Der neueste A3 + -Drucker von Canon bietet eine hervorragende Druckqualität, ohne die Bank zu sprengen

Canon ist derzeit mit seinen A3 + -Fotodruckern auf einem guten Weg, da der kürzlich veröffentlichte imagePROGRAF PRO-300 A3 + -Drucker einer der besten Drucker ist, die wir je getestet haben. Diese Qualität ist jedoch nicht billig, daher hat Canon jetzt eine günstigere Option herausgebracht: die PIXMA PRO-200. Dieses neueste A3 + -Angebot ersetzt den PIXMA PRO-100S und ist äußerlich fast identisch mit dem imagePROGRAF PRO-300 - beide haben das gleiche Gehäusedesign und identische Abmessungen von 639 x 379 x 200 mm, obwohl der neue Pro-200 300 g leichter ist 14,1 kg. Dies ist ein Hinweis auf den Hauptunterschied zwischen den beiden Druckern: Wenn der PRO-300 10 Tintenpatronen verwendet, verwendet der neue PRO-200 "nur" 8, und die Art der Tinte ist ebenfalls unterschiedlich.

Ein großes Verkaufsargument für den imagePROGRAF PRO-300 ist die Verwendung von Tinte auf Pigmentbasis und die damit verbundenen entsprechenden Vorteile. Im Gegensatz dazu verwendet der neue Pro-200 mehr gängige Tintenpatronen auf Farbstoffbasis. Die Nachteile von Tinte auf Farbstoffbasis waren traditionell ein Mietverhältnis, damit Drucke im Laufe der Zeit verblassen. Da Tinte auf Farbstoffbasis wasserlöslich ist, können Drucke verschmieren, wenn sie nass werden. Tinte auf Farbstoffbasis wurde in den letzten Jahren jedoch erheblich verbessert, wobei die ChromaLife100 + -Tinte von Canon für eine Lichtbeständigkeit von mindestens 10 Jahren ausgelegt ist. Wenn es um die Papierverträglichkeit geht, wird Pigmenttinte im Allgemeinen für die Verwendung mit matten und feinen Kunstdruckpapieren bevorzugt, wohingegen Farbstoffe auf Farbstoffbasis bei Hochglanzpapier tendenziell geringfügig besser aussehen. Die Unterschiede sind jedoch geringfügig, wenn die Ergebnisse solcher High-End-Drucker verglichen werden .

Ein weiterer Vorteil von Tinte auf Farbstoffbasis ist die Druckgeschwindigkeit, da der PRO-200 schneller als der PRO-300 ist und einen Farbdruck mit A3 + -Rand in nur 90 Sekunden drucken kann. Der PRO-200 soll ein neues Farbstofftintensystem verwenden, das "einen verbesserten Farbumfang in drei Bereichen aufweist: Rot, Blau und Schwarz".

Wo jedoch Unterschiede in der Druckqualität zwischen dem PRO-300 und dem PRO-200 geringfügig sein können, ist der Preisunterschied zwischen beiden viel ausgeprägter. Der PRO-300 bietet einen hohen UVP von 899 US-Dollar / 699 Euro, aber der neue PRO-200 kann für viel schmackhaftere 449 Euro auf Ihrem Schreibtisch liegen. Preise und Verfügbarkeit in den USA müssen noch bekannt gegeben werden. Unter der Annahme, dass der PRO-200 in Nordamerika erhältlich ist, erwarten wir, dass er mindestens 200 US-Dollar billiger ist als der PRO-300.

An anderer Stelle ist der PRO-200 größtenteils der gleiche wie der PRO-300. Es ist in der Lage, randlose Drucke bis zu einer Größe von A3 + auf Hochglanz- und Kunstmedien mit einer Dicke von bis zu 0,6 mm sowie Papier mit einer Länge von bis zu 39 Zoll für Panoramadrucke zu drucken.

Es gibt ein 3-Zoll-Farbdisplay für die einfache Einstellung der Einstellungen und die Überwachung des Tintenfüllstands. Der PRO-200 verfügt über eine mobile Konnektivität und kann über WLAN drucken. Eine weitere praktische Funktion ist die automatische Schräglaufkorrektur, mit der die Papierausrichtung korrigiert wird, um sicherzustellen, dass die Ausdrucke perfekt parallel zu den Papierkanten verlaufen, wodurch potenzielle Papier- und Tintenverschwendung verringert wird. Als Drucker für Profis und Enthusiasten können Sie mit dem PRO-200 auch ICC-Profile von bekannten Papierherstellern herunterladen, um mühelos die bestmögliche Druckqualität zu erzielen.

Die Canon PIXMA PRO-200 soll im November in den Handel kommen und kann ab sofort bei Wex Photo Video in Großbritannien für £ 449 vorbestellt werden. Preise und Verfügbarkeit in den USA müssen noch bekannt gegeben werden.

Die besten Fotodrucker

Bester All-in-One-Drucker für die Heimarbeit

Der beste Großformatdrucker

Der beste tragbare Drucker für Fotos

Die besten 3D-Drucker

Interessante Beiträge...