Das beste 50mm Objektiv im Jahr 2022-2023

Ohne eines der besten 50-mm-Objektive in Ihrer Kameratasche können Sie nicht wirklich sagen, dass Ihr Kit vollständig ist. Mit einer Brennweite, die dem entspricht, was das menschliche Auge sehen kann, erfassen sie eine naturalistische Medienperspektive, die sich für alle Arten von Fotografie eignet. Kein Wunder, dass es zu einer klassischen Brennweite geworden ist.

Während Sie gerne vier Figuren für einige der besten 50-mm-Objektive ausgeben können, können einige für nur ein paar hundert Pfund oder Dollar abgeholt werden. Natürlich gibt es Unterschiede: Die teurere Optik bietet häufig schnellere maximale Blenden zwischen 1: 1,2 und 1: 1,4 sowie eine messerscharfe Bildqualität und ein schönes Bokeh. Sie können auch eine haltbarere Bauweise aufweisen als ihre Gegenstücke mit 1: 1,8, aber eine günstigere Alternative nicht rabattieren, da einige der besten 50-mm-Objektive in die günstigere Preisklasse fallen. Dies liegt daran, dass sie eine großartige Mischung aus Wert, Portabilität und Vielseitigkeit bieten.

Mit dieser Auswahl haben wir diese Anleitung zusammengestellt, um Ihnen bei der Auswahl des perfekten 50-mm-Objektivs zu helfen. Wir haben eine Reihe spezifischer Objektive für jede Objektivfassung beigefügt und eine Auswahl von Objektiven von Drittanbietern, die für mehrere Systeme verfügbar sind. Verwenden Sie die Navigationsleiste am Seitenrand, um zum entsprechenden Abschnitt für Ihre Kamera zu navigieren.

Äquivalente Brennweiten und 50-mm-Objektive

Beachten Sie, dass ein 50-mm-Objektiv je nach Sensorgröße der verwendeten Kamera nicht immer das Sichtfeld eines 50-mm-Objektivs erzeugt. Bei einem APS-C-Gehäuse wie einer Fujifilm X-Kamera hat dasselbe Objektiv eine effektive Brennweite von 75 mm (80 mm für Canon), sodass es besser für Porträtaufnahmen geeignet ist.

Wenn Sie auf eine Micro Four Thirds-Kamera verkleinern, hat ein 50-mm-Objektiv eine effektive Brennweite von 100 mm, die sich besser für sehr enge Porträts und kurze Teleaufnahmen eignet.

Aus diesem Grund ist das hier enthaltene MFT-Objektiv etwas kleiner als 50 mm: Die Brennweite von 42,5 mm entspricht im Vollbildmodus 85 mm. Viele betrachten dies als genau das Richtige für die Porträtmalerei.

Unabhängig davon, in welchem ​​Camp Sie sich befinden, ist ein „50er“ möglicherweise das einzige erstklassige Objektiv, das Sie jemals gekauft haben. Es lohnt sich also, ein gutes zu bekommen. Trotzdem gibt niemand gerne über die Gewinnchancen aus. Werfen wir also einen Blick auf die derzeit besten 50-mm-Objektive…

Canon EF & RF

1. Canon RF 50 mm 1: 1,2 l USM

Es mag teuer sein, aber Canon 50 mm für das RF-System ist eine erstaunliche Leistung

Montageoptionen: Canon RF | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ring) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,40 m | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 89,8 x 108 mm | Gewicht: 950 g

