Leica SL (Typ 601) Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Vielleicht ist einer der bemerkenswertesten Aspekte der Leica SL, dass das Designteam, als es sich vor dreieinhalb Jahren zum ersten Mal zusammensetzte, um ein neues professionelles Kamerasystem zu entwickeln, wusste, dass es keine Spiegelreflexkamera sein würde . Ja, schon vor der Ankunft der Alpha 7 von Sony, der Olympus OM-D E-M1 oder der XT-1 von Fujifilm war sich Leica sicher, dass die Zukunft spiegellos sein würde.

Zu diesem Zeitpunkt war selbst die Zukunft spiegelloser Kameras keineswegs sicher, so dass Leicas Strategie gelinde gesagt mutig war, aber die Grundlage des Entwurfsauftrags war einfach.

„Geschwindigkeit, Geschwindigkeit, Geschwindigkeit“, erklärt Stephan Schulz, Leiter Produktmanagement bei Leica im Bereich Professional Camera Systems. "Wir fragten uns:" Wie sieht das perfekte System aus? "Und wir wussten, dass es dann keine Spiegelreflexkamera sein würde. Wir wussten, dass wir uns ein spiegelloses Vollbild-AF-System ansehen. “

"Aber dann", fügt Steffen Skopp, jetzt Produktmanager für das SL-System, hinzu, "mussten wir warten, bis die Technologie gut genug wurde, insbesondere für Elemente wie den elektronischen Sucher."

Die erste Herausforderung, so Steffen, bestand darin, den Vorstand der Leica Camera AG, die die wichtigsten Geldbeutelketten enthält, davon zu überzeugen, dass der Weg in die Zukunft eher spiegellos als reflexartig war.

„Wir haben argumentiert, dass das (Mittelformat) S nur eine Säule in unserem professionellen Geschäft ist und dass wir auch etwas Kompakteres und Schnelleres brauchen. Bei Leica geht es immer um Bewegung… um mobile Kameras… das ist Teil des Markenerbes. Und unser Hauptziel war die Gruppe (von Benutzern), die wir seit dem R-System nicht mehr angesprochen hatten. “

Tatsächlich müssen nicht nur Leicas 35-mm-SLR-Benutzer - seit dem Tod des weitgehend ungeliebten R9 im März 2009 ohne neues Kameragehäuse - dem neuen SL gefallen, sondern auch M-Benutzer auf der Suche nach einem zeitgemäßeren Backend ihre Objektive und, was noch herausfordernder ist, die Besitzer von Pro-Level-DSLRs von Canon und Nikon verzweifeln daran, dass es bei beiden Herstellern keine ernsthafte spiegellose Option gibt. Dass Leica den spiegellosen Weg für sein neues professionelles Kamerasystem eingeschlagen hat, ist eine wichtige Botschaft, die die Botschaft von Sony seit der Einführung der ursprünglichen Alpha 7-Modelle verstärkt. In Wirklichkeit ist insbesondere die A7R II zweifellos eine größere Bedrohung für das High-End-DSLR-Geschäft von Canon und Nikon als die SL, aber die Tatsache, dass Leica - und eine deutlich neu belebte Leica - beide in sich trägt Sehenswürdigkeiten sollten Anlass zur Sorge geben.

SL ist der Beginn von etwas Großem bei Leica und es ist ernst, einen größeren Anteil am professionellen Kameramarkt zurückzugewinnen, als dies mit seinem S-System möglich war. Und die M-System-Kameras verkaufen sich heute hauptsächlich an begeisterte Amateure, auch wenn sie noch von einigen Fotojournalisten, Kunstfotografen und Redakteuren bevorzugt werden.

Tee'd up

In vielerlei Hinsicht ist Leicas erstes Anliegen das, das bereits der Marke gewidmet ist. Es mag nur ein Zufall sein, dass die SL eine Modellbezeichnung mit einer der erfolgreichsten 35-mm-Spiegelreflexkameras von Leica teilt - der Leicaflex SL - und Stephan Schulz sagt, dass das Design der neuen Kamera einige Elemente einer anderen, der R3, enthält, aber das steht außer Frage ist in hohem Maße die zeitgemäße Realisierung eines 'R10'… nicht nur in der Designphilosophie, sondern auch in der Zielgruppe.

