Warum haben wir früher und später am Tag besseres Licht für die Fotografie als mittags?

Benötigen Sie eine bessere Kamera, um bessere Fotos zu machen? Nein, du brauchst einen Wecker.

Die meisten dramatischen Landschaftsfotos, die Sie online, in Zeitschriften und in Büchern sehen, wurden entweder früh am Morgen oder spät am Tag aufgenommen. Tatsächlich bestehen einige Zeitschriftenredakteure darauf und verwenden selten etwas, das zu anderen Tageszeiten aufgenommen wurde.

Sie haben vielleicht schon von Fotografen gehört, die sowohl der goldenen als auch der blauen Stunde nachjagen, und wie wichtig es ist, vor Sonnenaufgang aufzustehen und Besuche zeitlich auf die Dämmerung abzustimmen, um die bestmöglichen Aufnahmen zu erzielen.

Aber warum? Was ist das Besondere an der Tageszeit, zu der Sie fotografieren?

Warum ist der Sonnenstand so wichtig?

Genau dort, wo die Sonne am Himmel steht, wirkt sich dies enorm auf die Lichtintensität, die Richtung dieses Lichts auf jede Landschaft sowie die Form und Länge der Schatten aus. Es bestimmt, was Sie fotografieren sollten und wann und wie. Wo die Sonne am Himmel steht, hängt von der Tageszeit, der Jahreszeit und Ihrem Standort auf dem Planeten ab.

Mitten am Tag, wenn die Sonne über uns steht - oder zumindest so hoch am Himmel wie es nur geht - ist das Licht unseres nächsten Sterns am stärksten. Farben werden ausgewaschen und Schatten sind kurz.

Wenn es tief am Himmel ist, ist sein Licht wärmer und weniger intensiv und es wirft lange Schatten. Kurz vor Sonnenuntergang oder nach Sonnenaufgang ist Dämmerung, wenn es kein direktes Sonnenlicht gibt, weil die Sonne unter dem Horizont steht. Es ist jedoch immer noch hell in der Atmosphäre und alles nimmt einen blauen Farbton an.

Was beeinflusst den Sonnenstand?

Wo die Sonne am Himmel steht, ist unglaublich wichtig, denn in der Kunst der Fotografie geht es nur um das Sammeln von Licht.

Der Sonnenstand wird durch die Rotation unseres Planeten erklärt, obwohl dies nicht ganz so einfach ist, da sich die Erde in Bezug auf die Sonne um eine um 23,5 ° geneigte Achse dreht, was die sich ständig ändernden Sonnenauf- und -untergangszeiten erklärt, wenn die Jahreszeiten wachsen und schwinden. Deshalb bewegen sich die genauen Auf- und Untergänge der Sonne jeden Tag am Horizont hin und her.

Der Effekt all dessen ist eine sich ständig ändernde Länge von Tag und Nacht. Wenn Sie also ein Shooting planen, sollten Sie die genauen Sonnenauf- und -untergangszeiten für Ihren beabsichtigten Standort überprüfen. Es ist nicht nötig, eine genaue Zeit für einen Ort zu finden, der 10 Meilen entfernt ist, aber mehr als das und es beginnt einen Unterschied zu machen. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in London zum Beispiel sind etwa 12 Minuten früher als in Cardiff, das etwa 130 Meilen westlich der Hauptstadt liegt.

Websites und Apps wie TimeAndDate.com, Sunrise Sunset Times, Sunrise Sunset Lite, The Photographer Ephemeris und PhotoPills sollten immer konsultiert werden, bevor Sie etwas planen.

Wie bewegt und streut sich Licht in der Erdatmosphäre?

Die genaue Position der Sonne am Himmel ist wichtig, da unser Planet mit seinem Licht umgeht. Sonnenlicht ist Strahlung, und der Winkel, in dem es in die Erdatmosphäre eintritt, bestimmt letztendlich, wie viel Strahlung - als Licht - den Sensor Ihrer Kamera erreicht.