  • + Unglaubliche Schärfe
  • + Schneller Autofokus
  • - Unglaublicher Preis
  • - Groß für das System
  • Sicher, es ist zu groß für die Kameras, für die es gemacht ist. Sicher, es kostet ungefähr das gleiche wie eine neue EOS R-Kamera. All dies sind gültige Punkte. Aber … nun, wenn Sie das RF 50 mm 1: 1,2 l USM verwenden, werden Sie verstehen. Es ist ganz einfach ein wunderschönes Objektiv, das die Möglichkeiten der L-Serie radikal neu definiert. Die Ergebnisse in der realen Welt sind nahezu fehlerfrei, mit einer außergewöhnlichen Schärfe, die bei 1: 1,2 sogar weit offen ist, und der anpassbare Steuerring ermöglicht es Ihnen, das Objektiv wirklich zu Ihrem eigenen zu machen und es genau so handhaben zu lassen, wie Sie es möchten. Es gibt auch Wetterschutz und ein superschnelles Autofokus-System: Kurz gesagt, alles, was Sie sich von einem Objektiv dieses Typs wünschen können. Es ist eine unglaubliche technische Leistung von Canon.

    2. Canon RF 50 mm 1: 1,8 STM

    Sowohl ein Schnäppchen als auch ein unverzichtbares Objektiv für Besitzer der EOS R-Serie

    Montageoptionen: Canon RF | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Schrittmotor | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,30 m | Filter-Thread: 43mm | Abmessungen (BxL): 69,2 x 40,5 mm | Gewicht: 160 g

  • + Beeindruckende Bildqualität
  • + Sehr erschwinglich
  • + Schnelle Fokussierung
  • - Nicht wetterfest
  • Während das RF 50 mm 1: 1,2 l USM ein atemberaubendes Objektiv ist, bedeutet sein Preis, dass es für viele Benutzer der EOS R-Serie unerreichbar ist. Hier kommt das neue RF 50 mm 1: 1,8 STM ins Spiel - ein billiges, kompaktes und leistungsfähiges Standard-Prime-Objektiv. Die gute Nachricht ist auch, dass die Bildqualität nicht beeinträchtigt wurde - unsere Tests zeigen, dass sie in einigen Bereichen mit der viel teureren 1: 1,2-Variante vergleichbar ist, während die Verarbeitungsqualität spürbar besser ist als die EF-Entsprechung (obwohl es sich lohnt, sie zu berücksichtigen) Beachten Sie, dass es nicht wetterfest ist. Die Fokussierung ist ebenfalls sehr gut, da der verwendete Schrittmotor (STM) einen schnellen und leisen Fokus bietet, der schnell genug für Standbilder und flüssig genug für Videos ist. Das Canon RF 50 mm 1: 1,8 STM ist ein fantastisches Alltagsobjektiv, das sich gut mit jedem RF-Gehäuse kombinieren lässt.

    3. Canon EF 50 mm 1: 1,8 STM

    Eine unkonventionelle Wahl für eine Canon 50mm, aber es ist der kluge Kauf

    Montageoptionen: Canon EF | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Schrittmotor | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,35 m | Filter-Thread: 49mm | Abmessungen (BxL): 69 x 39 mm | Gewicht: 160 g

  • + Schnäppchenpreis und geringes Gewicht
  • + Schneller und leiser AF
  • - Mittelmäßige Kantenschärfe bei großen Öffnungen
  • - 'Nur' 1: 1,8 maximale Blende
  • Das 25 Jahre alte 50-mm-1: 1,4-Objektiv von Canon scheint die naheliegende Wahl zu sein, aber wir bevorzugen diese neuere Option. Es ist zwei Drittel einer Blende langsamer, aber weniger als ein Drittel des Preises, ist viel leichter und hat eine bessere Leistung.

    Im Gegensatz zu früheren 1: 1,8-Editionen verfügt das STM-Modell über ein Schrittmotor-Autofokus-System, das einen schnellen und dennoch leisen Betrieb ermöglicht. Der Fokusring dreht sich während des Autofokus nicht mehr, was das Handling verbessert und die manuelle Übersteuerung im Einzel-AF-Modus ermöglicht.

    Das Objektiv hat eine Montageplatte aus Metall und nicht aus Kunststoff und eine besser abgerundete Blende, die auf sieben Blendenklingen anstelle von nur fünf basiert.

