Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 3, Juli 2022-2023 bis September 2022-2023

Sie haben vielleicht bemerkt, dass es ein großes Jahr für spiegellose Kameraobjektive war. Die meisten Geschichten drehen sich um das Canon RF-System, aber Sony E-Objektive sind dick und schnell geworden, und das L-Mount-Ökosystem von Panasonic hat sich gut entwickelt.

Im Juli drehte sich alles um das Nikon Z-System, mit der Ankündigung von zwei neuen 'Trinity'-Objektiven, dem Nikkor Z 14-24 mm 1: 2,8 S-Objektiv und dem Nikkor Z 70-200 mm 1: 2,8 S sowie einem neuen Nikkor Z 24 -50 mm 1: 4-6,3 ultrakompakter Standardzoom.

Der August war sehr beschäftigt und ein guter Monat für Tele-Fans. Ein Highlight war die Überprüfung von zwei 100-400-mm-Objektiven - das Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS für MFT-Kameras und das Vollformat Sigma 100-400 mm 1: 5-6,3 DG DN OS | C.

Der September setzte das Tele-Thema fort, diesmal für Canon RF-Besitzer! Inmitten aller anderen Nachrichten über Objektive haben wir die Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM, die Canon RF 800 mm 1: 11 IS STM und die Canon RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l IS USM getestet.

• Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 1
• Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 2
Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 4

Juli 2022-2023

Im Juli 2022-2023 gab es viele Objektivnachrichten. Beginnen wir mit Nikon, das sein Nikkor Z-Objektivsystem wirklich ins Rollen gebracht hat. An erster Stelle stand die Nachricht, dass Nikon später im Jahr ein Nikkor Z 14-24 mm 1: 2,8 S-Objektiv herausbringen würde. Dies würde sich dem vorhandenen zurückziehbaren 14-30 mm 1: 4-Objektiv anschließen, aber für Profis als Teil der jetzt obligatorischen "Dreifaltigkeit" schneller 1: 2,8-Zooms konzipiert sein, die jedes ernsthafte Kamerasystem haben muss.
Ebenfalls bestätigt wurde das Nikkor Z 70-200 mm 1: 2,8 S, das Ende August eintreffen und ein zweites Trinity-Objektiv sein würde.
Nikons dritte Objektivansage war jedoch ganz anders. Es würde einen Nikkor Z 24-50 mm 1: 4-6,3 für 399 US-Dollar geben, was der "kürzeste und leichteste spiegellose Vollbild-Zoom" wäre. Nikon hat bereits einen kompakten 24-70 mm 1: 4-Zoom für die Z6 und Z7 entwickelt, der jedoch als perfekter Partner für die neue, kostengünstigere Nikon Z5 konzipiert wurde, die noch in diesem Monat auf den Markt gebracht wurde.
Jetzt haben Sie also bemerkt, dass wir drei Absätze im Juli haben und Canon kein einziges Mal erwähnt haben. Nun, mach dich bereit.

Zum Auftakt kündigt Canon das Canon RF 85 mm 1: 2 Macro IS STM an, das sofort interessant ist. Es ist eine 85-mm-Blende, aber anstatt die größte Blende zu wählen, die die Welt je gesehen hat, und die Handhabung eines Eimers voller Beton (entschuldigt sich bei RF 85 mm 1: 1,2), ist Canon mit einer bescheideneren Blende in die andere Richtung gegangen. bescheidenere Preise und eine nützlich aussehende Makrofunktion. Hmm.
Ebenso überraschend sind die neuen Canon RF 600 mm 1: 11- und RF 800 mm 1: 11-Objektive. Nein, das ist nicht die minimale Blende - es ist die EINZIGE Blende. Wie könnte ein so langsames Teleobjektiv möglicherweise einen praktischen Nutzen haben, fragten wir uns. Möglicherweise nicht auf einer DSLR (wir antworteten), sondern auf einer spiegellosen Kamera mit empfindlichem AF und einem EVF mit automatischer Verstärkung. Warum dann nicht?
Wir mögen das Aussehen der Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM, die diesen Monat angekündigt wurde, da es wie ein wirklich nützliches 5x Supertelephoto aussieht. Wir erhalten jedoch auch die Nachricht, dass die neuen RF-Telekonverter von Canon nicht mit RF 70-200 mm 1: 2,8 funktionieren. Sie arbeiten mit den 600-mm- und 800-mm-1: 11-Objektiven zusammen mit dem neuen RF 100-500-mm-Objektiv, jedoch nicht mit dem Pro-70-200-mm-Teleobjektiv von Canon. Seltsam.
Wir hatten noch eine Canon-Geschichte, bevor wir endlich mit einer Liste von 5 Objektiven fortfuhren, die 8 Stabilisierungsstopps für die Canon EOS R5 und R6 erhalten. Das IBIS ist eine große Geschichte für diese Kameras und Sie erhalten alberne (behauptete) Stabilisierungsniveaus, wenn Sie sie mit stabilisierten Objektiven verwenden.

