Herzzerreißende Eisbärenaufnahme hebt den Wissenschaftsfotografen des Jahres hervor

Ein tränenreiches Bild eines Eisbären, der sich an eine winzige Eisscholle im Arktischen Ozean klammert, gehört zu den Höhepunkten der Auszeichnung „Wissenschaftlicher Fotograf des Jahres 2022-2023“ der Royal Photographic Society (RPS).

Wie bei vielen der Gewinnerbilder zeichnet das Eisbärenfoto "On Thin Ice" von Sue Flood FRPS ein erschütterndes Bild des aktuellen Klimanotfalls auf dem Planeten.

Beim jüngsten Wettbewerb „Wissenschaftsfotograf des Jahres“ stellte das RPS eine Kategorie zum Klimawandel vor, die Flood mit einem weiteren ihrer in der Arktis aufgenommenen Bilder gewann: „Nordpol unter Wasser“.

Insgesamt vier Gewinner des Wettbewerbs sowie fünfundsiebzig ausgewählte Bilder werden im Rahmen des digitalen Manchester Science Festivals gezeigt, das vom 12. bis 21. Februar vom Wissenschafts- und Industriemuseum der Stadt veranstaltet wird. Die Online-Ausstellung wird nach dem Festival bis zum 02. Mai fortgesetzt.

Die vier Gewinner und einige ausgewählte Bilder sind unten zu sehen.

Wissenschaftsfotograf des Jahres (Kategorie Allgemeine Wissenschaft)
"Orthophoto von SS Thistlegorm" von Simon Brown

"Das Wrack der SS Thistlegorm, eines Schiffes, das 1941 im Roten Meer versenkt wurde, in einem Bild, das aus 15.005 Bildern stammt. Jedes wurde so angepasst, dass es eine" direkte Ansicht "bietet, bevor es mit GPS-Daten markiert und mit den anderen zusammengeführt wurde Das Schiff ist ein bekannter Freizeittauchplatz (Taucher unten rechts) und wird langsam Teil des örtlichen Korallenriffs. "

Junger Wissenschaftsfotograf des Jahres (Kategorie Allgemeine Wissenschaft)
"Rainbow Shadow Selfie" von Katy Appleton

"Sonnenlicht wirft ein Spektrum auf eine Wand, die durch ein Prisma gegangen ist. Die Fotografin warf ihren eigenen Schatten auf die Wand, um das Spektrum klarer scheinen zu lassen."

Wissenschaftsfotograf des Jahres (Kategorie Klimawandel)
"North Pole Underwater" von Sue Flood

"Ein Wegweiser, der den geografischen Nordpol bei 90 Grad nördlicher Breite auf Meereis darstellt, das größtenteils mit Wasser bedeckt ist. Jedes Jahr nimmt die Eisbedeckung über der Arktis ab, eine direkte Folge des sich ändernden globalen Klimas."

Junger Wissenschaftsfotograf des Jahres (Kategorie Klimawandel)
"Apollos Abgesandter" von Raymond Zhang

"Ein Kraftwerk mit konzentrierter Solarenergie (CSP) in China. 12.000 Spiegel reflektieren das Sonnenlicht in Richtung eines zentralen Turms, in dem Natriumnitrat-Salz erhitzt wird. Dieses geht zu einem Wärmetauscher, der Dampf erzeugt, um Generatorturbinen anzutreiben. Die thermische Trägheit ist so, dass die Station kann die ganze Nacht weiterarbeiten und bis zu 350.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. "

Ausgewähltes Bild
"Turing Patterns - BZ-Reaktion" von Dr. David Maitland FRPS

"Hypnotische Muster, die durch eine Belousov-Zhabotinsky (BZ) -Reaktion in einer Petrischale gebildet werden. Tropfen einer Chemikalie werden zu einer anderen in der Schale gegeben. Die Tropfen scheinen konzentrische Ringe und Spiralen auszustrahlen, wenn sich Wellen chemischer Konzentrationen durch das Petrigel bewegen. Die Mathematik dahinter wurde von Alan Turing beschrieben. "

Ausgewähltes Bild
'Giants on the move' von Rasmus Degnbol / REDUX Pictures

"Ein 78 Meter langes Blatt für eine Offshore-Windkraftanlage, die einen Kreisverkehr in der Stadt Tarp in Dänemark überquert."

