Lockdown 2.0: Top 10 Tipps für Remote-Fotoshootings zu Hause

Soziale Distanzierung und Sperren führen dazu, dass die Aufnahme in einem Fotostudio möglicherweise eine Weile unterbrochen wird. Sie können jedoch Porträts in Studioqualität aufnehmen, indem Sie mit einem Remote-Setup aufnehmen.

Natasha J Bella mit Sitz in Leeds, Großbritannien, fotografiert seit der ersten Sperrung des Landes im März von ihrem Heimstudio aus und wurde von Fotografen aus der ganzen Welt fotografiert, indem sie angebunden fotografierte.

Sie bindet ihre Canon EOS 90D an ihren Computer und verwendet die Canon EOS Utility 3-App, damit der Computer die Kamera steuern kann. Anschließend verwendet sie einen Zoom-Hangout, damit sich Fotografen anmelden und die Kontrolle über ihren Bildschirm übernehmen können. Auf diese Weise können sie Fotos aufnehmen, Kameraeinstellungen ändern und mit Natasha über das Ändern der Hintergründe, Kamerawinkel oder Posen kommunizieren.

Hier sind ihre Top 10 Tipps für die Porträtfotografie für Fernaufnahmen - die auch gelten, wenn Sie ein Model sind, das von zu Hause aus fotografieren möchte.

• Holen Sie sich mehr Ideen für Fotoshootings
• Probieren Sie diese Porträtfotografie aus, um Tipps zu erhalten!

01 Canon EOS Utility 3

Natasha verwendet das Canon EOS Utility 3, damit sich angemeldete Fotografen die Kameraeinstellungen auf dem Bildschirm ändern können. Sie können dann auf Teile des Bildschirms klicken und ihn mithilfe der Zoom-Videokonferenz-App steuern. Natasha hat dieses Setup erstellt, damit sie alles, was sie für die Dreharbeiten benötigt, auf einem leicht zugänglichen Bildschirm hat.

1. Vorschau
Dieses Fenster zeigt die JPEG.webp-Version des neuesten Fotos, das von der Kamera aufgenommen wurde.

2. Schnelle Überprüfung
Dies ist der Ordner aller JPEG.webp-Bilder, die gespeichert werden, damit Natasha und ihre Fotografen sie schnell überprüfen können.

3. Live-Feed der Kamera
Hier ist der Live View-Feed, der direkt von der Kamera kommt. Klicken Sie auf den Bildschirm, um den Fokuspunkt zu platzieren.

4. Auslöser
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Autofokus zu aktivieren, und klicken Sie erneut, um die Aufnahme zu machen, genau wie bei einem physischen Auslöser an einem Kameragehäuse.

5. Kameraeinstellungen
Benutzer können jederzeit auf Einstellungen wie ISO, Blende und Verschlusszeit klicken, um diese zu ändern.

6. Bildqualität
Die Qualität ist auf RAW & JPEG.webp eingestellt, sodass JPEG.webps schnell in der Vorschau angezeigt werden können, während die RAW-Daten weiterhin erfasst werden.

7. Webcam-Ansicht
Dies zeigt den Fotografen auf dem Bildschirm von Natasha und Natasha auf dem Bildschirm des Fotografen über die Zoom-App für eine einfache Kommunikation.

02 Binden Sie die Kamera an den Computer an

Natasha verwendet ein Tether Tools-Kabel, um ihre Canon EOS 90D direkt an ihren Computer anzuschließen und über die Canon EOS Utility 3-App angebunden zu fotografieren. Die 5-polige Version von USB 2.0 zu Micro-B passt zu ihrer 90D, obwohl USB 3.0-Optionen für schnellere Verbindungen für andere Kameras wie die Canon EOS 5D Mark IV verfügbar sind. Es ist 4,6 m lang und leuchtend orange, sodass es nicht im Weg ist und sichtbar ist.

03 Beginnen Sie mit diesen Einstellungen

Stellen Sie zunächst die Verschlusszeit auf 1/125 Sek. Ein. Obwohl dies relativ langsam klingt, ist der Blitz so schnell und leistungsstark, dass er den Moment immer noch einfriert. Natasha stellt außerdem die ISO auf 100 ein, um die bestmögliche Bildqualität zu erzielen, und wählt eine mittlere Blende von 1: 5,6 für eine angemessene Schärfentiefe. Dies ist wichtig, da sich Natasha bei großen Blendenöffnungen und geringer Schärfentiefe aufgrund der Verzögerung leicht bewegen kann, was zu einem unscharfen Bild führt.

04 Halten Sie einen Reflektor bereit

Ein Reflektor bietet maximale Leistung für Ihr Geld - er ist erschwinglich und kann sogar zu Hause aus weißem Foamboard hergestellt werden. Mit ihm können Sie jedoch sehr schnell ein völlig anderes Ergebnis erzielen.

Natasha verwendet häufig Reflektoren, um das Licht ihres Blitzes auszugleichen, um Schatten zu „füllen“ und sie weniger hart aussehen zu lassen, oder verwenden Sie eine bestimmte silberne oder goldene Seite des Reflektors, um das Porträt warmer oder kühler erscheinen zu lassen.