Jetzt ist es endlich Zeit für Sony-Fans, einen Blick darauf zu werfen. Diesen Monat gab es nur eine Sony-Geschichte, aber es war eine große. Zunächst wird die Sony FE 12-24mm F2.8 GM angekündigt. Dies verbindet die Sony FE 12-24 mm 1: 4, die wir lieben, aber diese ist eine Blende schneller und hat G Master-Optik. Wir vermuteten, dass es ein hervorragendes Objektiv für diejenigen sein würde, die es sich leisten konnten.
Aber wir mussten nicht lange raten, denn WIR HABEN EINEN. Sie müssen unseren Sony FE 12-24 mm 1: 2,8 G Master-Test lesen, um herauszufinden, was wir davon halten, aber wir werden Ihnen einen Hinweis geben. Es ist ziemlich gut (* Understatement-Alarm).
In anderen Nachrichten dieses Monats kündigt Laowa die L-Mount-Kompatibilität für sechs seiner Objektive an, und das kreisförmige Fischauge von Meike mit 3,5 mm 1: 2,8 wird offiziell enthüllt. Wir fragen, ob dies das breiteste Objektiv aller Zeiten ist (da wir uns nicht ganz sicher sind). . Tokina belebt das Spiegelobjektiv mit dem Tokina SZX Super Tele 400 mm F8, das im August erscheinen soll, und Olympus erholt sich mit einer neuen Objektiv-Roadmap, einer Webcam-Software und vielem mehr.
Sie haben also bemerkt, dass wir diesen Monat nur einen Objektivbericht veröffentlicht haben? Nun mach dich bereit für August…

Objektivbewertungen im Juli 2022-2023

• Sony FE 12-24 mm 1: 2,8 G Master-Test

August 2022-2023

Nur Leica würde ein 50 Jahre altes Leica Noctilux M 50 mm 1: 1,2-Vintage-Objektivdesign wiederbeleben und dann 10.000 US-Dollar dafür verlangen. Aber das ist nichts. Originalversionen wurden bei einer Auktion zum vierfachen Preis verkauft. Diese Linse hat einen legendären Status und war schon damals teuer, da zwei asphärische Oberflächen verwendet wurden, die damals auf harte Weise aus Glasblöcken geschliffen und nicht einfach in Maschinen geformt werden mussten.
Ebenfalls exotisch, aber im Fokusbereich eher preislich, war das Patent für einen Tamron 18-500 mm Megazoom, der diesen Monat von den Gerüchten entdeckt wurde. Es kann natürlich nie passieren, aber Unternehmen patentieren normalerweise keine Patente, die sie nicht machen wollen.
Zum Thema Patente haben wir auch eines für ein neues Canon RF 70-200 mm 1: 4L IS USM-Teleobjektiv mit konstanter Apertur entdeckt. Wir gehen davon aus, dass dies eine kleinere, leichtere und kostengünstigere Alternative zur f / 2.8-Version ist, also freuen wir uns auf jeden Fall darauf. Und was den Teufel betrifft, so haben wir noch im selben Monat einen Canon RF 70-200 mm 1: 2,8L IS USM-Test veröffentlicht.
Mittlerweile war es für Sony- und L-Mount-Benutzer bereits ein ziemlich gutes Jahr, aber es wird besser, mit der Ankündigung einer neuen Sigma 85 mm 1: 1,4 DG DN Art für E- und L-Mount-Vollbildkameras. Es wurde für spiegellose Systeme überarbeitet und ist nicht nur eine Aufarbeitung des vorhandenen DSLR-Objektivs, sondern auch nur 55% des Gewichts.
Und bei Sigma haben wir unser Sigma 100-400 mm 1: 5-6,3 DG DN OS | veröffentlicht C-Test, ein weiteres Sigma-Objektiv, das für Sony E- und Panasonic L-Mount-Kameras neu entwickelt wurde. Wir waren nicht begeistert, dass es etwas mehr kostet als die DSLR-Version, aber es ist ziemlich kompakt und tragbar für ein Vollformatobjektiv mit dieser Reichweite.

