Die besten Nikon Standard-Zoomobjektive

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, das beste Nikon-Standardzoomobjektiv zu finden und es zum besten Preis zu erhalten. Wenn Sie eine Nikon-Kamera mit Wechselobjektiv gekauft haben - egal ob es sich um eine DSLR mit F-Mount oder eine spiegellose Z-Mount-Kamera handelt -, haben Sie möglicherweise bereits ein Kit-Objektiv ausgewählt, das den Standardzoombereich abdeckt. Aber könnten Sie etwas Besseres verwenden?

Die Art von Objektiv, die Sie mit einer neuen Kamera erhalten, wie der AF-S DX 18-55 mm 1: 3,5-5,6 G ED VR II, hat viel zu bieten. Diese Objektive sind in der Regel leicht, kompakt, gut gebaut und optisch solide. Sie liefern eine anständige Bildqualität und decken alle Ihre Grundbedürfnisse ab, wenn Sie mit dem Fotografieren beginnen. Möglicherweise streichen Sie jedoch bald gegen eine enge maximale Blende oder wünschen sich zusätzliche Funktionen wie Wetterschutz oder optische Bildstabilisierung. Und dann ist es Zeit, mit dem Einkaufen zu beginnen.

Viele der besseren Objektive, die einen ähnlichen Zoombereich abdecken, verfügen über Funktionen wie eine konstante maximale Blende von 1: 2,8, wodurch Sie Ihre Optionen bei schlechten Lichtverhältnissen erweitern und eine geringere Schärfentiefe in einem Bild erzielen können. Die Möglichkeit, Bilder mit unscharfem Hintergrund und scharfem Vordergrund zu erstellen, ist in Genres wie Porträtaufnahmen von entscheidender Bedeutung und mit einem Objektiv mit eingeschränktem Kit viel schwieriger. Die Möglichkeit, diese Blenden am Teleende des Objektivs zu verwenden, ist ebenfalls ein Bonus, da Porträtmotive bei 85 mm viel besser aussehen als bei 35 mm.

All dies kostet natürlich etwas und ist nicht nur finanziell. Objektive mit größeren Blendenöffnungen sind sperriger und schwerer als Kit-Objektive. Dies kann ein Problem sein, wenn Sie ein Reisefotograf sind, und eine unausgeglichene Gewichtsverteilung verursachen, wenn Sie ein leichtes spiegelloses Setup verwenden. Wie bei vielen Dingen ist ein Kompromiss der Schlüssel, und es ist am besten, wenn Sie nachforschen und herausfinden, was am besten zu Ihnen passt.

Wir haben Standard-Zoomobjektive aus dem gesamten Nikon-Stall ausgewählt. Wir haben sie in drei Gruppen unterteilt: diejenigen, die für DSLRs im APS-C (DX) -Format von Nikon entwickelt wurden, diejenigen, die für Nikon-DSLRs im Vollbildformat (FX-Format) entwickelt wurden, und schließlich Objektive für spiegellose Kameras der Nikon Z-Serie (Vollbild- und APS-Kameras) -C). Sie können Vollbild-Standardzooms für einen DX-Körper verwenden, die effektive Brennweite wird jedoch 1,5-mal länger.

Kommen wir also zu den Linsen!

Beste Nikon Standard-Zoomobjektive

Nikon F DX

Die besten Nikon-Standard-Zooms für Nikon DX-DSLRs wie Nikon D3500, Nikon D5600 oder D7500.

1. Nikon AF-S DX 16-80 mm 1: 2,8-4E ED VR

Der hochwertigste Zoom-Test im DX-Format

Effektiver Zoombereich: 24-120mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,35 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 80x86mm | Gewicht: 480 g

  • + Großer Zoombereich
  • + Verarbeitungsqualität und Handhabung
  • - Kurze Zoomverzerrung und Fransen
  • - Lange Zoomschärfe
  • Dies ist das fortschrittlichste Objektiv im DX-Format, das Sie kaufen können. Es passt perfekt zu Hochleistungs-DX-Gehäusen wie der D7500 und der D500. Zu den gehobenen Merkmalen gehören eine elektromagnetisch gesteuerte Blende, ein ringförmiger Ultraschall-Autofokus und eine wetterfeste Montageplatte. Es hat auch einen großen Zoombereich, der weitwinkliger ist als andere DX-Objektive und eine große Reichweite für einen Standardzoom bietet. Typische ringförmige Ultraschallattraktionen umfassen einen schnellen und nahezu geräuschlosen Betrieb mit einer manuellen Übersteuerung in Vollzeit. Der optische Pfad umfasst vier ED-Elemente (Extra-Low Dispersion), eine Nanokristallbeschichtung zur Reduzierung von Geisterbildern und Streulicht sowie Fluorbeschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen, um Schmutz und Feuchtigkeit abzuweisen. Während die Verarbeitungsqualität und das Handling hervorragend sind, lässt die Leistung in einigen Bereichen zugegebenermaßen zu wünschen übrig.