    Nach dem Testen mehrerer Proben der Canon 50 mm 1: 1,4- und 1: 1,8-Objektive haben wir festgestellt, dass das Autofokus-System der 1: 1,8 viel genauer und zuverlässiger ist als das ältere Geschwister. Die Schärfe ist auch besser als beim 50-mm-1: 1,4-Objektiv von Canon, von der Mitte bis zu den Rändern.

    Farbsäume sind bei großen Öffnungen minimal und bei anderen Öffnungen vernachlässigbar. Es gibt etwas mehr Verzerrungen als bei einigen Konkurrenzobjektiven, aber es fällt selten auf. In Anbetracht der günstigen Preise ist dieses Objektiv ein preisgünstiger Kauf.

    Nikon F & Z.

    4. Nikon Z 50 mm 1: 1,8 S.

    Es mag eine "Standard" -Prime sein, aber seine Leistung ist alles andere als

    Montageoptionen: Nikon Z | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Schrittmotor | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,4 m | Filter-Thread: 62mm | Abmessungen (BxL): 76 x 86,5 mm | Gewicht: 415 g

  • + Unglaublich scharf
  • + Erreicht schönes Bokeh
  • - Premium-Preis
  • - Schwerer als sein F-Mount-Gegenstück
  • Nikons Standard Prime für seine spiegellosen Vollbild-Z-Kameras enthält einen optischen Stapel mit 12 Elementen, der zwei ED-Glaselemente sowie zwei asphärische Elemente enthält, um Kontrast und Lebendigkeit zu steigern.

    Äußerlich ist das Z 50 mm deutlich größer und schwerer als ein gutes altes F-Mount Nikkor AF-S 50 mm 1: 1,8 G, aber im Vergleich zu einigen F-Mount 50 mm-Alternativen von Sigma und Tokina ist es angenehm tragbar.

    Der Objektivtubus verfügt nur über einen einzigen AF / MF-Schalter. Der breite, taktile und präzise manuelle Fokusring ist jedoch nicht redundant, wenn Sie den Autofokus verwenden, da er auch in der Kamera eingestellt werden kann, um die Belichtungskorrektur oder die ISO-Empfindlichkeit anzupassen.

    Nikon hat im Vergleich zum F-Mount von Nikon viel Lärm um den größeren Innendurchmesser des Z-Mount von 55 mm und den verkürzten Abstand zwischen Objektivflansch und Bildsensor gemacht. Das alles soll zu einer höheren Bildqualität führen.

    Dies ist jedoch nicht nur ein Hype, da die Z 50 mm unglaublich scharf ist, nur geringfügig unter der deutlich teureren Z 35 mm 1: 1,8 S, und das ist das schärfste Objektiv, das wir jemals getestet haben.

    Aberrationen sind bei keiner Blende praktisch vorhanden, ebenso wie Verzerrungen, und der Schrittmotor-Autofokus des Objektivs hat in unseren Tests nie seine Marke verfehlt.

    5. Nikon AF-S 50 mm 1: 1,4 G.

    Ein kompaktes und leichtes 1: 1,4-Objektiv, das über den gesamten Bildrahmen unglaublich scharf ist

    Montageoptionen: Nikon F | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ring) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,45 m | Filter-Thread: 58mm | Abmessungen (BxL): 74 x 54 mm | Gewicht: 280 g

  • + Pin-scharf von f / 2.8
  • + Guter Autofokus
  • - Verzerrung ist spürbar
  • - Anfällig für Fackeln
  • Im Vergleich zu einem Nikon-Fit Sigma 50 mm 1: 1,4 DG HSM | Ein oder ein Zeiss Milvus 50 mm 1: 1,4, Nikons Eigenmarkenobjektiv ist nur halb so groß wie die physische Länge und etwa ein Drittel des Gewichts. Es ist einfacher als das Sigma mit acht statt 13 optischen Elementen und weniger robust als das Zeiss mit Metallmantel.

