Nikon D5300 vs D5600: Welche Kamera sollten Sie kaufen?

Wenn Sie preisgünstige DSLRs der Einstiegsklasse suchen, sollten Sie sowohl die Nikon D5300 als auch die Nikon D5600 untersuchen. Als DSLRs zu Verbraucherpreisen verfügen beide über einen integrierten APS-C-Sensor und sollen Fotografen inspirieren - insbesondere diejenigen, die sich für Smartphone-Fotografie begeistert haben und nun nach einem speziellen Fotogerät suchen.

Wie man von den Modellnummern erwarten würde, ist der D5300 eine frühere Ausgabe als der D5600, bei dem es sich um ein Upgrade handelt, das nach dem D5500 kommt (es gab keinen D5400).

Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sein sollten, einige sehr günstige Angebote für den D5300 zu finden, während der D5600 unweigerlich einige subtile Verbesserungen und Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger aufweist. Aber gibt es genug Unterschiede zwischen ihnen, um den Kauf eines über das andere endgültig zu rechtfertigen, oder sind diese beiden sehr viel DSLR-Zwillinge?

Lass es uns herausfinden.

Sensor und Prozessor

  • Nikon D5300: 24,78 Millionen Pixel - APS-C - 23,5 x 15,6 mm - CMOS-Sensor - EXPEED 4-Prozessor
  • Nikon D5600: 24,78 Millionen Pixel - APS-C - 23,5 x 15,6 mm - CMOS-Sensor - EXPEED 4-Prozessor

Die Nikon D5300 verfügt über einen APS-C-Sensor mit 24,78 MP, der nach Nikons eigenen Angaben als „DX-Format“ bezeichnet wird, und einen EXPEED 4-Prozessor, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung neu war, jetzt jedoch ersetzt wurde.

Dieser Chip liefert eine effektive Auflösung von 24,2 MP, was für diese physikalische Größe des Sensors von höchster Wichtigkeit ist. Wie bei vielen aktuellen Nikon-DSLRs fehlt bei der D5300 ein Tiefpassfilter, der die Möglichkeit bietet, mehr Details zu erfassen, wenn auch mit dem Risiko von Moiré-Mustern. Das Risiko ist hier jedoch besonders gering.

Der D5600 verfügt über genau die gleiche Pixelanzahl und den gleichen APS-C Nikon DX-Sensor wie der D5300. Dies war auch beim D55000-Vorgänger der Fall. Dies ist mit einem EXPEED 4-Bildprozessor verbunden, so dass man von beiden DSLRs auch bei höheren ISO-Einstellungen eine nahezu identische Leistung annehmen würde.

Apropos, bei dieser Kamera reicht die native ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 25.600, was eine bescheidene Verbesserung gegenüber dem nativen ISO 100- bis ISO 12.800-Empfindlichkeitsbereich der D5300 darstellt. Auch hier verzichtet die D5600 auf einen Tiefpassfilter, um den Motiven ein wenig mehr Details zu verleihen.

Nikon D3500 gegen D5600

Videoleistung

  • Nikon D5300: Full HD-Clips mit Bildraten von bis zu 59,94 fps
  • Nikon D5600: Full HD 1920x1080p mit bis zu 59,94 fps

Da es sich um ein Budgetmodell aus dem Jahr 2014 handelt, erhalten wir Full HD-Videos an Bord der Nikon D5300 und sollten dafür dankbar sein, zumal dies mit einer respektabel gleichmäßigen Bildrate von bis zu 59,94 fps erfolgt, was die Spezifikation früherer Modelle erweitert.

Im Live View-Modus haben wir die Möglichkeit eines kontinuierlichen Autofokus, der die Motive scharf hält, unabhängig davon, wo sie sich im Bild befinden. Wir haben auch den Luxus, ein externes Mikrofon hinzufügen zu können, um auf Wunsch das Audio von Videoclips zu verbessern, obwohl tatsächlich ein Stereomikrofon in das Kameragehäuse eingebaut ist. Im Videomodus ist ISO 100-12.800 die wählbare Lichtempfindlichkeit.