Standardmäßig musste eine neue Objektivfassung vorhanden sein - tatsächlich eine Ableitung der vollelektronischen Anpassung des T -, aber es gibt Konverter für M, R und S, wobei letztere die Autofokussierung beibehalten. Interessanterweise war es beim Ausprobieren des SL - bei seiner internationalen Markteinführung in Deutschland - mit ein paar M-Objektiven überraschend, wie gut diese Kombinationen funktionierten - nicht nur in Bezug auf die Handhabungsbalance, sondern auch, indem moderne Annehmlichkeiten wie ein Fokus-Peaking-Display hinzugefügt wurden und Belichtungsvorschau auf das klassische Leica-Glas. Gleiches gilt für die Brillant-R-Linsen (von denen es übrigens insgesamt 51 gibt). Es ist vielleicht auch kein Zufall, dass die SL-Karosserie vor Ort so ziemlich das gleiche Geld kostet wie eine M Typ 240. Nur zu sagen.

Für die Aufzeichnung steht SL anscheinend für "spiegel los" auf Deutsch, was einfach "kein Spiegel" bedeutet, obwohl auch vorgeschlagen wurde, dass es "S Lite" bedeuten könnte - was in Bezug auf eine wahrscheinliche Gruppe von beabsichtigten Benutzern sinnvoll ist - oder, noch einfacher, 'SLR' abzüglich des 'R'. Unabhängig davon ist die SL zwar erheblich kleiner als die S, aber für spiegellose Verhältnisse immer noch eine ziemlich große Kamera, selbst wenn sie über einen eingebauten Sucher verfügt.

Es überrascht nicht, dass es eine Ganzmetall-Karosserie hat, die aus Aluminiumblöcken gefräst ist - obwohl es sich nicht um ein einteiliges Bauteil wie das T handelt - und vor allem gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit abdichtet. Dimensional gesehen ähnelt es überraschend dem Leicaflex SL aus den 1960er Jahren, bietet jedoch dank seines Steuerungslayouts im digitalen Zeitalter mehr das Gesamtbild des klobigeren R3 und im Allgemeinen sauberere, klarere Linien. Und hier gibt es einige Überraschungen, wie das Fehlen herkömmlicher Zifferblätter oder sogar ein „herkömmliches“ Layout der Rückseite. Stattdessen gibt es ein großes Master-Eingaberad (zusammen mit einem kleineren sekundären Daumenrad), einen Joystick-Navigator, ein großes Info-Anzeigefeld und eine Anordnung mit vier Tasten um den Monitorbildschirm, die dem in Phase 1 verwendeten Layout ähnelt auf seiner IQ-Serie Capture Backs. Wie bei den Phase-One-Rückseiten sind diese länglichen Tasten nicht markiert, da sie je nach Kameramodus eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Tatsächlich ist die einzige externe Steuerung am SL, die markiert ist, der Ein- / Ausschalter. Obwohl dieses Layout bei weitem nicht so fortschrittlich ist wie das des T - obwohl es auch hier Touchscreen-Steuerelemente gibt - ist es für Leica-Verhältnisse immer noch ziemlich fortschrittlich und lässt den SL fast so cool aussehen wie seinen spiegellosen Cousin im APS-C-Format… aber viel zielgerichteter.

Finder Keeper

Unter der Abdeckung des Suchers befindet sich der beste EVF der Branche, der eine gute Nachahmung des quadratischen Pentaprismagehäuses des R3 darstellt. Es handelt sich um ein 1,67-cm-Display - das Leica "EyeRes" nennt - mit einer Auflösung von 4,4 Millionen Punkten und einer 0,8-fachen Vergrößerung. Wir fanden den elektronischen Finder des Q ziemlich gut, aber dies ist wieder besser, nicht nur in Bezug auf seine Definition und die allgemeine Schärfe, sondern auch in Bezug auf den Dynamikbereich und die Reaktionsfähigkeit (die Bildwiederholfrequenz liegt bei 60 fps).