Dies war nicht das einzige 100-400-mm-Objektiv, das diesen Monat ins Labor kam. Wir haben auch die Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS getestet, ein Objektiv mit demselben Brennweitenbereich wie das Sigma (und sogar demselben Blendenbereich), aber einem sehr unterschiedlichen Effekt. Da es sich um ein Micro Four Thirds-Objektiv handelt, muss ein 2-facher Zuschneidefaktor berücksichtigt werden. Dies entspricht also tatsächlich einem 1: 5-6,3 von 200-800 mm. Nur noch eine Erinnerung daran, dass diese MFT-Sensoren mit Telefotos eine große Reichweite haben.
Laowa, beschäftigt wie immer, hielt uns auch im August auf Trab. Zunächst wurde das erste Cine-Objektiv angekündigt, der Laowa 25-100 mm T2.9-Zoom für Super35-Kameras, das in Arri PL-, Sony E- oder Canon EF-Halterungen erhältlich sein wird. Ein 1.4 und ein anamorphotischer Konverter werden folgen. Wir haben auch ein Muster des Laowa 50 mm 1: 2,8 2X Ultra Macro APO zur Überprüfung in die Hände bekommen.
Laowa ist bekannt für die Herstellung praktischer und erschwinglicher Objektive, aber der Objektivhersteller Meike hat diesen Monat zwei optische Schnäppchen gemacht. Das Meike 85 mm 1: 1,8 AF DSLR-Objektiv ist für Vollbildkameras geeignet, verfügt über Autofokus und es wurde uns mitgeteilt, dass es weniger als 200 US-Dollar kosten würde! Während Sie Ihre Brieftasche heraus haben, enthüllte Meike auch, dass das spiegellose Meike 25 mm 1: 1,8-Objektiv APS-C jetzt in einer Nikon Z-Fassung geliefert wird - und immer noch weniger als 75 US-Dollar kostet.

Dies war ein arbeitsreicher alter Monat für Objektivbewertungen. Wir haben endlich das lang erwartete Nikkor Z 24-200 mm 1: 4-6,3 VR-Superzoomobjektiv für Nikon Z-Kameras in die Hände bekommen und fanden es für ein Objektiv dieses Typs äußerst gut. Besser noch, wir haben auch den großen und teuren Nikkor Z 70-200 mm 1: 2,8 VR S bekommen. War es gut? Oh, du wettest!
Wir hatten auch einige gute Neuigkeiten für L-Mount-Fans, als wir unseren Panasonic LUMIX S PRO 16-35 mm 1: 4-Test veröffentlichten - ein wichtiges Objektiv für das L-Mount-System. Wir haben uns auch das neue Fujinon GF30mm F3.5 R WR besorgt - ein schönes Objektiv, aber (sind es nur wir?) - ein bisschen täglich, besonders mit dieser bescheidenen maximalen Blende von 1: 3,5.

Objektivbewertungen im August 2022-2023

• Canon RF 70-200 mm 1: 2,8 l IS USM-Test
• Fujinon GF30mm F3.5 R WR Test
• Laowa 50 mm 1: 2,8 2X Ultra Macro APO-Test
• Nikon Z 24-200 mm 1: 4-6,3 VR-Test
• Nikon Z 70-200 mm 1: 2,8 VR S-Test
• Olympus M.Zuiko 100-400 mm 1: 5,0-6,3 IS-Überprüfung
• Panasonic LUMIX S PRO 16-35 mm 1: 4-Test
• Sigma 100-400 mm 1: 5-6,3 DG DN OS | C Überprüfung

September 2022-2023

Wenn Sie eine Canon DSLR besitzen, haben Sie möglicherweise die Nase voll von allen Objektivnachrichten im Jahr 2022-2023, da sich ALLES um die spiegellose HF-Halterung dreht. Das hat sich im September nicht geändert, weil…
In diesem Monat haben wir Testmuster der Tele-Primzahlen Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM und Canon RF 800 mm 1: 11 IS STM in die Hände bekommen. Die feste Blende von 1: 11 klingt wie ein ISO-Albtraum, hat aber bei normalem Tageslicht gut funktioniert, und wir waren insgeheim ziemlich beeindruckt von der Kombination aus Größe, Preis und Leistung. Und trotzdem ein bisschen verrückt nach der ganzen 1: 11-Sache.
Aber dann kehrten wir mit unserem Canon RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l IS USM-Test zur Normalität zurück. Das ist ein wirklich guter 5-facher Telezoombereich, und dieses Objektiv hat bei der EOS R5 und EOS R6 sehr gut funktioniert - bei den älteren EOS R- und EOS RP-Kameras jedoch nicht so gut.
Wir haben auch Wind von einer neuen Canon RF 50 mm 1: 1,8, die bald auf dem Weg sein könnte, sowie einer möglichen Canon RF 24-70 mm 1: 4 L. Das RF-Linsensystem ist ziemlich gut mit preisgünstigen Objektiven ausgestattet, also a Eine bescheidenere 50-mm-Blende wäre willkommen, und während sich das 24-70-mm-1: 4 erst im Patentstadium befand, wäre auch ein billigerer Standardzoom mit konstanter Blende willkommen.
Der September brachte nur eine weitere Canon RF-Geschichte (Puh), als Laowa drei neue Ultra-Wide-Cine-Objektive für die RF-Fassung ankündigte - das Laowa 9 mm T2.9 Zero-D (Super35-Format), das Laowa 15 mm T2.1 Zero-D und Laowa 12mm T2.9 Zero-D (Vollbild).

