Whiteout: Einblick in die Schönheit der Winterwelt

Frederik Buyckx begann erst vor sechs Jahren als Fotograf zu arbeiten. Seitdem hat er unter anderem den Young Promising Photographer Award (zweimal), den ANI PixPalace Award 2014 in Perpignan und einen World Press Photo Award gewonnen. Zuletzt wurde er bei den Sony World Photography Awards als Landschaftsfotograf des Jahres für seine Serie „Whiteout“ ausgezeichnet - sechs beeindruckende und emotionale Bilder schneebedeckter Landschaften auf dem Balkan, in Skandinavien und in Zentralasien. Mit 32 Jahren steht der Belgier am Anfang einer bemerkenswerten Karriere.

Buyckx (ausgesprochen „Boeks“) hat seinen Sitz in Gent und ist so etwas wie ein Nomade. Seine Fotografie und sein Leben sind eine Sammlung von Reiseabenteuern, während er die verschiedenen Menschen und Lebensweisen beobachtet und aufzeichnet, denen er auf seinem Weg begegnet (ähnlich wie der belgische Landsmann Kevin Faingnaert, den wir in der letzten Ausgabe kennengelernt haben). Ein unordentlicher Hauch von aschbraunem Haar überragt ein Gesicht mit einem leichten Lächeln, und seine Art deutet auf einen entspannten Gleichmut mit der Welt hin - was auch immer als nächstes kommt, passt gut zu ihm, vorausgesetzt, es ist etwas Interessantes.

Er begann im Alter von 17 Jahren zu reisen und nahm ungefähr zur gleichen Zeit an einem Abendkurs in Fotografie mit seinem Cousin teil, aber „echte“ Fotografie kam etwas später. Buyckx studierte Werbedesign und nach einem vierjährigen Masterstudium wurde ihm sein Traumjob als Praktikant bei einer belgischen Top-Werbeagentur in New York angeboten. „Es war eine großartige Erfahrung - ich saß, zeichnete und entwickelte Konzepte und Ideen, aber ich saß hinter einem Schreibtisch. Ich wusste nicht genau, wohin ich wollte, aber ich wusste, dass ich reisen wollte. " Am Ende des Praktikums kaufte er seine erste DSLR, buchte einen Flug nach Mittelamerika und ließ die Welt der Werbung hinter sich. "Ich wollte kein Fotograf werden, aber ich fand etwas, das es mir ermöglichte, Reisen mit einem Lebensstil zu verbinden. Ich habe festgestellt, dass es mir sehr gut gefallen hat. Die Fotografie gab mir einen Grund zum Reisen und gab meinen Reisen mehr Sinn. “

Seine preisgekrönten "Whiteout" -Bilder stammen aus zwei verschiedenen laufenden Projekten - "Wolf", das er 2014 begonnen hat, und "Horse Head", das er erst im letzten November gestartet hat. Whiteout wurde in Kirgisistan, auf dem Balkan und in Norwegen gedreht und entstand aus Buyckx 'Faszination für kleine Gemeinden, die unter rauen Winterbedingungen leben. In dieser schneebedeckten weißen Welt gibt es eine Einfachheit und eine ruhige Leere. Ein Esel stolpert in einer leeren Berglandschaft, eine dicke schwarze Straße verschwindet in nichts, eine Gestalt mit einem Besen geht irgendwohin - wir wissen nicht wo.

Die Fotografie gab mir einen Grund zu reisen, und es gab meinen Reisen mehr Sinn.

„Diese Arbeit ist persönlicher als meine vorherigen Projekte. Ich wollte die Natur erkunden und in Schwarzweiß arbeiten. Es ist friedlicher, in gewisser Weise dunkler - die Schneelandschaften sind sehr hell, aber alle anderen Bilder in der Serie sind sehr dunkel. Ich wollte etwas Neues entdecken, kann aber über meinen Computer kein Thema finden - ich muss irgendwo sein, Dinge erleben und sehen, mich inspirieren lassen. Also habe ich gerade angefangen, kleine Bilder von Orten zu machen, an die ich gehen wollte, ohne irgendwelche Ideen. Die meisten meiner Projekte entwickeln sich weiter - die Idee wird zu einer Idee, weil ich etwas tue. “

Meistens scheint das Verlassen Belgiens der Kern von „etwas zu tun“ für Buyckx zu sein. „Ich mag Belgien, aber ich betrachte es fast als Transitzone zwischen meinen Reisen. Es ist ein gutes Land zum Leben, aber es wird mir schnell langweilig. " Er hat eine Liebesbeziehung zum Balkan und insbesondere zu Albanien aufgebaut, die er in den letzten 10 Jahren 12 Mal besucht hat und auf die er ständig zurückgreift. „Jedes Jahr gehe ich mindestens einmal nach Albanien. Es ist ein wunderschönes Land mit den nettesten Menschen, die ich je getroffen habe. Sie schätzen es sehr, dass Ausländer dorthin gehen. Sie sind die gastfreundlichsten Menschen - sie laden Sie überall zu einem Drink, Essen, Schlafen ein.