Angesichts der Tatsache, dass fast jeder, der zum SL kommt, von einem optischen Sucher wechseln wird, wusste Leica, dass sein EVF gut sein musste und dass er eindeutig (kein Wortspiel beabsichtigt) eine kritische Komponente der neuen Kamera ist. Genau das, was Fujifilm, Olympus und Sony von der Behauptung halten würden, dass die SL „die erste Kamera für professionelle Fotografie mit elektronischem Sucher“ ist, steht zur Diskussion, aber mit der Leistung des EyeRes EVF ist Leica in der Lage Verkaufen Sie die spezifischen Vorteile - nämlich die Überlegenheit bei schlechten Lichtverhältnissen, die Vorschau der Kameraeinstellungen und nützliche Anzeigen wie eine zweiachsige Pegelanzeige (und natürlich die Scharfeinstellung). Der EVF ist der Schlüssel für die Zukunft spiegelloser Kameras im Pro-Bereich (wenn nicht allgemein) und der SL ist groß, hell und absolut überzeugend. Das Spiel ist wirklich vorbei.

Das Okular verfügt über einen Näherungssensor, um das automatische Umschalten zwischen dem EVF und dem Monitorbildschirm zu ermöglichen. Beide können jedoch bei Bedarf manuell umgeschaltet werden. Der Monitor - ein superhelles LED-Panel - ist fest installiert, verfügt jedoch über eine Reihe von Touch-Bedienelementen (allerdings hauptsächlich zur Bildüberprüfung). Das Live-Ansichtsbild kann umfassend konfiguriert werden, unter anderem mit einem Echtzeit-Histogramm, einer Füllstandsanzeige, einer Hervorhebungswarnung (mit der Option, beim Aufnehmen von Videos ein Zebramuster zu verwenden) und einer Auswahl von zwei Rasterführungen. Es gibt auch verschiedene Optionen zum Anzeigen von Kameraeinstellungen - entweder in ausgegrauten Streifen über und unter dem Bild oder überlagert - und die Fokussierungspunkte des AF-Systems, die durch Berühren ausgewählt werden können. Mit einigen geringfügigen Abweichungen werden die Anzeigen des Monitors vollständig im EVF repliziert.

Neben jeder der vier rechteckigen Tasten werden Symbole angezeigt, mit denen Sie auf verschiedene Funktionen zugreifen können, einschließlich der Menüs, der Bildwiedergabe und der Anzeigekonfigurationen. Sobald beispielsweise auf die Menüseite zugegriffen wird, übernehmen die vier Steuertasten neue Rollen, z. B. den Zugriff auf weitere Menüs für die Einrichtung und Bilderfassung (wie beim Q, die Kameraeinstellungen und Bilderfassungseinstellungen - wie z. B. das Dateiformat , Auflösung und Seitenverhältnis - haben ihre eigenen Menüs). Mit den Untermenüs werden sie beispielsweise zu den Tasten Return und OK. Die Navigation erfolgt über den Joystick oder das hintere Eingangsrad, die dann gedrückt werden, um auf die Untermenüs zuzugreifen und / oder Einstellungen einzugeben. Obwohl zunächst nichts ganz logisch erscheint, ist es wirklich überraschend, wie schnell sich alles sehr angenehm und intuitiv anfühlt. Unsere Testkamera kam ohne Bedienungsanleitung an, aber ehrlich gesagt brauchten wir sie nicht und es dauerte nur ein paar Minuten, um alle Verfahren zu erarbeiten… nun, mit einer Ausnahme, da es noch ein paar Minuten dauerte, bis wir gestochert und gestupst hatten Stellen Sie sicher, dass der Belichtungsmodus geändert wird, indem Sie zuerst das hintere Eingangsrad drücken und dann drehen, während die großen, fetten Buchstaben 'M', 'P', 'T' und 'A' nacheinander in der monochromen Anzeige angezeigt werden.

Neben dem Belichtungsmodus zeigt dieses Display - das auch sehr hell ist - auch die Belichtungseinstellungen, die aktiven Kartensteckplätze, die Anzahl der verbleibenden Bilder, den Akkuladestand und Warnungen an, wenn bestimmte Funktionen wie die Belichtungsreihe aktiviert sind.

