen später beheben. Das Detailfenster im Lightroom- und Photoshop-Plug-In Camera Raw ist ideal. Verwenden Sie den Schieberegler Luminanz, um die Körnung zu reduzieren.

Komposition: Ist das Vordergrundinteresse so interessant?

Wir haben es alle geschafft, aber ist es zu einfach, einfach einen Stein in den Vordergrund Ihres Rahmens zu stecken und die Aufnahme zu machen?

Ob tagsüber oder nachts, eines der nützlichsten Kompositionsinstrumente für Landschaften ist das Einbeziehen des Vordergrundinteresses. Ist dies jedoch immer erforderlich? Es kann zu einfach sein - fast ein bisschen faul -, einfach einen Stein zu finden und ihn vorne einzurahmen, mit einem Berg oder einer ähnlich hübschen Szene dahinter. Wenn dies jedoch die Standardeinstellung ist, sehen unsere Landschaften möglicherweise alle sehr ähnlich aus. Noch wichtiger ist, dass es uns möglicherweise daran hindert, eine stärkere Komposition zu finden, wenn wir immer auf der Suche nach dem richtigen Rock sind. Fragen Sie sich also, was für Ihre Komposition am wichtigsten ist. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch, sondern eine Herausforderung, die allen Fotografien am Herzen liegt - etwas Interessantes, Ungewöhnliches und Wahres zu finden.

Der Leitfaden für Anfänger zum Fotografieren des Nachthimmels

Interessante Beiträge...