Tokina AT-X 11-20 mm 1: 2,8 Pro DX Objektiv Test

In den letzten Jahren hat sich Tokina zu einem Weitwinkelspezialisten entwickelt. Das beliebte 11-16-mm-Objektiv für Kameras im APS-C-Format stammt aus dem Jahr 2008. Eine Mk II-Edition wurde bereits 2013 auf den Markt gebracht. Dieser neuere 11-20-mm-Ultra-Weitwinkel-Zoom erweitert den Brennweitenbereich erheblich und macht ihn zu einer attraktiven Option - nicht zuletzt wegen seiner schnellen maximalen Blende von 1: 2,8. Es ist sowohl in Nikon F- als auch in Canon EF-Halterungen erhältlich.

Eigenschaften

Diese Tokina 11-20 mm erweitert den gesamten Zoombereich der angesehenen 11-16 mm-Versionen, behält jedoch ein Design mit konstanter Blende bei und liefert 1: 2,8 bei allen Brennweiten. Eines der Dinge, die das ursprüngliche 11-16-mm-Objektiv so beliebt gemacht haben, war seine Kombination aus robuster Bauweise und guter optischer Leistung zu einem attraktiven Verkaufspreis.

Der 11-20 mm fühlt sich ähnlich robust an und verfügt über einen Wetterschutzring auf seiner Montageplatte. Die Tokina hat eine bessere Verarbeitungsqualität, aber leider fehlt die Bildstabilisierung, die in ihren Canon- und Nikon-Entsprechungen vorhanden ist.

Ein hochwertiges optisches Design umfasst zwei Ganzglasformelemente und drei SD-Elemente (Super-Low Dispersion). Mit 560 g ist die Tokina fast zweieinhalb Mal schwerer als die Canon 10-18 mm und die Nikon 10-20 mm.

Dies liegt zum Teil an der Montageplatte aus Metall und nicht an Kunststoff, aber auch an den vorderen optischen Elementen mit einem größeren Durchmesser, um die Blende von 1: 2,8 im Vergleich zur variablen Bewertung von 1: 4,5-5,6 von Canon zu ermöglichen. Daher ist das Filtergewinde mit 82 mm im Vergleich zu 67 mm bei Canon ebenfalls größer.

Im Gegensatz dazu verfügt der Tokina über einen grundlegenderen Elektromotor mit dem Markenzeichen „One-Touch Focus Clutch Mechanism“ des Unternehmens. Auf diese Weise können Sie zwischen Autofokus und manuellem Fokus wechseln, indem Sie den Fokusring vorwärts oder rückwärts einrasten lassen. In jedem Fall müssen Sie darauf achten, dass Sie den Ring nicht versehentlich anstoßen und versehentlich zwischen automatischer und manueller Fokussierung wechseln. Alles in allem bevorzugen wir die manuelle Übersteuerung.

Beispielbildergalerie

Labortests

Die Mittenschärfe ist selbst bei 1: 2,8 beeindruckend und die Eckenschärfe ist für einen Weitwinkelzoom ziemlich gut.

Die Beträge der seitlichen chromatischen Aberration in Richtung der Kanten und Ecken des Rahmens sind für diesen Linsentyp durchschnittlich.

Die Laufverzerrung ist am kurzen Ende des Zoombereichs etwas spürbar, bei oder nahe 20 mm jedoch vernachlässigbar.

Performance

Die Tokina ist beeindruckend scharf, selbst wenn sie mit 1: 2,8 am kurzen Ende des Zoombereichs weit geöffnet ist. Während unserer Tests wurde die Schärfe jedoch durch inkonsistente Autofokusgenauigkeit verringert. Das Autofokus-System ist schnell, wenn man bedenkt, dass es auf einem Elektromotor basiert, aber immer noch lauter als bei den konkurrierenden Canon-, Nikon-, Sigma- und Tamron-Objektiven. Farbsäume sind typisch für diesen Objektivtyp, aber die Verzerrung ist am langen Ende des Zoombereichs vernachlässigbar

Spezifikationen

• Vollbildkompatibel: Nein
• Effektive Brennweite (Canon): 17,6-32 mm
• Effektive Brennweite (Nikon): 16,5-30 mm
• Bildstabilisator: Nein
• Elemente / Gruppen: 16/11
• Minimale Fokusentfernung: 0,27 m
• Maximale Vergrößerung: 0,12x
• Manuelle Fokusüberschreibung: Nein
• Fokusendschalter: Nein
• Interner Fokus: Ja
• Filtergröße: 82mm
• Irisklingen: 9
• Wettersiegel: Ja
• Beiliegendes Zubehör: Kapuze
• Maße: 89 mm x 92 mm
• Gewicht: 560 g

Urteil

Dieses Tokina-Objektiv ist gut gebaut und liefert eine wunderbare Bildqualität. Die konstante Blende von 1: 2,8 ist ein Bonus, aber die Autofokusgenauigkeit hat sich in unseren Tests als inkonsistent erwiesen. Insgesamt ist es ein Sterling-Kauf zum Preis.

Eigenschaften: 3.5/5
Build & Handling: 4/5
Bildqualität: 4/5
Wert: 4/5
Insgesamt: 4/5

Beste Einkaufsführer für Objektive:

Das beste Weitwinkelobjektiv
Die besten Nikon-Weitwinkel-Zoomobjektive
Die besten Canon Weitwinkel-Zooms
Die besten Fujifilm-Objektive

Die besten Sony-Objektive
Die besten Micro Four Thirds-Objektive für Olympus- oder Panasonic-Kameras
Die besten 50mm Objektive

Die besten 70-200mm Objektive
Die besten preisgünstigen Teleobjektive
Die besten 150-600mm Objektive
Das beste Objektiv für die Straßenfotografie
Die besten Objektive für Hochzeits- und Eventfotografie

Interessante Beiträge...