Familienbande

Es ist offensichtlich sinnvoll, dass Leica für seine beiden spiegellosen Kamerasysteme dieselbe Objektivfassung verwendet. Daher sind die Objektive austauschbar, obwohl das T vor dem Einbau einer SL-Optik ein Firmware-Upgrade erfordert (die Konsequenzen sind ansonsten für die SL-Objektive recht schlimm).

Die T-Fassung wird auf die TL-Fassung umgetauft, sodass die sechs bereits in diesem System verfügbaren Objektive an die SL angepasst werden können, die offensichtlich auf das APS-C-Format umschaltet (mit einer Auflösung von 10,3 Megapixeln).

Die SL wurde mit nur einem speziellen Objektiv auf den Markt gebracht, was einige Kritik hervorrief. Dann führte Sony das Alpha 7-System auch mit nur einem FE-Mount-Objektiv ein, und es hat anschließend ziemlich schnell funktioniert, um dies zu korrigieren. Es ist schwer zu sehen, dass Leica so schnell läuft, da bereits angekündigt wurde, dass die nächsten beiden SL-Objektive erst Mitte und Ende 2016 verfügbar sein werden. Sony hat den Tag gerettet, indem es die Verwendung von Mount-Adaptern und, wie bereits erwähnt, von Leica gefördert hat macht dasselbe mit seinen "internen" Halterungen, wäre aber wahrscheinlich auch ratsam, so bald wie möglich Konverter für Canon EF und Nikon F zu haben (ein Hinweis an die deutsche Firma Novoflex vielleicht). Die Geschichte von Sony Alpha 7 beweist, dass dies einen Unterschied macht. Schauen Sie sich nur an, wo sich das System jetzt befindet.

Das erste L-Mount-Objektiv ist ein ziemlich kräftiger 24-90 mm f2.8-4.0-Autofokus-Zoom, der beim Einbau in den SL ein beeindruckend aussehendes Set ergibt. In der Praxis ist er jedoch nicht so handvoll und mit dem D-SLR-System vergleichbar 24-70 mm f2.8-Zooms, insbesondere der von Nikon (der zugegebenermaßen auch ein ziemlich großes Objektiv ist). Als nächstes kommt ein 90-280 mm f2.8-4.0 Telezoom, der dank seiner Brennweite und Objektivgeschwindigkeit ein ziemliches Monster ist. Ein 50-mm-f1.4-Fast-Prime ist für Ende 2016 geplant. Es gibt zweifellos gute Gründe für dieses Programm, aber ein Fast-Prime - und ein 35-mm-f1.4 hätten in Leica-Begriffen wohl mehr Sinn gemacht - sind einsatzbereit Der Start hätte mit ziemlicher Sicherheit mehr Interesse geweckt. In der Tat müssen ein paar schnellere Primzahlen jetzt sicherlich Priorität haben. Alle SL-Objektive sind wetterfest und beide Zooms verfügen über eine optische Bildstabilisierung.

Sensor und Geschwindigkeit

Am anderen Ende des Bildgebungspfads befindet sich eine neue Version des 26,3-MP-Voll-35-mm-CMOS-Sensors, der bereits im Q Sterling-Service leistet. Er ist mit dem Hochgeschwindigkeitsprozessor 'Maestro II' von Leica abgestimmt, der Serienaufnahmen mit bis zu 11 liefert fps und vielleicht noch bemerkenswerter 4K-Videoaufzeichnung. Es wird auf ein optisches Tiefpassfilter verzichtet, und der native Empfindlichkeitsbereich entspricht ISO 50 bis 50.000. Die höchste Aufnahmegeschwindigkeit liegt bei AF und AE, die auf das erste Bild eingestellt sind, aber die SL arbeitet mit kontinuierlicher AF-Einstellung immer noch mit beachtlichen 7,0 fps.

Der SL erfasst 14-Bit-RAW-Dateien im Adobe DNG-Format und JPEG.webps in einer von drei Bildgrößen. Es verfügt über zwei Steckplätze für Speicherkarten im SD-Format, einen mit UHS-II-Geschwindigkeitsunterstützung (d. H. Für SDXC) und einen nach UHS-I-Standard. Die Steckplätze können so konfiguriert werden, dass JPEG.webps gleichzeitig auf einer Karte und RAW-Dateien auf einer anderen gespeichert werden.

