Verwendung von Canon Digital Photo Professional - Canon DPP Teil 10

Video ansehen: So schärfen Sie empfindliche Details und glätten mit Canon Digital Photo Professional 4 unerwünschte Bildrauschen Ihrer RAW-Bilder

Canon Digital Photo Professional 4 ist eine kostenlose RAW-Bearbeitungssoftware, die jedem Benutzer einer Canon EOS-Kamera zur Verfügung steht. Sie soll Ihnen beim Importieren, Organisieren, Bearbeiten und Freigeben Ihrer Fotos helfen. Mit dieser Reihe von Canon Digital Photo Professional-Tutorials können Sie das Beste aus diesem Bildbearbeitungsprogramm herausholen.

Die Autofokusfunktion Ihrer Canon EOS-Kamera bemüht sich nach besten Kräften, eine scharf aussehende Aufnahme zu machen. Trotz aller Bemühungen kann jedoch ein Bild erzeugt werden, das nicht ganz scharf ist. Ein Bild, das auf dem Display Ihrer Canon gut und scharf aussieht, kann sich als etwas weich herausstellen, insbesondere wenn es auf dem größeren Monitor Ihres PCs zu 100% angezeigt oder ausgedruckt wird.

Dieses Ergebnis kann auf eine Einstellung in der Kamera zurückzuführen sein. Beispielsweise erzeugt eine große Blende ein Bild mit einer geringen Schärfentiefe, wodurch Hintergrund- oder Vordergrunddetails weich aussehen. Ihre Kamera kann die Aufnahme auch mit einem Tiefpass (oder Anti-Aliasing-Filter) leicht verwischen. Dies geschieht, um zu vermeiden, dass Moiré-Muster entstehen - Artefakte, die in Bereichen mit einer komplexen Textur auftreten.

Glücklicherweise ist die kostenlose Digital Photo Professional 4-Software von Canon so konzipiert, dass Sie sich dank des Bedienfelds „Bilddetails anpassen“ nach der Produktion schärfen können. Dank der Schieberegler können Sie der leichten Unschärfe des Tiefpassfilters entgegenwirken und feinere Details wie das feine Fell eines Haustieres erkennen.

Die meisten Fotos profitieren von einer leichten Schärfung, insbesondere wenn Sie einen Druck mit mehr Schlagkraft erstellen möchten. (Unschärfen, die durch Bewegungen des Motivs oder durch Aufnehmen von Handhelds mit langer Verschlusszeit verursacht werden, können jedoch nicht so einfach behoben werden.)

Das Schärfen einer Aufnahme kann jedoch unschöne Artefakte wie ISO-induziertes Luminanzrauschen übertreiben. Wir zeigen Ihnen daher, wie Sie die feine Balance zwischen dem Schärfen wichtiger Details und dem Glätten unangenehmer Geräusche am besten finden.

01 WENIGER LÄRM MACHEN

Öffnen Sie Ihr Raw .CR2-Image. Auf 100% vergrößern. Klicken Sie auf den Bereich Bilddetails anpassen. Ziehen Sie Chrominanzrauschen auf 20 reduzieren, um die Farbflecken zu entfernen. Ziehen Sie Luminanzrauschen auf 4 reduzieren, um das Rauschen zu glätten, ohne Details zu mildern.

02 SCHARFE DETAILS

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schärfe und wählen Sie Unscharfe Maske. Ziehen Sie die Stärke auf 6; Die Zunahme des Kontrasts an den Kanten hebt das Fell besser hervor, überträgt aber auch einen Teil des Luminanzrauschens im Hintergrundbokeh.

03 FINE-TUNE-ERGEBNISSE

Ziehen Sie die Feinheit auf 3, um die Streuung der Kontraständerung zu erhöhen und feineren Details mehr Wirkung zu verleihen. Gehen Sie jedoch nicht zu hoch, oder fügen Sie Halos hinzu. Ein Schwellenwert von 4 hilft dabei, ein Gleichgewicht zwischen dem Schärfen des Fells und der Minimierung des Bokeh-Geräusches zu finden.

Arbeitsbereich von Canon Digital Professional

1. GEBEN SIE ES 100%
Um zu sehen, wie scharf Ihre Aufnahme wirklich ist (und wie effektiv das Rauschen ist), müssen Sie die tatsächlichen Pixel des Bildes sehen. Klicken Sie hier für eine sofortige 100% -Ansicht.