Ich wollte die Natur erkunden und in Schwarzweiß arbeiten… Ich muss irgendwo sein, Dinge erleben und sehen, mich inspirieren lassen.

„Was ich wirklich mag, ist das langsamere Lebenstempo. Es ist noch nicht überentwickelt - in den Bergen leben die Menschen einfach so wie früher, und das ist wirklich schön. Ich mag es. Ich bin gerne dort. Das ist der Grund für meine Arbeit - ich möchte an Orte gehen, an die ich auch dann gehen möchte, wenn ich keine Bilder mache.

„Dort gibt es auch weit weniger Regeln. Die Idee der Freiheit zieht mich geistig, körperlich und visuell an. Wenn es weniger Einschränkungen gibt, passieren mehr Dinge, die Sie nicht erwarten würden. Zum Beispiel könnte es eine Hochzeit geben, und die Einheimischen werden einfach ihre Waffen herausnehmen und in die Luft schießen, weil sie das gerne tun, und das ist eine Art Tradition. In Belgien würde Ihr Nachbar die Polizei rufen, aber auf dem Balkan werden die Nachbarn ihre eigenen Waffen herausholen und mitmachen. “

"Wolf", gedreht in Europa und Zentralasien, zeigt das Leben in voller Kraft der Elemente der Natur. Es ist felsig und strukturiert, kalt und hart, mit Nachtkühen und zusammengekauerten Schafen. Seine Bilder sind Beobachtungen abgelegener Gemeinschaften und beeindruckender Landschaften. Es gibt Schnee, aber es gibt auch das Innere eines Maisladens, ein am Boden festgestecktes Bärenfell und einen Mann, der nachts im Scheinwerferlicht spazieren geht. „Horse Head“ ist ein diskreteres Projekt, das sich auf eine Dorfgemeinschaft in Kirgisistan konzentriert, deren Leben von Pferdereisen geprägt ist, auf denen ihre Schafe auf nördliche Sommerweiden gebracht und während der Gefahren und Schneestürme des Winters geschützt werden. Der Lebensstil dieser Halbnomaden scheint Buyckx 'eigene Unruhe und das Bedürfnis nach einem großen offenen Himmel zu widerspiegeln.

Im Februar letzten Jahres beendete Buyckx die viermonatige Arbeit, einen Ford Transit-Van zu einem Wohnmobil umzubauen. "Es ist der regelmäßigste Van, den Sie sich vorstellen können. Ich habe es in mir selbst gebaut, sodass Sie von außen nicht sehen, dass es sich um ein Wohnmobil handelt. Ich möchte nicht überall wie ein Tourist aussehen. Abgesehen vom Nummernschild wird niemand sehen, dass ich ein Ausländer bin. Ich mag es vielleicht, ein bisschen verdeckt zu sein. “ Es ist eine Sache von abenteuerlicher Schönheit, eine zeitgemäße Version des romantischen Zigeuner-Wohnwagens, ein Fahrzeug voller Potenzial für Bergreisen und das Erreichen des Unzugänglichen. „Ich bin sehr stolz darauf.

Ich schaue auf eine Karte, um zu sehen, ob es eine kleine Straße gibt, die durch ein großes Gebiet führt. Das ist der Weg, den ich gehen möchte.

Es hat alles. Die Idee war, dass ich eine Berghütte auf Rädern bauen wollte. “ Ein taxidermiertes Eichhörnchen hängt aus einem Regal neben dem Gewürzregal im winzigen Küchenbereich, und an den holzgetäfelten Innenwänden hängt ein Hirschschädel mit Geweih. Es gibt auch Bücherregale, ein Schlafsofa und sogar einen Schaffell-Teppich aus den albanischen Bergen.

Buyckx hat seinen Van und in der Tat seine gesamte Lebenseinstellung entworfen, um Chancen zu begrüßen und Zufall zu ermöglichen. Indem er eine Reise ohne bestimmtes Ziel beginnt, findet er heraus, wohin er geht. „Ich schaue auf einer Karte nach, ob es eine kleine Straße gibt, die durch ein großes Gebiet führt. Das ist der Weg, den ich gehen möchte. Oder ich fahre einfach mit und denke, "die Straße nach links scheint schön zu sein", also gehe ich einfach nach links. Manchmal landest du an Orten oder siehst Dinge oder Menschen, die das Gefühl haben, verloren zu sein, wenn du dich selbst verloren hast. "

Irgendwo, während Sie dies lesen, fährt ein junger Mann in einem Transit auf einen verschwindenden Horizont zu und sucht, wo die Straße abfällt und die Fotos beginnen.

© Alle Bilder Frederik Buyckx

Sehen Sie Buyckx 'Arbeit bei Frederikbuyckx.com auf Instagram @frederikbuyckx und auf Worldphoto.org

Interessante Beiträge...