Auf der Nikon D5600 erhalten wir wieder Full HD-Videoclips mit einer maximalen Bildrate von bis zu 59,94 fps. Im Live View-Aufnahmemodus wird ein kontinuierlicher Autofokus eingesetzt, um mit sich bewegenden Motiven Schritt zu halten.

Wir erhalten auch einen Zeitraffervideomodus für dieses Modell, eine Funktion, die von DSLRs in der Nikon-Reihe übernommen wurde. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen dem eingebauten Mikrofon oder einem optionalen externen Stereomikrofon, in diesem Fall dem ME-1-Gerät von Nikon.

Während keines der beiden Modelle über 4K-Aufnahmen verfügt - was einige enttäuschen kann -, ist seine Auslassung nicht völlig unerwartet, da derzeit im Vergleich zu einem CSC weit weniger DSLRs diese Spezifikation bieten.

Burst-Aufnahmemodus (fps)

  • Nikon D5300: Bis zu 5 fps
  • Nikon D5600: Bis zu 5 fps

Da es sich um eine DSLR auf Verbraucherebene handelt, ist es nicht verwunderlich, dass die maximale Bildrate des D5300 für die Aufnahme von JPEG.webp- und RAW-Dateien 5 fps beträgt, was für seine Klasse ein Standardproblem ist.

Die gleiche kontinuierliche Bildrate von 5 fps bietet die Nikon D5600. Auch dies ist für eine digitale Spiegelreflexkamera in ihrer Preisklasse respektabel und bietet die bescheidene 3-fps-Option, mit der die meisten Starter-DSLRs normalerweise ausgestattet sind.

Ja, wir könnten zu diesem Preis mehr bekommen, wenn wir uns stattdessen für eine spiegellose Kompaktsystemkamera entscheiden, aber wie wir bemerken, ist dieses Leistungsniveau für eine DSLR in ihrer Klasse für gelegentliche Action-Aufnahmen und / oder Wildlife-Fotografie in Ordnung.

Autofokus-System

  • Nikon D5300: Multi-CAM 4800DX Autofokus-Sensormodul mit TTL-Phasendetektion und 39 Fokuspunkten
  • Nikon D5600: Multi-CAM 4800DX Autofokus-Sensormodul mit TTL-Phasendetektion und 39 Fokuspunkten

Für eine DSLR der Einstiegsklasse ist ein AF-System mit 39 Fokuspunkten, von denen neun vom Kreuztyp sind, ziemlich respektabel. Es können entweder 11 oder 39 Fokuspunkte ausgewählt werden. Dies wird durch einen AF-Strahler unterstützt und unterstützt.

Selbst wenn nur das Kit-Objektiv verwendet wird, beeindruckt die Kamera, indem sie sich schnell auf Motive konzentriert und diese bei Tageslicht scharf wiedergibt. In dunkleren Szenarien ist die Kamera nicht überraschend etwas langsamer, aber auch dies ist zu erwarten und kann durch Hinzufügen eines Objektivs mit größerer Blende verbessert werden.

Auch beim AF-System handelt es sich bei diesen beiden Kameras wieder eindeutig um Erbsen im selben Pod. Die D5600 bietet identische Spezifikationen bei gleicher Anzahl der gelieferten Fokuspunkte, die alle erneut ausgewählt werden können.

Es ist vielleicht fair genug, dass die spätere Kamera nicht vom System des früheren Modells abgewichen ist, wenn das 39-Punkt-Multi-CAM 4800DX-System von Nikon bereits gut bewährt ist, auch wenn es im Vergleich zu kompakten spiegellosen Konkurrenten jetzt etwas langweilig aussieht .

Positiv ist zu vermerken, dass sowohl der Einzel- als auch der kontinuierliche AF-Modus genau und schnell sind - genau das, was Sie möchten.