Ausgewähltes Bild
'Lo Hueco' von Nuno Perestrelo

"Wissenschaftler entfernen vorsichtig Steine ​​von den versteinerten Wirbeln eines Dinosauriers, die in der Region Lo Hueco in der Nähe von Cuenca, Spanien, entdeckt wurden. Eine riesige Lagerstätte aus der Oberkreidezeit (vor 100-66 Millionen Jahren), die 2007 von Bauarbeitern entdeckt wurde, hat über 10.000 Fossilien hervorgebracht Proben. "

Ausgewähltes Bild
"Synlight" -Experiment von Christian Lünig

"Einige der 149 Xenon-Bogenlampen, die das 'Synlight'-Experiment bilden. Dies erzeugt eine 10.000-mal höhere Lichtintensität als die einfallende Sonnenstrahlung und wird in Experimenten zur Herstellung von Brennstoffen wie Wasserstoff aus Wasser verwendet."

Ausgewähltes Bild
"Das Netz erwürgt den Ozean" von Rafael Fernandez

"Ein Pottwal (Physeter macrocephalus), der sich in einem weggeworfenen Fischernetz verheddert. Ausrangierte Fischereiausrüstung, bekannt als Geisterausrüstung, macht bis zu 640.000 Tonnen oder 10% aller Meeresabfälle aus. Geister-Netze verwickeln eine breite Palette von Meerestieren aus Wale und Haie zu Schildkröten, Fischen und Seevögeln. "

Ausgewähltes Bild
"Der tote Fluss" von Abdul Momin

"Rinder werden über eine Sandbank geführt, um Wasser und Vegetation zu suchen. Dieses Bild wurde in Gaibandha, Bangladesch, aufgenommen, wo der wechselnde Lauf des Brahmaputra-Flusses viele Dörfer kilometerweit vom Süßwasser entfernt für ihre Herden zurückgelassen hat."

Ausgewähltes Bild
'Cygnus Pressurized Module' von Enrico Sacchetti

"Innenansicht eines Cygnus-Raumfahrzeugs, eines unbemannten Fracht-Raumfahrzeugs, mit dem Lieferungen zur Internationalen Raumstation (ISS) in der Erdumlaufbahn befördert werden. Das Frachtmodul hat eine Kapazität von 2000 kg."

Ausgewähltes Bild
'Dinosaur Bone' von Norm Barker ASIS FRPS

"Durch ein Mikroskop gesehen zeigt eine polierte Scheibe durch einen versteinerten Dinosaurierknochen aufgrund der abgelagerten Mineralien mehrere Farben. Die verschiedenen Farben ergeben sich aus der Änderung des Mineralgehalts während der Bildung des Fossils und spiegeln nicht die zugrunde liegende Struktur des Knochens wider. Dieses Bild überspannt ein Feld von 1,2 mm. "

Ausgewähltes Bild
"Sphärische Aberration" von Richard Germain

"Eine einfache sphärische Linse, die in einer gemusterten Röhre angeordnet ist, verzerrt das durch sie hindurchtretende Licht. Die Verzerrung ist zum Rand der Linse hin aufgrund der sphärischen Aberration größer, da das gesamte Licht nicht auf einen gemeinsamen Fokuspunkt gebracht werden kann."

"Der diesjährige Wissenschaftsfotograf des Jahres ist aktueller denn je, um zu dokumentieren, wie sich Wissenschaft und Klimawandel auf unser gesamtes Leben auswirken", sagte Dr. Michael Pritchard, Direktor für Bildung und öffentliche Angelegenheiten des RPS.

"Die ausgewählten Bilder sind beeindruckend und lassen uns mehr über die Welt um uns herum nachdenken."

Um Schulen und Jugendliche zu unterstützen, hat das RPS in Zusammenarbeit mit PhotoPedagogy eine Bank mit Unterrichtsmaterial eingerichtet. Darüber hinaus wurde der Wettbewerb von Olympus unterstützt, der den Gewinnern in den Kategorien unter 18 Jahren Kamerapreise gewährte.

Beste Kamera für Wildlife-Fotografie
Beste Kamera für Landschaftsfotografie
Beste Linsen für die Landschaft
Tipps zur Landschaftsfotografie

Interessante Beiträge...