Olympus OM-D E-M10 Mark III gegen OM-D E-M10 Mark II: Technische Daten verglichen

Die Olympus OM-D E-M10-Kameras bieten einen guten Einstieg in die spiegellose Micro Four Thirds-Kameraserie mit winzigen Gehäusen, zahlreichen Funktionen und attraktiven Preisen.

Seit der ersten Iteration sind drei Jahre vergangen, und wir sind jetzt beim dritten Modell. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Olympus OM-D E-M10 Mark III und dem E-M10 Mark II beschrieben, die aktualisiert werden.

Olympus OM-D E-M10 Mark III gegen OM-D E-M10 Mark II: Sensor und Prozessor

  • OM-D E-M10 Mark III: 16.1MP Micro Four Thirds Sensor, TruePic VIII Prozessor
  • OM-D E-M10 Mark II: 16.1MP Micro Four Thirds Sensor, TruePic VII Prozessor

Wie zu erwarten, profitiert der OM-D E-M10 Mark III vom neuesten und besten Prozessor von Olympus, dem TruePic VIII. Es ist der gleiche Prozessor wie beim Flaggschiff OM-D E-M1 Mark II.

Welche Verbesserungen bringt der neue Prozessor? Nun, es gibt 4K-Videoaufnahmen, was ohne Zweifel die größte Veränderung ist. Das Burst-Shooting und der Autofokus haben sich ebenfalls verbessert - mehr dazu weiter unten.

Mit 16,1 MP ist die Pixelanzahl für Bilder mit voller Auflösung dieselbe wie zuvor, obwohl Olympus behauptet, dass sich die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen gegenüber dem Mark II verbessert hat.

Das fünfachsige Bildstabilisierungssystem mit Sensorverschiebung, das in beiden Modellen zu finden ist, ist nicht dasselbe wie das System in der klassenführenden OM-D E-M1 Mark II, bietet jedoch hier resezierbare vier Stabilisierungsstopps.

Einfach ausgedrückt, können Sie eine scharfe Aufnahme bei 1 / 8sec in derselben Situation erzielen, in der 1 / 125sec Ihre minimale Verschlusszeit für dieselbe Klarheit wäre. Dieselbe Stabilisierung transformiert auch die Videoaufnahme von Handhelds, wobei das durch Bewegung verursachte Verwackeln verringert wird.

Eine kleinere Änderung zwischen beiden besteht darin, dass das Bildstabilisierungssystem des neueren Modells automatisch erkennt, welchen Modus Sie benötigen, und sich entsprechend an die Situation anpasst. Beim OM-D E-M10 Mark II musste dies manuell eingestellt werden.

Olympus OM-D E-M10 Mark III gegen OM-D E-M10 Mark II: Video

  • OM-D E-M10 Mark III: 4K UHD (3840 x 2160) mit bis zu 30 fps, 1080 p mit 60 fps, 120 fps Zeitlupe mit 1080 x 720 (HD)
  • OM-D E-M10 Mark II: Full HD (1920 x 1080) mit bis zu 60 fps, 120 fps Zeitlupe mit 640 x 480 (VGA)

Das wichtigste Upgrade des E-M10 Mark III ist, dass es 4K-Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und einer beeindruckenden Bitrate von 102 Mbit / s aufnehmen kann.

Die E-M1 Mark II ist das einzige andere Modell in der OM-D-Reihe, das 4K-Videos aufnehmen kann. Darüber hinaus verfügt der OM-D E-M10 Mark III über einen 120-fps-Zeitlupen-Videomodus mit 720p.

Vergleichen Sie dies mit 1080p bei 60 fps und 120 fps bei 640 x 480 für die Zeitlupenausgabe im OM-D E-M10 Mark II. Dies ist eine deutliche Verbesserung. Wie der OM-D E-M10 Mark III kann der ältere E-M10 II 4K-Zeitraffervideos aufnehmen.

Während die Videoauflösung für die neue Kamera verbessert wurde, gibt es weder einen Mikrofoneingang noch einen Kopfhörerausgang. Dies ist etwas typisch für ein Modell dieser Stufe, obwohl eine Handvoll jetzt über Kopfhöreranschlüsse verfügt.

Olympus OM-D E-M10 Mark III gegen OM-D E-M10 Mark II: Burst-Schießen

  • OM-D E-M10 Mark III: 8,6 fps
  • OM-D E-M10 Mark II: 8,5 fps

Der kontinuierliche High-Burst-Modus wurde von 8,5 fps auf 8,6 fps erhöht, was kein Unterschied ist, den Sie bemerken werden.

Beide Kameras haben beim Aufnehmen von Raw-Dateien eine Burst-Tiefe von 22 Bildern, was nur knapp drei Sekunden entspricht. Es scheint, dass der Puffer für die neue Kamera nicht verbessert wurde.

Wenn die Kamera so eingestellt ist, dass sie kontinuierlich auf ein Motiv fokussiert, sinkt diese Bildrate auf der O-MD E-M10 Mark III auf 4,8 fps. Auf dem OM-D E-M10 Mark II waren dies 4 fps.

Olympus OM-D E-M10 Mark III gegen OM-D E-M10 Mark II: Autofokus

  • OM-D E-M10 Mark III: 121-Punkt-Kontrasterkennungs-AF-System
  • OM-D E-M10 Mark II: 81-Punkt-Kontrasterkennungs-AF-System

Der OM-D E-M10 Mark III verfügt über ein Kontrasterkennungs-AF-System mit 121 AF-Messfeldern. Es handelt sich um ein breiteres Array, das mehr Rahmen abdeckt als das 81-Punkt-Kontrasterkennungssystem des OM-D E-M10 Mark II.

Ansonsten scheint es gemäß den von Olympus bereitgestellten Kameraspezifikationen so zu sein, dass die AF-Modi für die Gesichtserkennung mit linker und rechter Augenpriorität deaktiviert wurden, obwohl der AF-Gesichtserkennungs-AF mit nächster Seite erhalten bleibt. Hier wählt die Kamera automatisch das Auge aus, das der Kamera am nächsten liegt.

Interessante Beiträge...