Canon RF 600mm 1: 11 IS STM Bewertung

Wir alle haben bei Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt die Massen von cremefarbenen Canon-Super-Teleobjektiven gesehen. Primzahlen wie die EF 600 mm 1: 4L IS III USM sind gewaltige Bestien, fast einen halben Meter lang und über 3 kg schwer. Im Gegensatz dazu bieten die neuen Klammern von Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM und Canon RF 800 mm 1: 11 IS STM für spiegellose Kameras der EOS R-Serie ein ganz anderes Erlebnis. Sie haben ein cleveres einziehbares Design und die kleinere der beiden Linsen schrumpft zum Verstauen auf nur 200 mm. Mit 270 mm ist es immer noch relativ kurz, wenn es für die Aufnahme vollständig ausgefahren ist. Mit DO (Diffractive Optics), basierend auf der Fresnel-Technologie, und einer relativ engen Blende von 1: 11 ist es auch ein schlankes Objektiv mit 93 mm und vergleichsweise leicht mit 930 g. Eine weitere Attraktion ist, dass der Kauf viel günstiger ist. In der Tat könnten Sie 17 dieser Objektive zum Preis von einem EF 600mm kaufen.

Spezifikationen

Anschlüsse: Canon RF
Autofokus: Ja
Bildstabilisierung: Ja
Objektivbau: 10 Elemente in 7 Gruppen
Betrachtungswinkel: 4 Grad
Membranblätter: Keiner
Minimale Blende: 1: 11 (feste Blende)
Minimale Fokussierentfernung: 4,5 m
Maximales Vergrößerungsverhältnis: 0,14x
Filtergröße: 82mm
Maße: 93 x 200/270 mm
Gewicht: 930 g

Hauptmerkmale

Super-Tele-Primzahlen sind normalerweise groß, schwer und sehr teuer. Tatsächlich sind die meisten RF-Objektive von Canon für spiegellose Vollbildkameras recht groß und schwer, sodass die RF 600 mm eine leichte Erleichterung bietet. Das Designkonzept konzentriert sich auf die Verkleinerung und Gewichtsreduzierung. Für den Anfang hat das Objektiv eine relativ enge Blende von 1: 11. Dies ist jedoch kein so einschränkender Faktor, wie Sie vielleicht denken, da der Autofokus mit den auf dem Dual-Pixel-AF-Sensor basierenden Autofokussystemen von Kameras der EOS R-Serie immer noch einwandfrei funktioniert. Die Blende ist ebenfalls fest, sodass keine Membran und das zugehörige elektromagnetische Steuersystem erforderlich sind. Auch das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Wenn Sie ein Teleobjektiv mit einer breitesten verfügbaren Blende von 1: 11 haben, ist es unwahrscheinlich, dass Sie auf eine noch engere Blende verzichten müssen.

Als nächstes steht in der Liste der kompakten Funktionen die Verwendung der diffraktiven Optik von Canon auf dem Programm. Dies beruht auf der Fresnel-Technologie, bei der optische Elemente eine Reihe konzentrischer kreisförmiger Rippen enthalten. Sie werden in der Vergangenheit verwendet, um das Licht von Leuchtturmprojektoren und Bühnenbeleuchtung zu fokussieren, ermöglichen aber auch das Verkleinern von Teleobjektiven. In der Tat hat Canon DO-Optiken in früheren Objektiven für seine DSLR-Kameras verwendet, ebenso wie Nikon mit seinen ähnlichen PF-Objektiven (Phase Fresnel). Diese Art von Element verringert nicht nur den Durchmesser der Linse, sondern auch chromatische Aberrationen.

Für eine kompakte Stauung verfügt das Objektiv über ein einziehbares Design. Ein einfacher Verriegelungsring an der Rückseite ermöglicht es Ihnen, den Mechanismus zu entriegeln, den Lauf in seine Betriebsposition herauszuziehen und ihn dann zu verriegeln. Das Objektiv wächst dabei von 200 mm auf 270 mm, bleibt jedoch für ein 600-mm-Objektiv bemerkenswert kurz und schlank.

