Verwendung von Canon Digital Photo Professional - Canon DPP Teil 9

Video ansehen: Korrigieren Sie mit Canon Digital Photo Professional 4 schnell Verzerrungen wie Barreling, Vignettierung und chromatische Aberration Ihrer RAW-Bilder

Canon Digital Photo Professional 4 ist eine kostenlose RAW-Bearbeitungssoftware, die jedem Benutzer einer Canon EOS-Kamera zur Verfügung steht. Sie soll Ihnen beim Importieren, Organisieren, Bearbeiten und Freigeben Ihrer Fotos helfen. Mit dieser Reihe von Canon Digital Photo Professional-Tutorials können Sie das Beste aus diesem Bildbearbeitungsprogramm herausholen.

Was Sie durch den Sucher Ihrer Canon EOS-Kamera sehen, ist nicht immer das, was Sie erhalten, wenn Sie das Foto anzeigen, das Sie von derselben Szene aufgenommen haben. Dies ist teilweise auf Artefakte zurückzuführen, die durch das von Ihnen verwendete Objektiv verursacht werden.

Wenn Licht in eine Linse eintritt, wird es auf den Bildsensor fokussiert. In einigen Fällen sind unterschiedliche Lichtwellenlängen nicht ganz auf denselben Punkt fokussiert, wodurch Farbstreifen an kontrastierenden Kanten haften bleiben - der Fachbegriff hierfür ist chromatische Aberration. Das Objektiv kann auch dazu führen, dass das Licht gebogen wird, was dazu führt, dass sich die horizontalen und vertikalen Linien eines Motivs nach außen wölben (Tonnenverzerrung) oder nach innen „eingeklemmt“ werden (Nadelkissenverzerrung). Diese geometrischen Verzerrungen wirken sich auf die meisten Bilder aus. In vielen Fällen sind sie kaum wahrnehmbar, können jedoch bei Architekturaufnahmen oder anderen Bildern mit markanten geraden Linien ein Problem darstellen.

Die meisten Objektive sind so konzipiert, dass die maximale Lichtmenge im zentralen Bereich des Bildes erfasst wird und das Licht zu den Rändern des Rahmens hin abfällt. Insbesondere bei großen Blendenöffnungen kann dies zu einer peripheren Beleuchtung oder Vignettierung führen, wobei die Ränder des Rahmens dunkler als der Rest des Bildes erscheinen - dies kann bei einer Aufnahme mit einem blauen Himmel wie dem unseren verderben.

Mit neueren EOS-Kameras können Sie Objektivverzerrungen in der Kamera korrigieren. Ähnliche Optionen finden Sie in Digital Photo Professional 4. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Tools zum Beheben von Verzerrungen in DPP 4 und im Folgenden die Verwendung von a Linsenprofil, um mehrfache Verzerrungen zu beseitigen.

01 Suchen Sie nach Ihrem Objektiv

Öffnen Sie Ihr RAW .CR2-Bild in Canon DPP4 und klicken Sie auf Bild bearbeiten. Klicken Sie auf die Registerkarte Bildlinsenkorrektur durchführen und dann auf Objektivdaten hinzufügen. DPP überprüft die Metadaten, um festzustellen, mit welchem ​​Objektiv das Bild aufgenommen wurde. Es wird fett hervorgehoben.

02 Laden Sie das Objektivprofil herunter

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Profil für dieses Objektiv. Das Wort Hinzufügen wird in Klammern angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. DPP 4 lädt das Objektivprofil herunter. Wenn das Update abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen, um den Dialog zu schließen.

03 Übernehmen Sie die Korrekturen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Digital Lens Optimizer, um das Profil anzuwenden. Die Aufnahme sieht schärfer aus (auch wenn Sie das Kontrollkästchen "Schärfe" nicht aktivieren). Kreuzen Sie Verzerrung an, um das Fass zu reparieren, und kreuzen Sie Periphere Beleuchtung an, um die Vignettierung zu korrigieren.

Arbeitsbereich von Canon Digital Professional

1. VIGNETTING
Periphere Beleuchtungsverzerrungen oder Vignettierungen erscheinen an den Rändern des Rahmens als Verdunkelung. Dies macht sich insbesondere bei Bildern bemerkbar, die große Bereiche mit gleichmäßigen Tönen enthalten, z. B. den Himmel auf diesem Foto.