    Ein weiteres Zeichen für die Verkleinerung ist, dass der Nikkor nur ein 58-mm-Filtergewinde hat, was für ein 50-mm-1: 1,4-Objektiv recht klein ist. Der einfache optische Pfad enthält kein asphärisches Element (wie in Nikons budgetorientierterem 50 mm 1: 1,8), und es gibt weder ED-Elemente (Extra-Low Dispersion) noch Nano Crystal Coat.

    Die Autofokusgenauigkeit ist bei Objektiven mit sehr großer Apertur kritischer, und der Nikkor schneidet in dieser Hinsicht im Gegensatz zum 1: 1,4-Gegenstück von Canon gut ab. Die Schärfe ist durchschnittlich bei 1: 1,4, bleibt jedoch bei 1: 2,8 und dieses Objektiv liefert eine hervorragende Schärfe über den gesamten Bildrahmen.

    Seitliche chromatische Aberrationen sind minimal, obwohl Längsstreifen vorhanden sind, wenn sie weit geöffnet sind. Eine Membran mit neun Klingen sorgt für ein glattes Bokeh, wenn Sie ein wenig anhalten. Das einzige schwache Glied ist die Verzerrung, die schlimmer ist, als wir es uns für eine Standard-Primzahl wünschen. Insgesamt ist dieses Objektiv im Vergleich zur 1: 1,8-Optik von Nikon den zusätzlichen Aufwand wert.

    Sony E.

    6. Sony FE 50 mm F1,2 G Master

    Der schnellere Standard Prime von Sony ist genau das Richtige

    Montieren: Sony FE | Elemente / Gruppen: 14/10 | Membranblätter: 11 | Autofokus: XD Linearmotoren | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,4 m | Maximale Vergrößerung: 0,17x | Filter-Thread: 72mm | Abmessungen (BxL): 87x108mm | Gewicht: 788 g

  • + Hervorragende Fahreigenschaften
  • + Schillernde Schärfe, auch bei 1: 1,2
  • + Robuste, wetterfeste Verarbeitungsqualität
  • - Teuer, wenn Sie die Blende 1: 1,2 nicht benötigen
  • - Ein bisschen sperrig
  • - Starke Vignettierung bei 1: 1,2
  • Die 50-mm-Objektivpalette von Sony ist jetzt sehr umfangreich, aber wir sind der Meinung, dass die neueste 50-mm-1: 1,2-G-Master-Optik die beste ist. Obwohl es sich auf einem spiegellosen Sony-Gehäuse ziemlich sperrig anfühlt, ist es für ein 1: 1,2-Objektiv immer noch recht kompakt und recht leicht. Die wetterfeste Konstruktion fühlt sich von professioneller Qualität an, es gibt zwei anpassbare Funktionstasten, die sowohl im Quer- als auch im Hochformat auf natürliche Weise unter den Daumen fallen, und der manuelle Blendenring wird mit einem De-Click-Schalter für stufenlose Steuerung geliefert Videoaufnahme. Im Gegensatz zu den meisten ultraschnellen Objektiven behält die Sony eine spektakuläre Schärfe über den gesamten Bildrahmen bei, selbst wenn sie weit offen aufgenommen wird. Bokeh ist wunderschön glatt und sowohl laterale als auch axiale Farbsäume sind sehr vernachlässigbar. Bei Aufnahmen mit 1: 1,2 ist eine Vignettierung erkennbar, die jedoch bei 1: 2 so gut wie verschwindet, und eine automatische Korrektur in der Kamera ist ohnehin verfügbar.

