Leica CL Bewertung

Keine Frage, Leica hat sein Kamera-Portfolio in den letzten zehn Jahren stark diversifiziert. Wenn Sie einmal eine neue Leica kaufen wollten, konnten Sie zwischen einer 35-mm-Entfernungsmesserkamera und… einer 35-mm-Entfernungsmesserkamera wählen (insbesondere nach dem traurigen Niedergang des R-Mount-35-mm-Spiegelreflexsystems).

Jetzt können Sie immer noch eine Leica 35-mm-Entfernungsmesserkamera haben, aber es gibt auch die spiegellosen SL- und TL-Systeme - Voll-35-mm- oder APS-C-Sensoren - eine Gruppe digitaler Ms (einschließlich des Schwarzweiß-Monochroms), die fest installiert sind -Linse Q mit elektronischem Sucher oder die digitalen Mittelformat-Spiegelreflexkameras S und SE.

Trotz all dieser Auswahl gibt es ein ziemlich großes Loch in der Aufstellung, das gerade vom neuen CL effektiv verstopft wurde. Es ist auch eine spiegellose Kamera im APS-C-Format, die dieselbe L-Fassung wie die TL2 verwendet, aber es ist ein ganz anderes Biest als die ach so schicken Körper der T-Serie … das ist eigentlich genau der Punkt.

Natürlich gab es eine Leica CL vor - genauer gesagt 1973 - aus einer Zusammenarbeit mit dem japanischen Kamerahersteller Minolta (der übrigens auch die 35-mm-Spiegelreflexkamera R3 produzierte). Wie sein zeitgenössischer Namensvetter wurde der 35-mm-CL entwickelt, um die Anforderungen von Fotografen zu erfüllen, die eine Leica besitzen wollten, aber im aktuellen Sortiment nichts finden konnten, was wirklich zu ihnen passte. Folglich war die Originalkamera kompakter und erschwinglicher als die M4 (und sicherlich die kurzlebige M5) mit dem Komfort einer integrierten TTL-Messung, behielt jedoch alle klassischen Eigenschaften einer Leica 35-mm-Entfernungsmesserkamera bei. Unnötig zu erwähnen, dass es Mitte der 70er Jahre für einige Jahre Leicas meistverkaufte Kamera war (und auch heute noch bei Sammlern beliebt ist).

Warum also der heutige CL? Hier ist der Grund. Es ist kleiner und günstiger als jedes digitale M-Modell. Es ist kleiner und günstiger als das Q und verfügt über Wechselobjektive. Es ist definitiv kleiner und günstiger als die Modelle der SL- oder S-Serie. Und im Vergleich zum TL2 ist es in Design und Design viel traditioneller und verfügt vor allem über einen eingebauten elektronischen Sucher.

Die Kameras der T-Serie richten sich im Wesentlichen an ein neues Publikum für Leica, daher die völlige Abkehr von allen Traditionen und eine umfassende, kompromisslose Akzeptanz der Moderne (ironischerweise mehr als jede andere Marke im spiegellosen APS-C-Format). Folglich ist die TL2 nicht jedermanns Geschmack, am allerwenigsten jeder, der möchte, dass seine Leica-Kamera erkennbar eine klassische und zeitgenössische Leica-Kamera ist. Im CL, sagt Leica, "trifft alte Schule auf moderne Zeit", was bedeutet, dass es für viel mehr Fotografen viele Kästchen ankreuzt (und es ist übrigens ein weiteres Made In Germany-Modell). Bilden Sie jetzt eine geordnete Warteschlange.

Nette Geste

Es gibt ein Element der früheren Pre-M 35-mm-Entfernungsmesserkameras - speziell die IIIG - im Design des CL und in der Größe ist es dem X2 am nächsten als alles andere, aber mit einem eingebauten EVF und Wechselobjektiven (und ohne Popup-Blitz). Jedes Ende der knackig schlanken Karosserie ist vollständig abgerundet - eine sehr klassische Note - mit einem feinkörnigen Ledereinsatz.

Die Ganzmetall-Karosseriekonstruktion besteht aus oberen und unteren Aluminiumabdeckungen mit einem Chassis aus Magnesiumlegierung. Der 'EyeRes'-EVF befindet sich an einem Ende des Gehäuses - im RF-Kamerastil -, wobei der größte Teil der Rückseite mit einem bündig sitzenden LCD-Monitorbildschirm ausgestattet ist, der nur von drei Funktionstasten und einer Vier-Wege-Navigationstastatur begleitet wird .