2. GEOMETRISCHE VERZERRUNGEN
Einige Objektive können dazu führen, dass gerade Linien gekrümmt erscheinen. Bei kürzeren Brennweiten wölbt sich das Bild nach außen (Tonnenverzerrung), während bei längeren Brennweiten der gegenteilige Effekt sichtbar werden kann (Nadelkissenverzerrung).

3. CHROMATISCHE ABERRATION
Möglicherweise bemerken Sie rote, violette oder blaue Ränder, die bei Ihren Aufnahmen an kontrastreichen Rändern haften. Dies ist als chromatische Aberration bekannt und bei billigeren Objektiven eher ein Problem.

4. OBJEKTIVKORREKTURFELD
Auf dieser Registerkarte haben Sie Zugriff auf eine Reihe von Linsenkorrekturwerkzeugen, mit denen Sie schnell und einfach geometrischen Verzerrungen, Vignettierungen und chromatischen Aberrationen entgegenwirken können.

5. UNTERFENSTER
Das Unterfenster gibt Ihnen einen vergrößerten Blick auf jeden Teil Ihres Bildes. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um auszuwählen, welchen Bereich Sie vergrößern möchten. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Zielbereich auf dem Foto und klicken Sie, um ihn auszuwählen. Hier sehen wir den Zielbereich mit einer Vergrößerung von 1: 2, damit wir alle Farbsäume erkennen können.

6. LINSDATEN HINZUFÜGEN
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Objektivprofil zu importieren, mit dem DPP 4 die von einem bestimmten Objektiv verursachten Verzerrungen korrigieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer exemplarischen Vorgehensweise auf der gegenüberliegenden Seite.

7. RICHTIGE VIGNETTIERUNG
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Vignettierung zu korrigieren, indem Sie abgedunkelte Kanten für eine gleichmäßige Belichtung aufhellen. Mit dem nebenstehenden Schieberegler können Sie die Korrektur manuell optimieren.

8. FARBFEDER FIXIEREN
Ziehen Sie die Schieberegler R oder B nach rechts, um rote oder blaue Farbsäume oder chromatische Aberration zu entfernen. Wenn Sie ein Linsenprofil anwenden, wie wir es in unserem Beispiel hier getan haben, sind das Feld "Chromatische Aberration" und die Schieberegler nicht verfügbar. Dies liegt daran, dass der Digital Lens Optimizer den Rand mithilfe des importierten Linsenprofils automatisch entfernt hat.

9. BANISH BARRELING
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Verzerrung von Fässern oder Nadelkissen bei Aufnahmen von Gebäuden automatisch zu korrigieren. Mit dem Schieberegler können Sie den Umfang der angewendeten geometrischen Korrektur fein einstellen.

JARGON BUSTER!

PERSPEKTIVE VERZERRUNG: Dies bezieht sich auf die konvergierenden vertikalen Linien, die erzeugt werden, wenn Sie ein hohes Gebäude aus der Tiefe abschießen. DPP 4 kann diese Art von Verzerrung nicht korrigieren.

GEOMETRISCHE VERZERRUNG: Wenn Licht durch ein Objektiv fällt, ist es zum Sensor der Kamera hin gekrümmt. Dies kann dazu führen, dass sich gerade Linien verziehen.

Holen Sie sich die neueste Canon DPP-Software

Canon DPP 4.12.60 ist die neueste Version (veröffentlicht am 9. Juli 2022-2023) und für die meisten aktuellen Besitzer von Canon EOS DSLR verfügbar - z. B. EOS 2000D, 800D, 90D, 7D Mk II, 6D Mk II, 5D Mk IV und 1D X Mk III. Sowie spiegellose Kameras des Canon EOS R-Systems, z. B. EOS R, RP, R5 und R6.

Sie können diese Version der Canon Digital Photo Professional-Software von der Camon-Website hier herunterladen Holen Sie sich die DPP-Software von Canon Sie benötigen jedoch die Seriennummer Ihrer EOS-Kamera. Überprüfen Sie auf der Website, ob Ihre Canon EOS-Kamera mit dem neuesten DPP kompatibel ist.

PhotoPlus: Das Canon Magazin ist der weltweit einzige monatliche Zeitungskiosk-Titel, der zu 100% Canon gewidmet ist. Sie können also sicher sein, dass das Magazin für Ihr System vollständig relevant ist. Deal anzeigen

Beste Fotobearbeitungssoftware: Bildbearbeitungsprogramme für Anfänger bis hin zu Profis
Beste Fotobearbeitungs-Laptops: Top-Laptops für Fotografen
Beste Online-Fotokurse - vom Anfängerführer bis zum Meisterkurs

Interessante Beiträge...