Der SL kann Cinema 4K-Videos (dh 4096 x 2160 Pixel) mit 24 fps oder Ultra HD (3840 x 2160 Pixel) mit 25 fps aufnehmen, intern mit 8-Bit 4: 2: 0-Farbe oder extern - über seinen HDMI-Anschluss - mit 10 Bit 4 : 2: 2 Farbe. Lobenswerterweise ist der HDMI-Ausgang ein Typ-A-Terminal in voller Größe, das Leica speziell für seine zusätzliche Haltbarkeit gegenüber den kleineren Versionen mit ihren schwächeren Steckern ausgewählt hat. Die 4K-Modi werden im zugeschnittenen Super-35-mm-Format aufgezeichnet. Bei der Full-HD-Aufnahme wird jedoch der Vollsensor verwendet. Sie können zwischen 50, 25 oder 24 fps sowie einer Slowmo-Geschwindigkeit von 100 fps wählen.

Hier wird also klar gedacht, dass der SL das Potenzial einer professionellen Videokamera hat, da er auch die Option hat, das V-Log L-Gamma-Profil für einen erweiterten Dynamikbereich und eine einfachere Einstufung in der Postproduktion zu verwenden. Vergessen Sie dann natürlich nicht, dass Leica derzeit eine Auswahl von 21 Hochleistungskinoobjektiven anbietet, die über einen PL-Mount-Adapter an den SL angepasst werden können.

Die Kamera verfügt über integrierte Stereomikrofone mit manuell einstellbaren Pegeln und einen umschaltbaren Windschutzfilter. Ein optionaler Adapter, der zum Zubehöranschluss des SL mit mehreren Anschlüssen passt, bietet einen standardmäßigen 3,5-mm-Stereo-Audioeingang und -ausgang.

Wesentliche Elemente

Wie der Q entspricht der SL dem minimalistischen Ansatz von Leica - wie er im Slogan „Das Wesentliche“ ausgedrückt wird, der sich als „das Wesentliche“ übersetzt - nur noch mehr. Dies zeigt sich am deutlichsten in den für die JPEG.webp-Aufnahme verfügbaren Verarbeitungsoptionen, die lediglich Anpassungen für Kontrast, Farbsättigung und Schärfe umfassen. Auf die Schwarzweißaufnahme wird über die Farbsättigungseinstellungen zugegriffen. Es gibt keine Auswahl an Komprimierungsstufen und sicherlich keine Spielereien wie Filtereffekte.

Die Autofokussierung erfolgt über Kontrasterkennungsmessungen am Sensor mit einer Auswahl von 49 - was einer Bildabdeckung von etwa 80 Prozent entspricht - oder 37 Punkten. Sie haben die Wahl zwischen automatischer oder manueller Punktauswahl sowie einem Zonenmodus, in dem eine bewegliche Gruppe von neun Punkten verwendet wird. Das Umschalten zwischen Einzelbild- und Dauerbetrieb erfolgt manuell, es gibt jedoch eine manuelle Vollzeit-Übersteuerung, die automatisch aktiviert wird, wenn der Fokussierkragen des Objektivs gedreht wird. Die AF-Unterstützung bei schlechten Lichtverhältnissen wird von einem eingebauten Illuminator bereitgestellt. Beim manuellen Fokussieren können Sie zwischen einem vergrößerten Bild und / oder einer Anzeige mit fokussierendem Peaking in einer von vier Farben wählen. Seltsamerweise wird jedoch nur die Peaking-Anzeige automatisch aktiviert, wenn der Fokussierkragen gedreht wird, und die Bildvergrößerung muss separat aktiviert werden.

Leica hält die Dinge in Bezug auf die Belichtungssteuerung sehr einfach. Die Standardmodi werden von einer AE-Sperre unterstützt, die eine Kompensation von bis zu +/- 3,0 und eine automatische Belichtungsreihe über Sequenzen von drei, fünf und sieben Frames ermöglicht. Die AEB-Funktion kann auch auf HDR-Aufnahme eingestellt werden, bei der die drei Frames kombiniert werden, um einen erweiterten Dynamikbereich zu erhalten. Es gibt keine separaten Anpassungen für die Erweiterung des Dynamikbereichs, die Rauschunterdrückung oder die Korrektur von Objektiven, obwohl die Kamera dies natürlich im Hintergrund tun wird. Woher wissen wir das? Denn wenn entweder R- oder M-Objektive über ihre Adapter montiert werden, werden tatsächlich Linsenkorrekturmenüs verfügbar.