    7. Sony FE 50 mm 1: 2,5 G.

    Ein großartiges 50-mm-Objektiv von Sony muss nicht groß sein

    Montieren: Sony FE | Elemente / Gruppen: 9/9 | Membranblätter: 7 | Autofokus: Linearmotoren | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,31 m | Maximale Vergrößerung: 0,21x | Filter-Thread: 49mm | Abmessungen (BxL): 68x45mm | Gewicht: 174 g

  • + Hervorragende Bildqualität
  • + Sehr klein, sehr leicht
  • + Schneller und leiser Autofokus
  • + Abnehmbarer Blendenring
  • - Nicht schnell für 50mm
  • - Keine Fokusentfernungsskala
  • Im Gegensatz zu vielen hochkarätigen 50-mm-Objektiven mit sehr schnellen maximalen Blendenöffnungen ist die FE 50 mm 1: 2,5 extrem klein, extrem leicht und äußerst praktisch. Es kann an Orte gehen, an denen Sie einfach kein größeres Objektiv nehmen würden: Mit einem Objektiv dieser Größe können Sie den ganzen Tag ohne Armschmerzen fotografieren. Die maximale Blende von 1: 2,5 mag nach heutigen Maßstäben sehr zahm klingen, ist aber immer noch schneller als ein Pro-Zoom-Objektiv und macht dabei nur einen Bruchteil der Größe und der Kosten aus. In Bezug auf die Leistung ist dieses Objektiv einfach großartig. Die Schärfe ist sensationell, insbesondere zwischen 1: 2,8 und 1: 5,6, und die chromatische Aberration ist nahezu unsichtbar. Die beiden linearen AF-Motoren erledigen ihre Arbeit geräuschlos, reibungslos und schnell, und obwohl es keine Stabilisierung gibt, verfügen alle aktuellen Sony A7- (und A9-) Kameras ohnehin über eine Stabilisierung im Körper.

    8. Samyang AF 50 mm 1: 1,4 FE

    Ein superscharfer Autofokus für Sony A7- und A9-Kameras

    Montageoptionen: Sony E | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,45 m | Filter-Thread: 67mm | Abmessungen (BxL): 74 x 98 mm | Gewicht: 585 g

  • + Hervorragende Schärfe von 1: 2
  • + Premium Metallbau
  • - Vignettierung bei großen Öffnungen
  • - Ziemlich schwer
  • Der koreanische Hersteller Samyang, der für seine hochwertigen und dennoch preisgünstigen Prime-Objektive mit manuellem Fokus bekannt ist, hat kürzlich damit begonnen, Autofokus-Objektive herzustellen, hauptsächlich für die E-Mount-Vollformat-Passform von Sony.

    Derzeit stehen fünf E-Mount-Objektive zur Auswahl sowie zwei Canon EF und ein Nikon F. Diese 50-mm-Optik bietet die Standardperspektive für die A7- und A9-Kameras von Sony mit einer schnellen Blende von 1: 1,4.

    Physikalisch ist es ungefähr doppelt so lang wie Canon und Nikkor 50 mm 1: 1,4-Objektive für DSLRs mit Vollformat. Die solide Konstruktion besteht hauptsächlich aus Metallgehäuseteilen und trägt zu seinem hohen Gewicht von 585 g bei.

    Die Leistung dieses Samyang enttäuscht nicht. Die Schärfe ist bei 1: 1,4 über den gesamten Rahmen sehr gleichmäßig und wird bei 1: 2 ausgezeichnet, wobei auch der Kontrast hervorragend ist. Die Vignettierung ist ziemlich stark, bis Sie 1: 2,8 treffen, aber die Fransen sind besonders vernachlässigbar und es gibt nur eine sehr geringe Laufverzerrung.

    Pentax 50mm Objektive

    9. HD Pentax D FA * 50 mm f1.4 SDM AW

    Objektiv mit schneller Apertur für Benutzer von K-1 und K-1 Mark II

    Montageoptionen: Pentax K | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,4 m | Filter-Thread: 72mm | Abmessungen (BxL): 106 x 80 mm | Gewicht: 910 g