    2. Sigma 17-70 mm 1: 2,8-4 DC Macro OS HSM | C für Nikon

    Neuer und kleiner, aber mit größerem Zoombereich

    Effektiver Zoombereich: 25,5-105 mm | Objektivbau: 16 Elemente in 14 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,22 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 79x82mm | Gewicht: 465 g

  • + Kompakt und leicht
  • + Optischer Stabilisator mit vier Anschlägen
  • - Der Fokusring dreht sich während des Autofokus
  • - Mittenschärfe nicht die beste
  • Dieses Objektiv gehört zu den Modellen der „Contemporary“ -Klasse aus der „Global Vision“ -Reihe von Sigma und ist kompakt, leicht und elegant. Es fehlt eine konstante Blendenbewertung, aber es bietet eine schnelle 1: 2,8-Bewertung am kurzen Ende des Zoombereichs, während es am langen Ende nur auf 1: 4 schrumpft. Das ist immer noch eine Blende schneller als bei den meisten Kit-Objektiven. Wie beim 17-50-mm-Objektiv von Sigma basiert der Autofokus auf einem Ultraschallmotor, und der Fokusring dreht sich während des Autofokus. Sie müssen also vorsichtig sein, um Ihre Finger frei zu halten. Sie erhalten außerdem zwei FLD-Elemente und einen optischen Stabilisator mit vier Anschlägen. Die Mittenschärfe ist nicht ganz so gut wie beim Sigma 17-50 mm, aber die Schärfe ist über den gesamten Bildrahmen viel gleichmäßiger.

    3. Sigma 17-50 mm 1: 2,8 EX DC OS HSM für Nikon

    Es packt einen Schlag zu einem kniffligen Preis

    Effektiver Zoombereich: 25,5-75 mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,28 m | Filtergröße: 77mm | Maße: 84x92mm | Gewicht: 565 g

  • + Kompaktes Design
  • + Guter Kontrast und Mittenschärfe
  • - Fehlende Wettersiegel
  • - Autofokusgeschwindigkeit
  • Dieses Objektiv verfügt über ein auf Ultraschallmotoren basierendes Autofokus-System, das zwar nicht so schnell wie die meisten Ring-Ultraschallsysteme ist und keine manuelle Übersteuerung in Vollzeit aufweist. Der relativ kleine Motor ermöglicht jedoch eine kompakte Bauweise. Trotzdem ist dies immer noch ein klobiges Objektiv und mit 565 g 100 g schwerer als das 17-70 mm-Objektiv von Sigma. Es übertrifft die 17-70 mm in Bezug auf eine konstante Blende von 1: 2,8, fällt jedoch bei maximaler Tele-Reichweite kürzer aus. Es handelt sich auch um ein älteres Design mit der Bezeichnung "EX", das für die Verarbeitungsqualität "Professional Grade" steht, obwohl sich der Konstruktionsstandard nicht robuster anfühlt als der des neueren 17-70-mm-Objektivs und auch keine Wetterdichtungen aufweist. Mithilfe von zwei FLD-Elementen (Fluorite-Grade Low Dispersion) sind Kontrast und Mittenschärfe im gesamten Zoombereich gut.

    Nikon F FX

    Die besten Nikon-Standard-Zoomobjektive für Nikon-Vollbild-FX-DSLRs wie die Nikon D850 oder die Nikon D780.