Der SL verfügt über einen herkömmlichen Schlitzverschluss - ein Sensorverschluss kann später erfolgen - mit einem Geschwindigkeitsbereich von 60-1 / 8000 Sekunden plus „B“ (mit einer maximalen Dauer von 30 Minuten). Die Verschlussbaugruppe wird auf 200.000 Zyklen getestet und mit einer zweijährigen Garantie versehen. Die Blitzsynchronisation ist bei allen Geschwindigkeiten bis zu 1/250 Sekunden möglich, es ist jedoch kein Blitz integriert. Externe Einheiten werden über einen ISO-Standard-Hotshoe oder ein PC-Terminal synchronisiert, und zwei neue dedizierte Blitzgeräte auf der Kamera werden mit dem SL geliefert - der SF 64 (mit einer metrischen Leitzahl von 64 bei ISO 100) und der kleinere SF 40.

Die automatische Weißabgleichkorrektur wird durch acht Voreinstellungen (davon vier für verschiedene Arten von Fluorbeleuchtung), Vorkehrungen zum Vornehmen und Speichern einer benutzerdefinierten Einstellung sowie eine manuelle Farbtemperatureinstellung über einen Bereich von 2000 bis 11.500 Grad Kelvin ergänzt. Es gibt weder eine Feinabstimmung noch eine automatische WB-Belichtungsreihe.

Hat der SL also irgendwelche Schnickschnack? Nun, es hat sowohl einen eingebauten GPS-Empfänger als auch WiFi, was von manchen als Schnickschnack angesehen werden kann oder nicht. Es gibt auch einen Intervallmesser (programmierbar für bis zu 9999 Frames), einen Selbstauslöser mit doppelter Verzögerung und Bestimmungen für die Eingabe von Copyright-Informationen, aber es besteht kein Zweifel daran, dass Leica das "Das Wesentliche" -Ethos ziemlich rigoros angewendet hat. Alles in allem fehlt dem SL wirklich nichts, was für seine Steuerungssysteme und unterstützenden Funktionen oder für seine Anzeigen und seinen Betrieb wesentlich ist.

Geschwindigkeit und Leistung

Mit unserer geladenen 64-GB-Lexar Professional SDXC-Speicherkarte (Speed ​​Class 1) hat die Leica SLR in 5,956 Sekunden einen Burst von 65 JPEG.webp / großen Bildern aufgenommen, was einer Serienaufnahmegeschwindigkeit von 10,91 fps entspricht - so nahe an den behaupteten 11 fps wie macht wirklich keinen Unterschied. Die typische Größe der Testdatei betrug 7,7 MB, und der großzügige 2,0-GB-Pufferspeicher wurde extrem schnell geleert, sodass der SL anscheinend seine Anforderungen an die Geschwindigkeit erfüllt. Ebenso der AF, der zwar eine vollständige Kontrasterkennungsmessung verwendet, jedoch blitzschnell und äußerst zuverlässig ist, auch bei der Verfolgung sich bewegender Motive. Leica hat zwar keinen Empfindlichkeitsbereich veröffentlicht, scheint aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut zu funktionieren.

In Bezug auf die Bildqualität gibt es einige Ähnlichkeiten mit dem Q, insbesondere bei der JPEG.webp-Aufnahme, bei der sich Leica hinsichtlich der Farbsättigung und des Kontrasts auf der Seite des Konservativismus geirrt hat, vermutlich um einen guten Ausgangspunkt für jede nachfolgende Bildverarbeitung nach dem Bild zu bieten. Kamera. Wenn etwas mehr „Schlagkraft“ direkt aus der Kamera gewünscht wird, müssen daher sowohl die Sättigungs- als auch die Kontrasteinstellungen auf mindestens die Einstellung „Mittelhoch“ erhöht werden. Insgesamt sind der Dynamikbereich, die Auflösung feiner Details und die Glätte der Tonalität jedoch wirklich hervorragend.