05 Verwenden Sie eine zuverlässige Internetverbindung

Eine verzögerte Verbindung kann den Fluss stören und das Erlebnis weniger angenehm machen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie über eine angemessene Breitbandgeschwindigkeit verfügen und dass Sie der einzige im Haus sind, der sie verwendet. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine anständige Verbindung herzustellen, versuchen Sie, Ihren Computer über ein Ethernet-Kabel anstatt über WLAN anzuschließen.

06 Besorgen Sie sich die Kulissen

Natasha hat eine Vielzahl von Hintergründen in ihrem Studio, damit sie schnell verschiedene Looks kreieren kann. Diese reichen von den üblichen Papierhintergründen bis zu den zusammenklappbaren Hintergründen von Lastolite (Rauch / Beton und Tabak / Olive).

Letztere sind 1,5 x 2,15 m groß, wenn sie ausgefahren sind und in einer tragbaren Tragetasche zusammenfallen, was bedeutet, dass sie keinen Studioraum beanspruchen (und sich hervorragend zum Herausnehmen vor Ort eignen, wenn die Bedingungen und die Sperrung dies zulassen).

07 Achten Sie auf Ihre maximale Synchronisationsgeschwindigkeit

Obwohl die kürzeste Verschlusszeit Ihrer Kamera wahrscheinlich bei 1/4000 oder 1/8000 Sek. Liegt, können Sie bei Verwendung von Blitz normalerweise nur 1/200 Sek. Aufnehmen, da dies die maximale Synchronisationszeit bei vielen Blitzkonfigurationen ist.

Ihre Kamera muss das Auslösen des Blitzes mit vollständig geöffneten Verschlussvorhängen synchronisieren. Wenn der Blitz ausgelöst wird, wenn die Vorhänge nicht vollständig geöffnet sind, wird ein dunkles Band über Ihrem Bild angezeigt. Dies ist der Fall, wenn die Verschlusszeit zu kurz eingestellt ist. Es stehen jedoch Hochgeschwindigkeits-Synchronisierungsoptionen zur Verfügung, um dies bei Bedarf zu umgehen.

08 Verwenden Sie ein stabiles Studiostativ

Natasha positioniert ihr Stativ im Studio, wo sie glaubt, dass es für die Aufnahme am besten geeignet ist, obwohl der Fotograf immer vorschlagen kann, es zu bewegen oder höher oder niedriger zu stellen, um die Perspektive zu ändern. Sie verwendet ein robustes Manfrotto 190X-Aluminiumstativ sowie einen 3-Wege-Kopf, mit dem sie die Rahmung auf der X-, Y- und Z-Achse präzise steuern kann.

• Beste Stative

09 Schnelles Standard-Zoomobjektiv

Das Hauptporträtobjektiv von Natasha ist das Sigma 24-70 mm 1: 2,8 DG OS HSM Art-Objektiv. Es ist eine äußerst vielseitige Optik, die für Aufnahmen in voller Länge weit gehen oder für enge Nahaufnahmen direkt hineinzoomen kann. Die Blende ist über den gesamten Zoombereich 1: 2,8 groß, wodurch es möglich ist, geringe Tiefenschärfeeffekte zu erzielen und den Hintergrund bei Bedarf zu verwischen.

10 tragbare Blitzköpfe

Natasha hat vier Pixapro Citi600-Blitzköpfe in ihrem Studio, mit denen sie die Beleuchtung in bestimmten Teilen eines Fotorahmens steuern und optimieren kann. Diese sind alle batteriebetrieben, das heißt, es gibt keine Kabel, über die man im Studio stolpern kann, und sie können bei Bedarf leicht bewegt werden. Aufgrund ihrer Tragbarkeit sind sie auch ideal für Arbeiten vor Ort. Natasha verwendet einen Pixapro 2,4 GHz PRO AC-Trigger an ihrer Canon-Kamera, um die Energieeinstellungen zu ändern, ohne mühsam zu den einzelnen Blitzköpfen wechseln und diese manuell einwählen zu müssen.

• Beste Fotobeleuchtungssätze

Natasha J Bella ist Model- und Fototutorin in Leeds und hat Zugang zu ihrem Fotostudio zu Hause, wo sie während des Lockdowns weiterhin Unterrichts- und Modellierungsdienste anbietet. Seit ihrem Start im April hat sie über 60 Aufnahmen gemacht. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie ihre Website.

PhotoPlus: Das Canon Magazin ist der weltweit einzige monatliche Zeitungskiosk-Titel, der zu 100% Canon gewidmet ist. Sie können also sicher sein, dass das Magazin für Ihr System vollständig relevant ist. Deal anzeigen

Das beste Objektiv für Porträts: Unsere Auswahl der derzeit besten 85-mm-Objektive
Die beste Kamera für Porträts: Kameras und Objektive, perfekt für Porträts
215 Tipps, Techniken und Tricks zum Fotografieren

Interessante Beiträge...