    4. Sigma 24-70 mm 1: 2,8 DG OS HSM | EIN

    So gut wie Nikons Eigenmarkenalternative, aber kleiner und günstiger

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 19 Elemente in 14 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 | Minimale Fokusentfernung: 0,37 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 88x108mm | Gewicht: 1.020 g

  • + Fabelhafte Bildqualität
  • + Effektiver optischer 4-Stufen-Stabilisator
  • + Optionales USB-Dock
  • - Kaum leichter als Nikons Objektiv
  • Das 24-70-mm-Art-Objektiv von Sigma steht dem erstklassigen Standardzoom von Nikon für DSLRs mit Vollbild gegenüber. Die Schlagzeilenspezifikationen in Bezug auf Zoombereich, Blendenbewertung und optische Stabilisierung sind für beide Objektive gleich und liefern beide eine hervorragende Bildqualität. Beide verfügen außerdem über elektromagnetisch gesteuerte Membranen zur Apertursteuerung. Ein zusätzlicher Bonus für das Sigma ist, dass es mit einem optionalen USB-Dock zur Feinabstimmung und Anpassung sowie zum Anwenden von Firmware-Updates kompatibel ist. Es ist auch in der physischen Länge deutlich kürzer als die Nikon, obwohl beide Objektive mit etwas mehr als einem Kilogramm ähnlich schwer sind. Das Nikon-Objektiv ist sehr geringfügig schärfer, aber das Sigma erzeugt bei kurzen Brennweiten weniger Farbsäume und Verzerrungen und bei großen Blendenöffnungen weniger Vignettierung. Alles in allem ist das Sigma der bessere Kauf.

    5. Nikon AF-S 24-70 mm 1: 2,8E ED VR

    Ein hervorragender - wenn auch teurer - Standardzoom der Eigenmarke

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 20 Elemente in 16 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 | Minimale Fokusentfernung: 0,38 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 88x155mm | Gewicht: 1070 g

  • + Vibrationsreduzierung
  • + Hervorragende Schärfe und Kontrast
  • - Vignettierung bei großen Öffnungen
  • - Einige Ränder und Verzerrungen
  • Diese 1: 2,8E-Ausgabe des originalen 24-70 mm 1: 2,8G-Objektivs von Nikon ist eine grundlegende Überarbeitung. Es verfügt über ein völlig neues optisches Layout, das noch härter gebaut ist, und die zusätzliche Attraktivität von VR, die an vier Haltestellen bewertet wird. Insgesamt gibt es vier ED-Elemente sowie ein HRI-Element (High Refractive Index), Nanokristallbeschichtungen, Fluorbeschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen und vor allem eine elektromagnetisch gesteuerte Membran. Aus diesem Grund bietet das Objektiv eine Vielzahl der neuesten technischen Innovationen von Nikon sowie einen schnellen und flüsterleisen Ultraschall-Autofokus vom Ringtyp. Die elektromagnetisch gesteuerte Blende ermöglicht eine sehr gleichmäßige Belichtung bei Schnellfeuer-Serienaufnahmen. Schärfe und Kontrast sind beide hervorragend und es besteht eine besonders gute Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht. Die Vignettierung ist jedoch bei großen Öffnungen ausgeprägt, und Farbsäume und -verzerrungen können spürbar sein.

    6. Tamron SP 24-70 mm 1: 2,8 Di VC USD G2 für Nikon

    Ein erstklassiges Objektiv, das einen hervorragenden Wert bietet

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 17 Elemente in 12 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 | Minimale Fokusentfernung: 0,38 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 88., 4x111mm | Gewicht: 900 g

  • + Schneller und leiser Autofokus
  • + Handhabung und Wetterschutz
  • + Optische Stabilisierung
  • - Eckenschärfe weich
  • Die Kombination eines 24-70-mm-Zoombereichs mit einer schnellen konstanten Blende von 1: 2,8 ist ein Favorit vieler kreativer Fotografen. Diese Tamron-Linse hat ihren Konkurrenten einen Vorsprung verschafft, indem sie der Mischung eine optische Stabilisierung hinzufügte. Das Tamron sieht aus und fühlt sich an wie ein wirklich professionelles Objektiv. Es ist nicht nur robust, sondern es war auch Tamrons erstes Objektiv mit Wettersiegeln. Posh-Glas enthält drei LD-Elemente (Low Dispersion) und zwei XR-Elemente (Extra Refractive Index). Die Tamron kommt dem viel teureren Nikon 24-70 mm 1: 2,8-Objektiv für die mittlere Schärfe im größten Teil des Zoombereichs ziemlich nahe. Am langen Ende fällt es jedoch etwas stärker ab und ist bei allen Zoomeinstellungen in Richtung der Ecken des Rahmens etwas weicher. Der Autofokus ist schnell und flüsterleise.