  • + Hervorragende Schärfe bei 1: 1,4
  • + Glatter AF
  • + Schönes Bokeh
  • - Groß und schwer
  • Die HD Pentax D FA * 50 mm f1.4 SDM AW ist die erste einer neuen Generation von Optiken der Star-Serie von Pentax, die für die Verwendung mit den Vollbild-DSLRs K-1 und K-1 Mark II entwickelt wurden. Dieses 50-mm-Objektiv wurde entwickelt, um die höchsten internen Standards sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Pentax-DSLRs zu liefern. Es verfügt über Aero Bright Coating II - eine Linsenbeschichtungs-Nanotechnologie, die einen Super-Low-Brechungsfilm-Herstellungsprozess verwendet, während das Objektiv auch drei Super-Low-Objektive enthält Dispersionsglaselemente und ein asphärisches Element. Ein großes und schweres Objektiv mit einem Gewicht von fast 1 kg, das sowohl staubdicht als auch wetterbeständig ist und über ein neu entwickeltes Ring-SDM (Supersonic Direct-Drive Motor) verfügt. Es ist teuer, aber wenn Sie nach einem hochwertigen Standard für Ihre Pentax-DSLR mit Vollformat suchen, ist dies das beste 50-mm-Objektiv, das Sie kaufen können.

    Fujifilm X 50mm Objektive

    10. Fujinon XF50mm 1: 2 R WR

    Eine relativ teure Primzahl für Fujifilm X-Kameras, aber die Leistung ist fabelhaft

    Montageoptionen: Fuji X | Effektive Brennweite: 75mm | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus-Typ: Schrittmotor | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,39 m | Filter-Thread: 46mm | Abmessungen (BxL): 60 x 59 mm | Gewicht: 200 g

  • + Große Schärfe
  • + Hervorragender Autofokus
  • - Ziemlich teuer für ein 1: 2-Objektiv
  • - Andeutung einer Nadelkissenverzerrung
  • Erhältlich in Schwarz oder Silber, lässt sich nicht leugnen, dass das Fujifilm XF50mm für ein 1: 2-Objektiv etwas teuer aussieht. In der Tat hat es die langsamste Apertur aller Objektive in dieser Testgruppe.

    Es ist jedoch tadellos gebaut, mit umfassenden Wetterdichtungen, einem physischen Blendenring für verfeinerte Aufnahmen mit Blendenpriorität und manuellem Modus und einem hochwertigen optischen Pfad, der ein asphärisches ED-Element (Extra-Low Dispersion) enthält. Die neunblättrige Membran ist gut abgerundet.

    Der Autofokus ist praktisch geräuschlos. Wie bei anderen „Schrittmotorsystemen“ ist der Fokusring elektronisch gekoppelt und ermöglicht in diesem Fall eine besonders präzise manuelle Steuerung.

    Bei Fujifilm X-Kameras hat das Objektiv eine effektive Brennweite von 75 mm und liefert eine enge Schärfentiefe von 1: 2, was es zu einem großartigen Porträtobjektiv macht. Die weit geöffnete Schärfe ist über den gesamten Bildrahmen hervorragend, es besteht eine sehr gute Beständigkeit gegen Geisterbilder und Streulicht, und bei großen Blendenöffnungen ist es praktisch unmöglich, Streifen zu erkennen. Es gibt einen sehr leichten Hinweis auf eine Nadelkissenverzerrung, der jedoch im Allgemeinen unbemerkt bleibt.

    Micro Four Thirds 50mm Objektive

    11. Panasonic Lumix G 42,5 mm 1: 1,7 Asph P.OIS

    Eine stabilisierte Porträt-Prime für Micro Four Thirds-Kameras

    Montageoptionen: MFT | Effektive Brennweite: 85mm | Vollbild-kompatibel: Nein | Autofokus-Typ: Schrittmotor | Stabilisator: Ja | Minimale Fokusentfernung: 0,31 m | Filter-Thread: 37mm | Abmessungen (BxL): 55 x 50 mm | Gewicht: 130 g

  • + Kompakt und leicht
  • + Optische Stabilisierung
  • - Enge Brennweite von 85 mm
  • - Durchschnittliche Schärfe
  • Micro Four Thirds-Objektive müssen nur einen relativ kleinen Bildkreis erzeugen, und diese Panasonic ist in der Regel kompakt und mit nur 130 g sehr leicht - ein Bruchteil des Gewichts einiger Premium-Preise für DSLR-Kameras.