Interessanterweise gibt es keine herkömmlichen Einstellräder als solche. Stattdessen hat Leica eine Anordnung von zwei Multifunktionsrädern übernommen, die der der Kameras der T-Serie ähnelt, jedoch einen größeren Abstand aufweist und über zusätzliche Funktionstasten verfügt. Zwischen den Wählscheiben befindet sich ein kleines LCD-Anzeigefeld mit automatischer Hintergrundbeleuchtung, das den Belichtungsmodus sowie die Blende und / oder Verschlusszeit, die Belichtungskorrektur und, wie eingestellt, die ISO-Empfindlichkeit anzeigt. In Bezug auf die Belichtungssteuerung ist hier alles an Ihren Fingerspitzen und auf einen Blick lesbar. Es ist traditionell, aber auf eine durch und durch moderne Weise. Leica sagt, dies fühle sich "mechanisch und analog an", obwohl dies natürlich tatsächlich elektronisch und digital ist.

Mit Bedacht hat Leica den CL aufgrund der inhärenten Effizienz und der Tatsache, dass er jetzt eine Standardoption für spiegellose Kameras und Spiegelreflexkameras ist, immer noch mit einigen Touchscreen-Steuerelementen ausgestattet. Dazu gehören „Touch AF“ (mit oder ohne automatischen Auslöser) und verschiedene Browsing-Funktionen sowie das Zoomen der Wiedergabe oder der Zugriff auf die Miniaturbildseiten. Ungewöhnlicher ist die Gestensteuerung zum Umschalten zwischen Foto- und Videomodus. Wischen Sie nach einer längeren Berührung nach links oder rechts. Wischen Sie nach oben oder unten und der CL wechselt zwischen Aufnahme und Überprüfung. Wenn Sie ein paar Mal üben, ist dies eine sehr raffinierte und zeitgemäße Möglichkeit, den grundlegenden Betriebsmodus der Kamera zu ändern.

Trotzdem ist der CL - natürlich bewusst - immer noch sehr viel konventioneller als der TL2. Dabei werden Standardmenüs verwendet, die über die Tastatur oder in einigen Situationen bequemer über das rechte Einstellrad (mit der mittleren Taste zum Zugriff auf das) gesteuert werden Untermenüs).

Schöne Wendung

Der CL verfügt über denselben CMOS-Sensor im APS-C-Format wie der TL2 mit einer Abbildungsfläche von 23,6 x 15,7 mm und einer Gesamtpixelzahl von 24,96 Millionen (24,24 MP effektiv). Dies ergibt eine maximale Bildgröße von 6000 x 4000 Pixel für JPEG.webps und 6016 x 4014 Pixel für RAW-Dateien. Der native Empfindlichkeitsbereich des Sensors entspricht ISO 100 bis 50.000, und Leica gibt einen Dynamikbereich von 14 Stopps bei ISO100 an.

Eine neue Version von Leicas "Maestro II" -Prozessor übernimmt die Zahlenkalkulation, einschließlich der Aktivierung von 4K-Videoaufzeichnungen in der UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel (den Rest der CL-Videogeschichte finden Sie im Bereich "Filme erstellen"). Noch wichtiger für Standbildfotografen ist, dass Serienaufnahmen mit bis zu 10,0 fps möglich sind (wobei AF / AE auf das erste Bild festgelegt ist).

Die Daten werden in einem einzigen Speicherkartensteckplatz für das SD-Format aufgezeichnet, der UHC-II-Geschwindigkeits-SDHC- und SDXC-Geräte unterstützt. Wie im gesamten Leica-Digitalkamerabereich werden RAW-Dateien im Adobe DNG-Format erfasst. RAW + JPEG.webp-Aufnahme ist möglich. Es stehen drei JPEG.webp-Bildgrößen zur Auswahl, aber im Sinne einer einfachen Darstellung - gemäß der Philosophie "Das Wesentliche" - gibt es keine alternativen Komprimierungseinstellungen.

Es gibt jedoch ein paar mehr Optionen für die Arbeit mit JPEG.webps in der Kamera als beispielsweise das sehr spartanische Q. Es stehen fünf Voreinstellungen für den Filmstil zur Auswahl - Standard, Vivid, Natural, B & W Natural und B & W High Contrast - mit Einstellbare Parameter für Kontrast, Schärfe und Sättigung (über die Einstellungen Niedrig, Mittel Niedrig, Standard, Mittel Hoch oder Hoch). Wohlgemerkt, das ist ziemlich gut in Bezug auf manuelle Anpassungen, so dass beispielsweise alle Korrekturen (Rauschunterdrückung, Objektivaberrationen usw.) von der Kamera hinter den Kulissen vorgenommen werden. Obwohl Leica mit den Funktionen des CL zweifellos vernünftig umgegangen ist, erhält es dennoch einen Intervallmesser, der für Zeitraffersequenzen von bis zu 999 Bildern im Abstand von bis zu 24 Stunden programmiert werden kann.