Leica geht auch eine sehr feine Linie zwischen der Anwendung der Rauschunterdrückungsverarbeitung und der Beibehaltung der maximalen Definition bei Aufnahmen mit höheren ISO-Einstellungen. Es gibt also eine filmähnliche Körnigkeit, aber feine Details bleiben auch bei ISO 6400 und 12.500 sehr gut erhalten, ebenso wie die Farbwiedergabe und der Dynamikbereich. Wie beim Q weisen auch die RAW-Dateien so viele Details auf - wiederum mindestens bis zu ISO 12.500 -, dass eine Rauschunterdrückung nach der Kamera angewendet werden kann, ohne die Gesamtbildqualität übermäßig zu beeinträchtigen. Die Adobe DNG-Dateien des SL weisen außerdem eine hervorragende Farbwiedergabe auf, einschließlich Hauttönen, und einen schönen breiten Dynamikbereich. Tatsächlich scheint der Dynamikbereich gegenüber dem Q etwas verbessert zu sein, insbesondere bei den Highlights.

Insgesamt erscheint die Mehrzonenmessung zuverlässig genau, obwohl eine kleine Unterbelichtung - zwischen -1/3 und -2/3 stoppt die Kompensation - bei der Verwendung der JPEG.webp-Aufnahme in sehr kontrastreichen Situationen hilfreich ist und eine größere Reichweite bei den Lichtern bietet, während die Schatten sichtbar sind später leicht aufgehellt.

Die Zeit, die mit dem SL verbracht wird, entspricht einer bequemen und effizienten Arbeitsweise. Im Gegensatz zum Q verfügt das SL nicht über ein herkömmliches Verschlusszeit-Wahlrad (und die L-Mount-Objektive haben auch keinen Blendenkragen), so dass es keine Option für einen weitgehend traditionellen Modus gibt, aber es ist auch weit weniger konfrontativ progressiv als Der T. Der Joystick ist eine nette Geste (im wahrsten Sinne des Wortes), aber ansonsten wird der SL von einer für diese Zeiten ziemlich normalen Kombination aus Menüs, Hardkeys und Eingaberädern angetrieben.

Für DSLR-Benutzer wird es nicht schwierig sein, den Schritt zu machen.

Urteil

Die Übernahme von Canon und Nikon im Bereich der professionellen Kameras ist eine Herausforderung, die sich für eine lange Liste potenzieller Herausforderer in der Vergangenheit als zu viel erwiesen hat (darunter Minolta, Olympus, Contax, Pentax und Rollei).

Leica war auch schon einmal hier, insbesondere mit seinen 35-mm-Spiegelreflexkameras, aber die Dinge ändern sich jetzt ziemlich dramatisch und der Katalysator ist das Erwachsenwerden spiegelloser Kameras, was bedeutet, dass es ein ganz neues Spielfeld gibt. Infolgedessen bringt der SL Leica wieder ins Spiel… was an dieser Stelle am wichtigsten ist, da es in Wirklichkeit lange her ist, dass die Marke als ernstzunehmender Konkurrent in dieser Kategorie angesehen werden kann.

Wie wir eingangs festgestellt haben, hat der SL einiges an Gewicht auf seinen (breiten) Schultern, aber es scheint dem Job gewachsen zu sein. Über die Verarbeitungsqualität der Superlative hinaus - ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Leica-Erlebnisses - ist eine hochleistungsfähige Kamera, die auf den Hauptvorteilen des spiegellosen Designs (insbesondere in seinem Fall des EVF) aufbaut und gleichzeitig eine professionell ausgerichtete Reihe von Funktionen und Funktionen bietet Spezifikationen.

Die gute Nachricht für Leica ist, dass die SL, abgesehen von dieser ernsthaften Absicht und ihrem etwas streng aussehenden Äußeren, vor allem eine ansprechende und liebenswerte Kamera ist. Beides sind Eigenschaften, die ihm möglicherweise nur einen Vorsprung verschaffen.

Dies sind die besten Leica-Kameras heute
Wir wählen die besten spiegellosen Kameras auf dem Markt aus
Die besten Kameras für Profis