Unistellares eQuinox: Smart Teleskop der zweiten Generation mit Sony-Sensor im Inneren

Während der Pandemie sind Teleskope aus den Regalen geflogen, aber ein neues „Smartscope“ könnte einen einzigartigen Reiz für jeden haben, der daran denkt, Astrofotografie auszuprobieren.

Das Unistellar eVscope eQuinox, ein Versuch der zweiten Generation, ein „intelligentes Teleskop“ zu entwickeln, wurde gerade angekündigt - aber es hat kein Okular.

Wenn Sie jemals durch ein Teleskop auf Objekte am „tiefen Himmel“ geschaut haben, wissen Sie, dass es in der Astronomie nur um die Kunst des Sammelns von Licht geht. Es geht auch darum, herumzustehen und an der Reihe zu sein, durch ein Okular zu schauen.

Was wäre, wenn Sie ein Teleskop um einen Kamerasensor bauen würden, das ein klareres und helleres Bild einer Galaxie, eines Nebels, eines Sternhaufens oder eines Supernova-Überrests liefert, je länger Sie Ihr Teleskop darauf gerichtet haben? Und dann können bis zu 10 Personen per WLAN an dieses Teleskop angeschlossen werden, um das sich ständig verbessernde Bild auf ihrem Smartphone oder Tablet anzuzeigen?

Dies ist die Idee hinter dem eVscope eQuinox, das ab heute für 2.799 Euro vorbestellbar ist. Die ersten Geräte werden voraussichtlich im Mai 2022-2023 ausgeliefert.

Das eVscope eQuinox ist im Wesentlichen eine Astrofotografie-Einrichtung „in einer Box“. Es ist die Fortsetzung des ursprünglichen unistellaren eVscope und ein Rivale des konkurrierenden intelligenten Teleskops Vaonis Stellina, bietet jedoch Verbesserungen.

Wie das ursprüngliche Unistellar eVscope basiert auch das eVscope eQuinox auf einem Sony Exmoor IMX224-Bildsensor. Das 65-cm-Rohr ist an einem motorisierten Alt-Azimut-Arm und -Motor montiert. Es ist außerdem mit dem gleichen Spiegel mit einem Durchmesser von 114 mm / 4,5 Zoll wie das Original ausgestattet, hat also eine identische Brennweite von 450 mm und ein Brennweitenverhältnis von f4.

Während der Lithium-Ionen-Akku des Originals nur neun Stunden lang haltbar war, soll der eVscope eQuinox 12 Stunden lang funktionieren - da kein Okular mehr vorhanden ist. Das Aufladen erfolgt über einen USB-C-Steckplatz, über den auch ein Smartphone oder Tablet auf andere Weise aufgeladen werden kann.

Diese längere Batterie, sagt Unistellar, erleichtert die Verwendung des eQuinox für längere Beobachtungen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie damit an Citizen Science-Missionen mit einigen der fast 5.000 Besitzer der Version der ersten Generation in Europa, Japan und Nordamerika teilnehmen möchten.

Unistellar führt in Zusammenarbeit mit dem SETI-Institut verschiedene Projekte durch. Ein jüngster Erfolg war die Erfassung von Apophis Asteroid durch eine Gemeinschaft von Amateurastronomen mit dem ursprünglichen Unistellar-eVscope. Mit dem eVscope eQuinox können nicht nur gefährliche Asteroiden entdeckt, sondern auch die Existenz von „heißen Jupiter“ -Exoplaneten um entfernte Sterne entdeckt und bestätigt sowie Kometen und Supernovae untersucht werden.

Ebenso wichtig ist, dass das eVscope eQuinox einfach einzurichten ist. Dank der Software „Autonome Felderkennung“ erkennt es Sterne, sodass der Ausrichtungsvorgang laut Unistellar vollständig automatisiert ist und nur 10 Sekunden dauert.

Unter Verwendung des verbundenen Smartphones als Bezugspunkt verwendet das eVscope eQuinox dann seinen integrierten Katalog von 5.400 Objekten, um Ziele basierend auf Uhrzeit, Datum und Ort Ihres Smartphones zu empfehlen.

"Mit dem eVscope eQuinox können Sie der erdrettende Wissenschaftler aus einem Actionfilm sein - Sie können entfernte Galaxien bereisen und nach neuen Welten suchen", sagt Laurent Marfisi, CEO von Unistellar. „Das Beste ist, dass Sie mit Ihrem Weltraumabenteuer nicht allein sind. Sie haben 5.000 Besatzungsmitglieder im Unistellar-Netzwerk, direkt an Ihrer Seite. “

Weiterlesen
Vaonis Stellina Smart Telescope Bewertung
Die besten Teleskope im Jahr 2022-2023
Die beste Kamera für die Astrofotografie
Die besten CCD-Kameras für die Astrofotografie
Die besten Objektive für die Astrofotografie
Die besten Lichtverschmutzungsfilter für die Astrofotografie

Interessante Beiträge...