Sucher / LCD

  • Nikon D5300: Pentaprisma-Ein-Linsen-Reflex-Sucher auf Augenhöhe - 0,82-fache Vergrößerung - 95% Bildabdeckung - Neigbares 3,2-Zoll-LCD - 1.037K Punktauflösung
  • Nikon D5600: Pentamirror-Spiegelreflexsucher auf Augenhöhe - 0,82-fache Vergrößerung - 95% Bildabdeckung - Neigbares 3,2-Zoll-Touchscreen-LCD - 1.037K Punktauflösung

Der Sucher der D5300 bietet eine geradlinige Bildabdeckung von ca. 95% mit 0,82-facher Vergrößerung und dioptrischer Einstellung. Die gleiche Spezifikation gilt auch für die Nikon D5600, während die Ähnlichkeiten auch für den LCD-Bildschirm gelten.

Bei beiden DSLRs beträgt die Bildschirmgröße 3,2 Zoll und bietet eine Auflösung von 1037K-Punkten, was eine Steigerung gegenüber der vorherigen Generation darstellt. Beide Modelle bieten einen Bildschirm mit variablem Winkel, der bei Bedarf gedreht und gedreht werden kann, um dem Motiv zugewandt zu sein.

Glücklicherweise können wir beim D5300 das LCD auf der Rückseite verwenden, um die manuelle Fokussierung zu überprüfen, wenn sich die Kamera im Live View-Modus befindet, und die Kamera kommt auch bei hellem Licht gut zurecht. Und da sich der Bildschirm artikuliert, wird die Verwendung des Live View-Modus als weitere Kompositionsoption positiv gefördert.

Beim D5600 erhalten wir außerdem einen Betrachtungswinkel von 170 ° und eine Touchscreen-Steuerung. Wie bei einer spiegellosen Kamera kann ein Touchscreen sogar getippt werden, um die Kamera auf das Motiv zu lenken, auf das sie fokussieren soll, was sicherlich die Verwendung im Live View-Modus erleichtert. Im Wiedergabemodus können Sie auch ein Bild zum Vergrößern kneifen und streichen, was wiederum eine intuitive Verwendung ermöglicht.

Wenn Sie zum ersten Mal von einem Smartphone auf eine digitale Spiegelreflexkamera umsteigen, ist die D5600 möglicherweise ein einfacherer Einstieg in die DSLR-Fotografie. Im Suchermodus erleichtern die Befehls- und Mehrfachwählersteuerung auch das Ändern der Einstellungen während der Aufnahme.

Andernfalls können Fotografen die Touchscreen-Funktion der Kamera nutzen, um Einstellungen auszutauschen. Tippen Sie einfach auf das Symbol "i" auf dem Display und dann auf die gewünschte Option.

Bauen und gestalten

  • Nikon D5300: Chassis aus Magnesiumlegierung, das bei Temperaturen zwischen 0 ° C und 40 ° C betrieben werden kann
  • Nikon D5600: Kohlefaserverbundkonstruktion, die bei Temperaturen zwischen 0 ° C und 40 ° C betrieben werden kann

Mit einer Polycarbonat-Konstruktion wiegt der D5300 530 g mit eingelegtem Akku und Karte oder 480 g ohne. Es verfügt über ein Monocoque-Gebäude, das heißt, es wurde aus einem einzigen Stück Material gefertigt.

Obwohl es im Vergleich zu Pro-Modellen, die sich weiter in der Reichweite von Nikon befinden, nicht gerade panzerartig ist, fühlt es sich fest und robust an, wenn es in der Handfläche gehalten wird.

Die D5600 ist im Vergleich geringfügig leichter und wiegt 465 g bei eingelegtem Akku und Speicherkarte oder 415 g nur für das Kameragehäuse. Auch hier verfügt der D5600 über eine Monocoque-Konstruktion und hier über eine Polycarbonat-Konstruktion, die sowohl stark als auch, wie wir festgestellt haben, relativ leicht ist.