    7. Nikon AF-S 24-120 mm 1: 4G ED VR

    Dieses Objektiv regiert den Rastplatz für die Tele-Reichweite

    Effektiver Zoombereich: 24-120mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 | Minimale Fokusentfernung: 0,45 m | Filtergröße: 77mm | Maße: 84x104mm | Gewicht: 710 g

  • + Großer Zoombereich
  • + Verbesserter optischer Stabilisator
  • + Bauen und handhaben
  • - Abfall der Mittenschärfe
  • Dieses Upgrade des ursprünglichen 24-120-mm-VR-Objektivs von Nikon verfügt über einen effektiveren optischen Stabilisator der neuen Generation (bis zu vier Blendenwerte) und eine konstante Blende von 1: 4, anstatt von 1: 3,5 auf 1: 4 zu schrumpfen 5.6 durch den Zoombereich. Wie die anderen getesteten Nikon-Objektive fühlt es sich beruhigend gut an und verfügt über einen Wetterschutzring aus Gummi auf der Montageplatte. Das Handling ist ausgezeichnet, mit einem reibungslosen Betrieb der Zoom- und Fokusringe. Zu den optischen Highlights gehören zwei ED-Elemente und Nano Crystal Coating. Die Autofokus- und Mk II VR-Systeme funktionieren gut, aber die Nikon verliert gegenüber dem konkurrierenden Sigma 24-105 mm an Mittenschärfe, insbesondere in der längeren Hälfte des Zoombereichs. Die Kehrseite ist, dass der Abfall der Eckschärfe weniger auffällt. Die Gesamtbildqualität ist sehr zufriedenstellend.

    Nikon Z.

    Die besten Nikon-Standard-Zoomobjektive für spiegellose Nikon Z-Kameras wie die Nikon Z 50, Z 6 und Z 7.

    8. Nikkor Z 24-50 mm 1: 4-6,3

    Eine außergewöhnlich kleine und leichte Linse, die einige Opfer bringt

    Effektiver Zoombereich: 24-50mm | Objektivbau: 11 Elemente in 10 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,35 m | Filtergröße: 52mm | Maße: 73,5 x 51 mm | Gewicht: 195 g

  • + Beeindruckend kompakt
  • + Solide optische Qualität
  • - Kein AF / MF-Schalter
  • - Enge Blende
  • Bis zu einem gewissen Grad geht es bei der Herstellung eines guten Objektivs um Kompromisse. Die Herstellung eines Vollformatobjektivs, das so erstaunlich leicht und kompakt ist wie das Nikkor Z 24-50 mm 1: 4-6,3, wird in anderen Bereichen einige Nachteile mit sich bringen, nämlich im Zoombereich und bei maximaler Blende. Während das Nikkor Z 24-50 mm 1: 4-6,3 ein erstaunlich leichtes Reiseobjektiv ist, ist sein 2-facher Zoombereich enger als bei anderen auf dieser Liste, und die maximale Blende von 1: 4-6,3 verringert Ihre Optionen bei schlechten Lichtverhältnissen.

    Es ist ein optisch solides Objektiv, das zu einem guten Preis erhältlich ist. Ob Sie das brauchen, was es verkauft, liegt jedoch ganz bei Ihnen. Wenn Sie eine Verwendung für ein Objektiv mit diesen wichtigen Statistiken sehen können, lässt Sie der Nikkor Z 24-50 mm 1: 4-6,3 nicht im Stich. Viele Fotografen scheuern sich jedoch möglicherweise an den Einschränkungen.

    Nikkor Z 24-50 mm 1: 4-6,3 Bewertung

    9. Nikon Z DX 16-50 mm 1: 3,5-6,3 VR

    Ein versenkbarer Zoom mit praktisch Proportionen von Pfannkuchenlinsen

    Effektiver Zoombereich: 24-75mm | Objektivbau: 9 Elemente in 7 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,25-0,3 m | Filtergröße: 46mm | Maße: 70x32mm | Gewicht: 135 g

  • + Platzsparendes versenkbares Design
  • + Effektive optische Stabilisierung
  • - Enge Blendenbewertung bei langen Zooms
  • - Kunststoff-Montageplatte
  • Dieses Objektiv wurde für die spiegellose Kamera des APS-C-Formats Z 50 entwickelt und ist mit einem Gewicht von nur 135 g angemessen kompakt und leicht. Es hat ein einziehbares Design, das es ermöglicht, es zum Verstauen auf nur 32 mm Länge zu verkleinern, sodass es äußerst reisefreundlich ist. Eine der Maßnahmen zur Gewichtsersparnis besteht darin, dass das Objektiv eher eine Kunststoff- als eine Metall-Montageplatte hat und keine Wetterdichtungen vorhanden sind. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich jedoch insgesamt ziemlich solide an. Angesichts der Tatsache, dass sich die Blendenbewertung am langen Ende des Zoombereichs auf ein „langsames“ 1: 6,3 verringert und die Z 50 keine Stabilisierung im Körper aufweist, ist die optische VR mit 4,5 Blenden eine sehr willkommene Aufnahme. Dieses kleine Objektiv übertrifft sein Gewicht für die Bildqualität und bietet eine beeindruckende Schärfe über den gesamten Zoombereich, selbst bei weit geöffneten Aufnahmen.