Der Autofokus wird mit einem STM-System (Schrittmotor) mit Gewindespindel bereitgestellt. Dieser größere Typ ist nicht ganz so kompakt wie die STM-Getriebemotoren einiger der kleinsten Canon-Objektive. Er ist schneller und sogar leiser und im Betrieb praktisch geräuschlos.

Bauen und handhaben

Die Verarbeitungsqualität ist definitiv eher "Consumer" als "Professional", was sich im Preis des Objektivs widerspiegelt. Daher gibt es keine Wetterschutzdichtungen. Typisch für Canon-Objektive der Nicht-L-Serie ist, dass Sie die Gegenlichtblende (ET-88B) separat zu einem Preis von ca. £ 58 / $ 50 kaufen müssen.

Der Autofokus wird mit einem Bereichsbegrenzungsschalter geliefert, der den näheren Fokussierungsbereich zwischen 4,5 m und 12 m sperrt. Die manuelle Fokussierung ist über einen hochpräzisen elektronisch gekoppelten Fokusring möglich. Direkt davor befindet sich ein separater Kontrollring, den Sie verschiedenen Funktionen wie Verschlusszeit, Belichtungskorrektur und ISO-Wert zuordnen können.

Bei Hand- und sogar auf einem Stativ montierten Aufnahmen ist das Verwackeln der Kamera bei Super-Teleobjektiven eine allgegenwärtige Gefahr. Dieser ist mit einem optischen 5-Stufen-Bildstabilisator ausgestattet, der bei EOS R- und RP-Kameras besonders gut ankommt und in Verbindung mit den In-Body-Stabilisatoren von R5- und R6-Kameras weiter verbessert wird.

Das Objektiv ist leicht genug für längere Handaufnahmen, verfügt jedoch auch über eine im Lauf eingebaute Stativ- / Einbeinstativfassung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stativ-Montageringen, die mit den meisten Super-Teleobjektiven verbunden sind, handelt es sich bei diesem um eine feste, flache Fassung. Sie können das Objektiv daher nicht innerhalb eines Kragens drehen, um es im Hochformat zu verwenden. Trotzdem ermöglicht die Fassung eine gute Balance für Aufnahmen mit einem Stativ oder Einbeinstativ im Querformat.

Performance

Wir haben das Objektiv mit EOS RP- und erstklassigen EOS R5-Kameras getestet. Der Autofokus erwies sich als schnell und zielsicher und konnte die erweiterten Tracking-Funktionen des R5 optimal nutzen. Der Bildstabilisator wurde seiner Rechnung gerecht und selbst auf der EOS RP konnten wir mit 1/30 Sekunde konstant scharfe Handaufnahmen und mit nur 1/15 Sekunde eine ziemlich gute Trefferquote erzielen.

Die Bildqualität ist in jeder Hinsicht beeindruckend, mit sehr angenehmer Schärfe und Kontrast. Chromatische Aberrationen und Verzerrungen sind selbst bei ausgeschalteten Korrekturen in der Kamera vernachlässigbar. Die Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht ist ebenfalls ziemlich gut, obwohl Sie wirklich in die "optionale" ET-88B-Haube investieren müssen, die separat erhältlich ist.

Beispielbilder

Labortests

Schärfe:

Die Schärfewerte in den beiden folgenden Diagrammen werden durch Aufnehmen einer monochromen Testkarte erzeugt, die mit mehreren scharfen Grenzen zwischen Schwarz und Weiß bedeckt ist. Dieses Bild wird dann von einer speziellen Software bewertet, wobei das Ausmaß der Unschärfe an den Kontrastgrenzen in der Mitte, in der Mitte und an den Bildrändern in einen Raumfrequenzwert umgewandelt wird, um zu bestimmen, wie viele Linienbreiten pro Bildhöhe das Objektiv auflösen kann. Eine höhere Ortsfrequenz entspricht einer größeren Anzahl feinerer Linien über eine bestimmte Entfernung, die das Objektiv auflösen kann - diese Zahl ist die Schärfewertung.