    Mit seiner effektiven Brennweite von 85 mm ist die Panasonic ideal für Porträtaufnahmen und die Blende von 1: 1,7 ermöglicht eine relativ enge Schärfentiefe. Es ist ausgereift und verfügt über einen optischen Bildstabilisator.

    Dies macht es ideal für Panasonic-Kameras geeignet. Für Olympus-Karosserien mit Sensor-Shift-Stabilisierung würden wir uns für die Olympus M.Zuiko Digital 45 mm 1: 1,8 entscheiden.

    Der Autofokus ist schnell und genau, während Farbsäume im Wesentlichen kein Problem darstellen, da selbst Raw-Dateien automatisch korrigiert werden. Es gibt nur einen Hauch von Laufverzerrung, aber Sie werden es wahrscheinlich nicht bemerken. Die Schärfe ist gut, aber nicht großartig, und viele andere konkurrierende Optiken erzielen eine bessere Schärfe des Mittelrahmens.

    Mit seiner relativ effektiven Tele-Brennweite wird die optische Stabilisierung dieses Objektivs den Deal für MFT-Schützen abschließen, deren Kameras keinen Stabilisator im Körper haben.

    Mehrfach montierte 50-mm-Objektive

    12. Tokina Opera 50 mm 1: 1,4 FF

    Ein 50mm Prime des höchsten Kalibers

    Montageoptionen: Canon EF, Nikon F | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,4 m | Filter-Thread: 72mm | Abmessungen (BxL): 80 x 107,5 mm | Gewicht: 950 g

  • + Unschlagbare Schärfe
  • + Keine Verzerrung und vernachlässigbare Fransen
  • - Sehr teuer
  • - Groß und schwer
  • Dieses Objektiv wurde als Start einer High-End-Opera-Serie konzipiert und befindet sich über der AT-X-Objektivlinie des Unternehmens. Es kann sich mit den neuesten Premium-Angeboten von Sigma und Tamron messen.

    Im Inneren befindet sich ein optischer Stapel mit 9 Elementen, der drei SD-Elemente (Super-Low Dispersion) und ein asphärisches Element enthält, um chromatische Aberrationen zu minimieren, während eine neue ELR-Beschichtung (Extrem Low Reflection) Geisterbilder, Streulicht und Reflexionen reduziert.

    Das Opera 50mm ist staub- und feuchtigkeitsbeständig, und obwohl es sich bei seinem AF-System eher um einen ringförmigen Ultraschall als um ein moderneres Schrittmotordesign handelt, ist es schnell und zuverlässig.

    Aber es ist die Bildqualität der Oper, die am meisten beeindruckt. Die Schärfe ist ausgezeichnet, sogar bei 1: 1,4 weit offen und wird von 1: 2 bis 1: 11 einfach großartig. Lila Fransen sind sehr gut kontrolliert, direkt an den Ecken des Rahmens, und Sie können Verzerrungen vergessen, da es einfach keine gibt.

    Die Opera 50mm kostet Sie ein beträchtliches Stück mehr Geld als die bereits teure Sigma 50mm 1: 1,4 DG HSM | A, aber es ist der neue Schärfe-Benchmark für eine Canon oder Nikon DSLR Standard Prime.

    13. Sigma 50 mm 1: 1,4 DG HSM | EIN

    Top-Schubladen-Konstruktion, zusammen mit hervorragendem Handling und Rundum-Leistung

    Montageoptionen: Canon EF, Nikon F, Sony A, Sigma | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Ultraschall (Ringtyp) | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,4 m | Filter-Thread: 77mm | Abmessungen (BxL): 85 x 100 mm | Gewicht: 815 g

  • + Hervorragende Allround-Bildqualität
  • + Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • - Nicht ganz so scharf wie die allerbesten
  • - Groß und schwer für eine 50mm Prime
  • Das bisherige 50-mm-Objektiv von Sigma war als Schwergewicht bekannt, aber die Ersatzausgabe „Art“ ist wirklich ein Kinderspiel. Es gewinnt 50 Prozent an körperlicher Länge und steigt von 505 g auf 815 g an Gewicht.

