Sigma 17-70 mm 1: 2,8-4 DC Macro OS HSM - C Bewertung

Während Sigma auch ein leistungsfähiges 17-50 mm 1: 2,8-Objektiv anbietet, das bereits 2010 auf den Markt gebracht wurde, bevorzugen wir dieses neuere Angebot. Das Sigma 17-70 mm 1: 2,8-4 DC Macro OS HSM | C verfügt über einen größeren Zoombereich, der kompakter und leichter gebaut ist. 2012 angekündigt, war dies tatsächlich das erste Objektiv der „Contemporary“ -Klasse in der Global Vision-Produktreihe von Sigma. Ziel ist es, Größe und Gewicht auf ein Minimum zu beschränken, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.

Wie Sie es von einem Objektiv erwarten würden, das nur etwa zwei Drittel der Größe und des Gewichts des konkurrierenden Canon 17-55 mm 1: 2,8-Zooms entspricht, fehlt dem Sigma eine konstante Blende von 1: 2,8. Trotzdem liefert es am kurzen Ende des Zoombereichs 1: 2,8 und schrumpft nur bis zum 1: 4 zum längeren Ende, was immer noch eine Blende schneller ist als bei vielen anderen Zooms. Angesichts der physischen Kompaktheit und des großzügigen Zoombereichs des Objektivs ist dies keine leichte Aufgabe.

Die Handhabung wird leicht beeinträchtigt, da sich der Fokusring während des Autofokus dreht und keine manuelle Übersteuerung in Vollzeit erfolgt. Dies ist bei Ultraschallsystemen üblich, die einen Motor anstelle eines Ringdesigns verwenden, und trägt dazu bei, die Größe der Linse zu minimieren.

Performance

Nachdem Sie das Sigma 17-70 mm 1: 2,8-4 DC Macro OS HSM | eingesetzt haben Durch eine Reihe strenger Labortests können wir feststellen, dass die Bildqualität insgesamt sehr gut ist und über den gesamten Bildrahmen eine bessere Schärfe aufweist als das ältere Sigma 17-50 mm-Objektiv. Der Autofokus ist nicht ganz so schnell oder leise wie bei den konkurrierenden Canon-Objektiven mit ringförmigen Ultraschallsystemen, aber nicht weit entfernt. Die Linse wird auch mit einer blütenblattförmigen Haube geliefert.

Zu den optischen Highlights des Objektivs gehören zwei erstklassige FLD-Elemente („Fluorite“ Low Dispersion), mit denen Bilder mit minimalen Verzerrungen und Aberrationen erzeugt werden können. Die Makro-Anmeldeinformationen des Objektivs stehen ebenfalls außer Zweifel. Nahaufnahmen werden durch die kurze minimale Fokusentfernung von 0,22 m unterstützt, die die nützliche 0,36-fache Vergrößerung ermöglicht. Der Bildstabilisator mit vier Blenden funktioniert ebenfalls gut und insgesamt bietet das Sigma ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die besten Makroobjektive

Die besten Canon Teleobjektive

Die 8 besten Porträtobjektive für Nikon

Interessante Beiträge...