Ideen für die Heimfotografie: Nehmen Sie Produktfotografie mit einem einzigen Blitz auf

Produktfotografie ist ein großartiges Genre zum Üben, während wir alle von zu Hause aus fotografieren, aber es ist ein täuschend komplexes Genre. Um das professionelle Niveau zu erreichen, das Sie in Zeitschriften und Anzeigen sehen würden, muss die Beleuchtung streng kontrolliert werden.

In vielen Fällen verwenden Produktfotografen ein Multi-Light-Setup. Wenn jedoch der Platz begrenzt ist oder wenn mit einem begrenzten Budget gearbeitet wird, kann ein einzelner Blitz ausreichen. In einigen Fällen kann sogar ein einzelnes Licht wünschenswert sein, um ein starkes direktionales Erscheinungsbild zu erzielen, bei dem die Verwendung eines zweiten Blitzes zu viel Licht in die Szene einbringen und den Arbeitsablauf des Fotografen unnötig komplizieren würde.

• Holen Sie sich mehr Ideen für die Heimfotografie
• 10 besten Online-Fotokurse

Die größte Herausforderung bei diesem Ansatz besteht jedoch darin, dass eine Seite des Produkts unterbelichtet erscheinen kann - insbesondere bei dunklen, glänzenden Materialien. In diesem Fall ist es wichtig, ein Fülllicht hinzuzufügen, indem ein Teil der Beleuchtung zurück auf die Oberflächen reflektiert wird, die nicht der Lichtquelle zugewandt sind. Dies bietet einen subtileren Akzent-Lichteffekt, als selbst die niedrigste Leistungseinstellung eines zweiten Blitzes erreichen könnte.

Mit einem kreativen Ansatz für Beleuchtungswinkel und einem guten Wissen darüber, wie sich die Belichtung auf die Beleuchtungsleistung auswirkt, kann ein Ergebnis im Stil eines Magazins mit minimalem Zeitaufwand und möglicherweise kostspieliger Studioausrüstung erzielt werden.

Schritt 1: Platzieren Sie das Licht

Befestigen Sie eine große Softbox an Ihrem Blitz. Während wir eine ziemlich enge Lichtverteilung wünschen, kann die Hintergrundbeleuchtung später geändert werden, während die Produkthighlights durch die große Lichtquelle weich gehalten werden.

Schritt 2: Ordnen Sie die Produkte

Legen Sie die Elemente dar, um ein Gefühl von Tiefe zu vermitteln. Versetzen Sie die Objekte, um zu viel Linearität zu vermeiden, was keine interessante Perspektive ergibt. Stellen Sie eine gute Hintergrundtrennung sicher.

Schritt 3: Wählen Sie eine Brennweite

Abhängig von der Größe Ihres Studios wird die Szene durch eine längere Brennweite komprimiert, wodurch Objekte näher beieinander erscheinen, die optische Verzerrung minimiert und der negative Raum innerhalb des Rahmens verringert wird.

Schritt 4: Stellen Sie die Blende ein

Um alle Ihre Motive scharf zu halten, halten Sie mindestens 1: 11 an. Möglicherweise müssen Sie eine höhere Blendenzahl verwenden, um die Bildhelligkeit zu verwalten. Wenn Sie die Elemente vom Hintergrund entfernen, werden unerwünschte Details reduziert.

Schritt 5: Passen Sie die Blitzleistung an

Wenn Ihre Aufnahme zu hell ist und auf einer Seite des Produkts Glanzlichter zu sehen sind, behalten Sie die Kameraeinstellungen bei und reduzieren Sie die Blitzausgabe. Bewegen Sie das Licht nicht zurück - dies kann zu viel Richtwirkung erzeugen.

Schritt 6: Verwenden Sie einen Reflektor

Verwenden Sie ein Stück weiße Karte oder Plexiglas, um das Licht auf die dunkle Seite der Gegenstände zu lenken. Dadurch entsteht ein ähnliches Aussehen wie bei einer zweiten Softbox, jedoch mit einer besser verwaltbaren Ausgabe. Position und Winkel variieren.

Die besten Reflektoren für die Fotografie

Schritt 7: Passen Sie die Einstellungen an

Wenn Ihre Szene immer noch zu hell ist, erhöhen Sie die Verschlusszeit auf ca. 1/200 Sek. Dadurch wird das Umgebungslicht abgeschnitten, ohne die maximale Synchronisationsgeschwindigkeit mit dem Blitz zu überschreiten. Der fluoreszierende Weißabgleich sorgt für einen kühlen Ton.

Schritt 8: Passen Sie die Lichtposition an

Wenn Ihr Hintergrund zu hell ist, richten Sie das Licht in einem Winkel von 45 ° zur Kamera leicht hinter den Produkten aus, um die Ausbreitung zu verringern und die Beleuchtung der Motive zu verbessern. Achten Sie auf Streulicht und reduzierten Kontrast.

Fotografie Tipps und Techniken Videos
Die besten Beleuchtungssets für Heimstudio- oder Standortfotografie
Studioporträtbeleuchtung: Wichtige Tipps und Einstellungen erklärt

Interessante Beiträge...