    Der Hauptgrund für die Gewichtszunahme des Art-Objektivs ist, dass es einen viel komplexeren und ausgefeilteren optischen Pfad als sein Vorgänger hat, der auf 13 statt acht Elementen basiert. Dazu gehören ein komplexes asphärisches Element und drei SLD-Elemente (Special Low Dispersion).

    Die Verarbeitungsqualität fühlt sich hervorragend an, obwohl es keine Wettersiegel gibt und der Fokusring nicht die taktile Fließfähigkeit eines Objektivs wie des Zeiss Milvus aufweist. Sie können sich jedoch darauf verlassen, dass das Autofokus-System von Sigma schnell und genau ist.

    Das Sigma ist erstaunlich scharf, selbst bei 1: 1,4, zusammen mit weichem, cremigem Bokeh. Die Schärfe fällt nur bei 1: 1,4 in den äußersten Ecken des Bildrahmens ab. Die Farbsäume sind bei jeder Blende selbst an den Ecken des Rahmens sehr gering, und die Verzerrung des Zylinders ist absolut vernachlässigbar.

    14. Zeiss Milvus 50 mm 1: 1,4 ZF.2

    Wer braucht Autofokus, wenn die Bildqualität so gut aussieht?

    Montageoptionen: Canon EF, Nikon F | Effektive Brennweite: 50mm | Vollbild-kompatibel: Ja | Autofokus-Typ: Nur manuell | Stabilisator: Nein | Minimale Fokusentfernung: 0,34 m | Filter-Thread: 67mm | Abmessungen (BxL): 83 x 98 mm | Gewicht: 922 g

  • + Atemberaubende Schärfe und Bokeh
  • + Kompromisslose Verarbeitungsqualität
  • - Nur manueller Fokus
  • - Sehr teuer
  • Autofokus-Kameras gibt es seit 1977, daher mag es seltsam erscheinen, dass Zeiss immer noch hartnäckig Objektive mit manuellem Fokus herstellt. Die Palette der Milvus Prime-Objektive bietet jedoch einen praktischen Wohlfühlfaktor.

    Das 50 mm 1: 1,4 ist typisch für einen wunderschön konstruierten Metalllauf und einen vollständigen Satz Wetterdichtungen. Das optische Design basiert auf den legendären Distagon-Prinzipien von Zeiss. Der lange Drehweg des Fokusrings trägt zur Präzision der Fokussierung bei, und seine superweiche Fließfähigkeit macht das Fokussieren zum Vergnügen.

    Die Nikon Edition verfügt über einen physischen Blendenring mit De-Click-Funktion, um reibungslose Blendenübergänge während der Filmaufnahme zu ermöglichen. Dieser Ring fehlt in der Canon Edition.

    Der Milvus wird seinem Ruf und Preis gerecht und liefert eine hervorragende Bildqualität. Weit offen kombiniert es hervorragenden Kontrast und hervorragende Schärfe über fast den gesamten Rahmen.

    Es gibt ein wunderschönes Bokeh, und das Objektiv behält in defokussierten Bereichen eine schöne Glätte bei, wenn es ein wenig stehen bleibt. Farbsäume sind bei diesem Objektiv selbst in den Ecken fast kein Problem.

    Es gibt etwas mehr Verzerrungen als bei Tamrons SP 45 mm 1: 1,8 Di VC USD, aber weniger als bei konkurrierenden 50 mm Primzahlen von Canon und Nikon.

    • Die besten Weitwinkelobjektive für Canon
    • Die besten Weitwinkelobjektive für Nikon
    • Die besten 70-200 mm Teleobjektive

    Interessante Beiträge...