Mit der Ankündigung eines neuen Laowa 14 mm 1: 4 FF RL ZERO-D für Canon RF-, Nikon Z-, Sony FE- und L-Halterungen kam noch mehr aus dem ständig beschäftigten Laowa. Gleichzeitig haben wir das noch breitere Laowa 11 mm 1: 4,5 FF RL-Objektiv zur Überprüfung erhalten, auch für spiegellose Vollbilder. Unser Urteil? Schön gemacht, klein wie alles, wenn auch etwas weich in den Ecken.
Im September gab es viel mehr Ankündigungen von Objektiven. Tamron präsentierte das Tamron 70-300 mm 1: 4,5-6,3 Di III RXD, ein weiteres Objektiv für Sony E-Mount-Vollformatkameras, und eines, von dem Tamron behauptete, es sei das kleinste und leichteste 70-300 mm-Objektiv, das es bisher für diese Kamera gab. Es ist gerade eine gute Zeit für Sony-Besitzer, da Sony eine eigene Ankündigung hatte - einen neuen LA-EA5-Adapter für die Montage alter A-Mount-Objektive auf E-Mount-Gehäusen mit besserer AF-Kompatibilität als zuvor.
Sigma kündigte ein neues Makroobjektiv mit 105 mm 1: 2,8 DG DN für Sony E- und Panasonic L-Vollbildkameras an, aber es gab größere Neuigkeiten von Nikon, als es offiziell das neue Nikkor Z 50 mm 1: 1,2 S und Nikkor Z 14-30 mm 1 ankündigte /2.8 S. Beide sind auf ihre Weise von großer Bedeutung. Das 50-mm-1: 1,2-Format zeigt, dass Canon nicht der einzige spiegellose Vollbildhersteller ist, der 1: 1,2-Primzahlen herstellen kann, und das 14-30-mm-1: 2,8-Format vervollständigt Nikons Angebot an 'Trinity'-1: 2,8-Pro-Zoomobjektiven.

In anderen Nachrichten kündigte Meyer Optik Görlitz ein edel aussehendes Trioplan 50 mm 1: 2,8 II Prime an, das neue Mitakon Zhongyi Speedmaster 17 mm 1: 0,95 für MFT-Kameras wurde das schnellste verfügbare Prime-Objektiv für dieses Format (wir denken), und wir entschieden uns für das Das handgefertigte MS Optics Apoqualia-II 28 mm 1: 2 war wahrscheinlich das schönste Objektiv, das jemals hergestellt wurde.
Und dann haben wir endlich den Fujinon XF50mm F1.0 R WR für ein paar Tage in die Hände bekommen. Leider nicht lange genug, um Labortests durchzuführen, aber lang genug, um einen fast Leica-Look für weit geöffnete Bilder zu entdecken, mit wunderschönem Bokeh und wunderschöner Handhabung. Dies ist keine ungewöhnlich teure technische Übung wie die Nikon Noct (sorry, Nikon). Wir haben festgestellt, dass dies ein praktisches Alltagsobjektiv ist, das nicht billig ist, aber dennoch einen realistischen Preis hat und einen Vollbild-Look auf einem APS-C-Sensor bietet.

Objektivbewertungen im September 2022-2023

• Canon RF 600 mm 1: 11 IS STM-Test
• Überprüfung des Canon RF 800 mm 1: 11 IS STM-Objektivs
• Canon RF 100-500 mm 1: 4,5-7,1 l ist USM-Test
• Fujinon XF50mm F1.0 R WR zum Anfassen
• Laowa 11 mm 1: 4,5 FF RL-Überprüfung

• Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 1
• Alle neuen Objektive von 2022-2023: Teil 2

Interessante Beiträge...