Die Schärfe ist im gesamten Bildrahmen recht gut, wir haben jedoch eine bessere Schärfe des Mittelrahmens erwartet, da dies eine Optik mit fester Brennweite und fester Apertur ist, die daher für eine optimale Leistung bei diesen Einstellungen optimiert wurde. Wir haben das Objektiv auf einer EOS R5 getestet, um maximale Schärfe zu erzielen. Daher ist es etwas enttäuschend, eine Mittenschärfe von weniger als 2000 lw / ph zu erreichen. Zum Vergleich: Ein Canon RF 70-200 mm 1: 2,8L IS USM-Zoomobjektiv erzielt im gesamten Brennweitenbereich eine wesentlich höhere Punktzahl von 1: 2,8 bis 1: 8.

Fransen: 1,42

Die chromatischen Aberrationswerte werden unter Verwendung des gleichen Diagramms berechnet, das wir zur Messung der Schärfe verwenden. Diesmal bewertet die Verarbeitungssoftware die scharfen Schwarz-Weiß-Kontrastgrenzen und bestimmt die Breite des Farbstreifens, der Schwarz von Weiß trennt, in Pixel - je größer die Breite des Streifens, desto größer - und schlechter - der Randwert. Ein Wert unter 1 weist darauf hin, dass die Ränder so vernachlässigbar sind, dass sie beim Schießen in der realen Welt kaum wahrnehmbar sind. Ein schlechtes Ergebnis liegt über 3 und weist auf Ränder hin, die beim Betrachten von Aufnahmen in voller Größe ablenken können.

Der RF 600mm 1/11 erzeugt vernachlässigbare Farbsäume, kann jedoch in kontrastreichen Szenen bei genauer Betrachtung leicht auffallen. Denken Sie daran, dass wir den Rand mit allen deaktivierten Objektivkorrekturen in der Kamera bewerten. Daher ist diese Punktzahl ein Worst-Case-Szenario.

Verzerrung: 0,76

Am oberen und unteren Rand unserer Objektivtestkarte befinden sich horizontale schwarze Balken, die sich über die gesamte Breite erstrecken. Eine Linse, die diese Linien zu den Rändern des Rahmens hin ausbaucht, erzeugt eine Tonnenverzerrung, deren Grad durch eine negative Bewertung angezeigt wird. Eine schrumpfende (Nadelkissen-) Verzerrung, die normalerweise von einem Teleobjektiv erzeugt wird, führt zu einer positiven Bewertung. Je höher die Zahl - positiv oder negativ - desto größer die Verzerrung. Eine Punktzahl von Null zeigt an, dass keine Verzerrung vorliegt.

Die RF 600 mm 1: 11 erzeugt eine minimale Nadelkissenverzerrung, die bei realen Aufnahmen nur sichtbar sein sollte, wenn Sie sehr geometrische Motive aufnehmen.

Urteil

Die meisten Fotografen, die DSLRs verwenden, würden ein 600-mm-1: 11-Objektiv aus der Ferne nicht attraktiv finden, aber dieses neue Super-Tele-Prime funktioniert sehr gut mit spiegellosen Vollbildkameras von Canon. Mit seiner beeindruckenden Bildqualität, dem schnellen und präzisen Autofokus und der Hochleistungsstabilisierung kommt die Leistung sicherlich nicht zu kurz. Die physisch geringe Größe und das geringe Gewicht des Objektivs eignen sich hervorragend für Handaufnahmen und sind insgesamt eine gute Wahl für Tier- und Sportfotografien oder wenn Sie Ihrem Motiv nicht so nahe kommen können, wie Sie es wünschen. Es ist auch erfrischend erschwinglich für ein Ultra-Tele-Prime und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die besten Canon Teleobjektive

Die besten preisgünstigen Teleobjektive

Die besten Objektive für die Vogelfotografie

Das beste Einbeinstativ: die perfekte Unterstützung für Telefotos und wenig Licht

Canon EOS R5 Test

Canon EOS R6 Test

Interessante Beiträge...