2. VERSIONEN VERGLEICHEN
Klicken Sie hier, um die Art und Weise zu ändern, in der Vorher- und Nachher-Bilder angezeigt werden. Aufgrund der Ausrichtung des Fotos im Hochformat haben wir die Option "Horizontal anordnen" ausgewählt, damit wir sehen können, wie verrauscht und leise das Startbild im Vergleich zur verarbeiteten Version ist.

3. LÄRM
Wie wir in diesem Teil des Fotos sehen können, ist das Rauschen besonders in glatten, nichtssagenden Bereichen wie diesem Hintergrund-Bokeh bemerkbar. Sie werden mehr Rauschen in Bildern bemerken, die mit höheren ISO-Werten aufgenommen wurden.

4. WEICHE DETAILS
Zarte Details wie Fellstränge sind leicht weich und wenig wirkungsvoll. In der geschärften Version fallen diese Texturen stärker auf.

5. SCHATTEN- / HIGHLIGHT-WARNUNG
Das Schärfen nach der Produktion erhöht den Kontrast an den Bildrändern. Dadurch werden Kantendetails stärker hervorgehoben, es kann jedoch zu einer Überbelichtung der Glanzlichter kommen. Durch Aktivieren der Warnung "Schatten anzeigen / hervorheben" können Sie abgeschnittene Glanzlichter als rote Flecken anzeigen.

6. UNTERFENSTER
Wenn Sie das gesamte Foto im Hauptfenster anzeigen möchten, können Sie ein Unterfenster verwenden, um eine vergrößerte Vorschau eines Teils der Aufnahme anzuzeigen. Klicken Sie auf das Fadenkreuz und bewegen Sie den Cursor über den Bildabschnitt, den Sie in der Vorschau anzeigen möchten. Wenn Sie einen Schieberegler anpassen, werden Änderungen im Unterfenster angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie die 1: 1-Vergrößerung gewählt haben, um die Vorschau mit 100% anzuzeigen.

7. LÄRMREDUZIERUNG
Diese Schieberegler glätten unerwünschte Luminanz- und Chrominanzstörungen (wie wir in unserer exemplarischen Vorgehensweise und in unserer Videolektion demonstrieren).

8. Schärfe
In diesem Dropdown-Menü können Sie entweder die Werkzeuge Schärfe oder Unscharfe Maske auswählen. Der einzelne Schieberegler für die Schärfe erhöht einfach den Kontrast um die Detailkante. Dieses grundlegende Werkzeug kann jedoch das Bildrauschen übertreiben und Artefakte wie Lichthöfe hinzufügen. Mit den zusätzlichen Schiebereglern von Unsharp Mask können Sie ein besseres Gleichgewicht zwischen dem Schärfen wichtiger Details und dem Vermeiden von Geräuschen finden.

JARGON BUSTER!

LÄRM: Chrominanzgeräusche sind besonders hässlich und äußern sich in grünen und violetten Flecken. Luminanzrauschen wird als Graustufenfleck angezeigt.

HALOES: Lichthöfe sind helle oder dunkle Linien, die am Rand geschärfter Details haften. Sie werden durch die extreme Kontraständerung verursacht, die durch Überschärfen hervorgerufen werden kann.

Holen Sie sich die neueste Canon DPP-Software

Canon DPP 4.12.60 ist die neueste Version (veröffentlicht am 9. Juli 2022-2023) und für die meisten aktuellen Besitzer von Canon EOS DSLR verfügbar - z. B. EOS 2000D, 800D, 90D, 7D Mk II, 6D Mk II, 5D Mk IV und 1D X Mk III. Sowie spiegellose Kameras des Canon EOS R-Systems, z. B. EOS R, RP, R5 und R6.

Sie können diese Version der Canon Digital Photo Professional-Software von der Camon-Website hier herunterladen Holen Sie sich die DPP-Software von Canon Sie benötigen jedoch die Seriennummer Ihrer EOS-Kamera. Überprüfen Sie auf der Website, ob Ihre Canon EOS-Kamera mit dem neuesten DPP kompatibel ist.

PhotoPlus: Das Canon Magazin ist der weltweit einzige monatliche Zeitungskiosk-Titel, der zu 100% Canon gewidmet ist. Sie können also sicher sein, dass das Magazin für Ihr System vollständig relevant ist. Deal anzeigen

Beste Fotobearbeitungssoftware: Bildbearbeitungsprogramme für Anfänger bis hin zu Profis
Beste Fotobearbeitungs-Laptops: Top-Laptops für Fotografen
Beste Online-Fotokurse - vom Anfängerführer bis zum Meisterkurs

Interessante Beiträge...