Licht bewegt sich in Wellen, wobei sich das sichtbare Spektrum des Sonnenlichts von Violett und Blau über Grün und Gelb bis Orange und Rot erstreckt (ja, ein Regenbogen!). Blau hat die kürzeste Wellenlänge und Rot die längste. Blaues Licht trifft auf alle Moleküle und Partikel in der Erdatmosphäre und wird in alle Richtungen abgelenkt, jedoch nur durch die relativ dünne Atmosphäre direkt darüber.

Es gibt nicht viel violettes Licht im Sonnenlicht, daher sieht der Himmel blau aus. Wenn sich die Sonne dem Horizont zu nähern scheint, bewegt sich das Sonnenlicht, das Ihre Kamera erreicht, durch viel mehr Atmosphäre als über Kopf. Das blaue Licht wird von viel mehr Partikeln und Molekülen abgelenkt und wieder abgelenkt. Dadurch bleibt das orangefarbene und rote Licht durch und wird sichtbarer.

Was bedeutet das alles für Bilder?

Wo die Sonne am Himmel steht, bestimmt alles über die Qualität des angebotenen Lichts.

Mitten am Tag gibt es viel Kontrast, so dass exponierte Bereiche, beispielsweise eine Canyonwand, gebleicht und hell aussehen, während geschützte Bereiche schwarz sind. Es ist schwierig, beide zu belichten. Stellen Sie daher sicher, dass der helle Bereich nicht überbelichtet ist, und versuchen Sie, einige Details aus den schattierten Bereichen herauszuholen. Die Schatten sind jedoch kurz, was alles flach aussehen lassen kann.

Dies ist kein besonders guter Zeitpunkt, um Fotos zu machen. Wenn Sie also wirklich ernsthaft mit Landschaftsfotografie umgehen, ist die Tagesmitte nur gut geeignet, um (a) Aufnahmen für später am Tag oder für den folgenden frühen Morgen zu machen oder oder (b) Ruhe nach einem frühen Start.

Wie man während der blauen Stunde fotografiert

Wenn die Sonne am späten Nachmittag oder frühen Abend untergeht, wird das Licht kurz golden. Wenn der Himmel wolkenfrei ist, ist dies die perfekte Zeit für die Porträtfotografie, da Ihr Motiv durch orangefarbenes Sonnenlicht seitlich oder sogar direkt beleuchtet werden kann. Berge werden in weichem Licht beleuchtet, aber der niedrige Sonnenstand erzeugt Schattentaschen. Es bedeutet auch lange Schatten über Landschaften und hinter, zur Seite oder vor Menschen.

Schatten sind nicht nur für eine Komposition interessant, sondern geben dem Betrachter auch sofort ein Gefühl von Zeit. Wenn diese goldene Stunde verblasst, machen Sie sich bereit, mit Langzeitbelichtungen, höheren ISO-Einstellungen und großen Blendenzahlen so viel Licht wie möglich herauszuholen. Während dieser Zeit können Sie ohne ND-Filter einen milchigen Effekt auf Wasserfälle, Flüsse und Seestücke erzielen. Die genauen Zeiten unterscheiden sich dramatisch je nach Jahreszeit und Ihrem Standort auf der Erde, aber der Tag des Landschaftsfotografen - bei klarem Himmel - folgt einem bestimmten Muster, das sich dann umkehrt:

Morgen

  • Nachtfotografie
  • Dämmerung - erste Aufhellung des Nachthimmels
  • Morgendämmerung und die blaue Stunde - Zeit vor Sonnenaufgang
  • Sonnenaufgang
  • Goldene Stunde - erste Stunde Sonnenlicht

(Kamera-Batterien ausruhen und aufladen)

Abend

  • Goldene Stunde - letzte Stunde Sonnenlicht
  • Sonnenuntergang
  • Abenddämmerung und die blaue Stunde - Zeit nach Sonnenuntergang
  • Dämmerung - Verdunkelung des Himmels zur Nacht
  • Nachtfotografie

Natürlich können Sie zu jeder Tageszeit großartige Fotos anderer Art machen. Aber Ihre Lieblingsfotografien von Landschaften und Porträts im Freien? Sie werden höchstwahrscheinlich immer blau oder golden sein.

Wie man während der goldenen Stunde fotografiert

Interessante Beiträge...