    10. Nikon Z 24-70 mm 1: 4 S.

    Ein idealer kompakter Standardzoom für spiegellose Vollbildkameras

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 14 Elemente in 11 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 | Minimale Fokusentfernung: 0,3 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 78x89mm | Gewicht: 500 g

  • + Fabelhafte Bildqualität
  • + Kompaktes, einziehbares Design
  • - Die Blendenbewertung beträgt „nur“ 1: 4
  • - Ziemlich einfache Bordsteuerung
  • Dieser Standard-Zoom passt perfekt zum schlanken, leichten Design-Ethos der Z 6- und Z 7-Kameras und bringt 500 g auf die Waage. Dank seines einziehbaren Designs lässt er sich gut verstauen. In Bezug auf die Bildqualität kommt es sicherlich nicht zu kurz, mit einer fabelhaften Schärfe über den gesamten Bildrahmen und über den gesamten Zoombereich. Natürlich liefert die größte Blende von 1: 4 keine so enge Schärfentiefe wie das gehobene Z 24-70 mm 1: 2,8-Objektiv, aber defokussierte Bereiche in Szenen sehen angenehm weich aus. In der Tat können Sie bis auf 0,3 m fokussieren, was einen 0,3-fachen Vergrößerungsfaktor und viel Hintergrundunschärfe ermöglicht. Die integrierten Steuerelemente sind recht rudimentär, aber Sie können die Aktion des manuellen Fokusrings für andere Funktionen ändern, z. B. die Steuerung der stufenlosen Blende während der Filmaufnahme.

    11. Nikon Z 24-70 mm 1: 2,8 S.

    Nikons Standardzoom für Z 6 und Z 7

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 17 Elemente in 15 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 | Minimale Fokusentfernung: 0,38 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 89x126mm | Gewicht: 805 g

  • + High-End-Handling mit erweiterten Steuerelementen
  • + Spektakuläre Bildqualität
  • - Sieht auf einem spiegellosen Körper groß aus und fühlt sich auch so an
  • - Teuer zu kaufen
  • Wenn es Ihnen nichts ausmacht, in Bezug auf Aufbau und Preis groß zu werden, ist dieser erstklassige Standardzoom eine bedeutende Verbesserung gegenüber der bereits hervorragenden Nikon Z 24-70 mm 1: 4 S. Er ist eine Blende schneller und ermöglicht kürzere Verschlusszeiten ohne Anstöße Erhöhen Sie die ISO-Einstellung Ihrer Kamera und eine engere Schärfentiefe, um das Hauptmotiv in einer Szene effektiver zu isolieren. Zu den zusätzlichen Funktionen gehört ein separater anpassbarer Steuerring, während das 1: 4-Objektiv zu diesem Zweck die Aktion des manuellen Fokusrings ändern muss. Das 1: 2,8-Objektiv verfügt außerdem über eine anpassbare Objektivfunktionstaste und ein Multi-Mode-Info-Display, ähnlich dem des Z 70-200 mm 1: 2,8-Objektivs. Die Bildqualität ist in jeder Hinsicht atemberaubend.

    Weitere Kaufanleitungen für Nikon-Objektive

    Die besten Nikon-Objektive im Jahr 2022-2023
    Die besten Standard-Zoomobjektive im Jahr 2022-2023
    Beste Porträtobjektive für Nikon-Benutzer
    Beste Superzoom-Objektive für Nikon-Benutzer
    Beste Weitwinkelobjektive für Nikon
    Die besten 150-600mm Objektive
    Die besten 100-400mm Objektive

    Die besten 50mm Objektive
    Die besten 70-200mm Objektive
    Die besten preisgünstigen Teleobjektive
    Die besten Makroobjektive
    Die besten Fischaugenlinsen
    Roadmap für Nikon Z-Objektive