In dieser Hinsicht ist der D5600 auch mit seinem unmittelbaren Vorfahren im D5500 identisch. Es verfügt über einen gut proportionierten Handgriff, der bedeutet, dass es gut und bequem in die Handfläche passt. Wie bei der D5300 fühlt sich auch die Kamera nicht übermäßig mit Tasten überfüllt an, was eine unkomplizierte Bedienung ermöglicht.

Andere Eigenschaften

Obwohl die Nikon D5300 „nur“ ein Budgetmodell ist, bietet sie sowohl Wi-Fi als auch GPS. Ersteres hilft beim Anschließen der Kamera an ein intelligentes Gerät und letzteres beim Hinzufügen von Standortinformationen zu Aufnahmen.

Die ViewNX 2-Software von Nikon kann zum Erstellen von Reisekarten verwendet werden, die auf der Nikon Image Space-Website oder einem anderen sozialen Netzwerk oder einer Social Media-Website angezeigt werden können, die GPS unterstützt.

Auf der D5600 erhalten wir einen geringfügig verbesserten Lichtempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 25.600, wie bereits erwähnt, sowie eine Bluetooth-Konnektivität, die mit der SnapBridge-Konnektivitätsoption und der kostenlosen App von Nikon verbunden ist.

Seltsamerweise erhalten wir bei diesem Modell kein GPS. Dies ist eine Funktion des D5300, die nicht auf diese spätere Generation übertragen wurde.

Lebensdauer der Batterie

  • Nikon D5300: Bis zu 600 Bilder pro Ladung des Lithium-Ionen-Akkus EN-EL14a
  • Nikon D5600: Bis zu 820 Bilder pro Ladung des Lithium-Ionen-Akkus EN-EL14a

Die D5300 wird mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a geliefert, der bei voller Ladung rund 600 Aufnahmen liefert. Dies ist zwar nichts Besonderes im Vergleich zu DSLRs in der höheren Reichweite, bietet jedoch die doppelte Menge an Saft Etwa doppelt so viele Bilder wie bei einer spiegellosen Kompaktsystemkamera.

Der D5600 verwendet dieselbe identische Batterie wie der D5300. Die Leistung scheint jedoch deutlich zugenommen zu haben, da die Kamera mit voller Ladung rund 820 Aufnahmen liefern kann. Wie wir bereits bemerken, ist dies viel besser als bei einem konkurrierenden spiegellosen Modell zu diesem Preis.

Wir alle hatten das Gefühl der Ohnmacht, als uns der Saft ausgegangen war, als sich dieser mögliche Schuss Ihres Lebens bot. Ein paar hundert zusätzliche Aufnahmen zum Spielen zu haben, ist also nichts, woran wir riechen könnten.

Urteil

Wie wir aus dem Obigen schließen können, sind der D5300 und der D5600 in Bezug auf Funktionen, Spezifikationen und Leistung sehr viele Modelle aus derselben Form.

Das Layout ist klar und unkompliziert genug, damit erstmalige Benutzer digitaler Spiegelreflexkameras ihre Funktionen schnell in den Griff bekommen.

Es gibt subtile Unterschiede, die Sie möglicherweise eher für den D5600 als für den D5300 sprechen lassen, z. B. dass der D5600 geringfügig leichter ist und eine bessere Leistung sowie eine Touchscreen-LCD-Funktion bietet.

Da die Kernfunktionen wie Sensor und Prozessor identisch sind, sehen wir in Wahrheit keinen klaren Grund, warum einer besser als der andere ist, außer dass der D5600 damit neuer ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Nikon D5300 als auch die Nikon D5600, obwohl sie weder besonders revolutionär noch bahnbrechend sind, sehr leistungsfähige DSLRs für Einsteiger bis Mittelklasse sind und Ihnen jahrelangen Service bieten sollten… bis Sie auf eine Semi-Pro oder Pro-DSLR upgraden.

Weitere Einkaufsführer
• Die besten Nikon-Objektive

• Die besten Nikon-Kameras

• Die besten DSLRs

• Nikon D3500 gegen D5600

Interessante Beiträge...