Licht und Farbe

Die Belichtungssteuerung basiert auf TTL-Lichtmessungen des Bildsensors mit einer Auswahl an Mehrzonen-, mittenbetonten Durchschnitts- und Punktmodi. Der Programm- und der halbautomatische Belichtungsmodus haben die üblichen Überschreibungen - eine AE-Sperre, eine Kompensation (bis zu +/- 3,0 EV) und eine automatische Belichtungsreihe (über Sequenzen von drei oder fünf Bildern, bis zu +/- 3,0 EV-Einstellung pro Bild). .

Es gibt eine Reihe von Themenprogrammen, die alle üblichen Verdächtigen sowie die Modi Digiscoping, Miniature Effect, Panorama und HDR enthalten. Die letzten drei sind für Leica ziemlich abenteuerlich, aber diese "Schnickschnack" sind im Szenenmodus-Menü versteckt. Wenn sie Ihre puristische Sensibilität verletzen, müssen Sie sich ihnen nicht nähern. Der Digiscoping-Modus ist übrigens für den Fall vorgesehen, dass die Kamera an einem Spektiv (ein weiterer wichtiger Teil des Geschäfts von Leica) oder einem Teleskop angebracht ist.

Der Brennebenenverschluss des CL hat einen Geschwindigkeitsbereich von 30-1 / 8000 Sekunden mit Blitzsynchronisation von bis zu 1/180 Sekunden, aber es gibt auch einen sensorgestützten Verschluss (auch als „elektronischer Verschluss“ bezeichnet), der von 30 Sekunden bis 1 Sekunden läuft / 25.000 Sekunden. Hier gibt es die Option einer erweiterten Einstellung, die automatisch auf den Sensorverschluss umschaltet, wenn die Geschwindigkeit schneller als 1/8000 Sekunde ist. Natürlich ist es auch völlig geräuschlos und erzeugt keine Vibrationen, aber Rolling Shutter-Verzerrungen können bei sich schnell bewegenden Motiven ein Problem sein.

Der CL verfügt über das gleiche 49-Punkt-Autofokus-System zur Kontrasterkennung wie der TL2 mit manuellem Umschalten zwischen Einzelbild- und Dauerbetrieb sowie der Wahl zwischen den Bereichsmodi „Spot“, „Field“ und „Multi Point“ für den manuellen oder automatischen Punkt Auswahl. Gesichtserkennungs- und Auto-Tracking-Modi sind ebenfalls verfügbar. Die Steuerung „Touch AF“ ermöglicht eine sehr schnelle Punktauswahl auf dem gesamten Bildschirm, ist jedoch bei Verwendung des EVF enttäuschenderweise nicht verfügbar. Die manuelle Fokussierung wird durch ein 3- oder 6-fach vergrößertes Bild und / oder eine Fokus-Peaking-Anzeige in verschiedenen Farben (Rot, Grün, Blau oder Weiß) unterstützt.

Die automatische Weißabgleichkorrektur wird durch einen Satz von fünf Voreinstellungen, Bestimmungen für zwei benutzerdefinierte Messungen und die manuelle Einstellung der Farbtemperatur (über einen Bereich von 2000 bis 11.500 Kelvin) ergänzt, jedoch ohne automatische Belichtungsreihe oder Feinabstimmung.

In der Hand

Obwohl es keinen Handgriff gibt, ist der CL mit der feinen Maserung des Ledereinsatzes, der anscheinend das taktile Erlebnis verbessern soll, immer noch sehr angenehm zu halten. Dies ist der Fall, aber es ist auch nicht schwer zu erkennen, dass es im Laufe der Zeit etwas markiert oder abgenutzt wird. Sie haben also die Wahl zwischen einem optionalen Handgriff oder einer Lederhälfte (was zweifellos die elegantere Option ist). Der CL hat das klassische, hochpräzise Leica-Feeling und die Verarbeitungsqualität, Passform und Verarbeitung sind alle hervorragend.

Die Ergonomie mit zwei Zifferblättern ist ebenfalls hervorragend und Sie können mit EVF ganz einfach alles tun, was Sie möchten. Nützlicherweise zeigt der LCD-Monitor unmittelbar nach dem Einschalten kurz die Funktionen an, die den Einstellrädern zugewiesen sind - gemäß dem eingestellten Belichtungsmodus -, was als praktische Erinnerung dient. Die Multifunktionalität dieser Bedienelemente wird im Wesentlichen durch den Belichtungsmodus im Betrieb geregelt. Die mittlere Taste des rechten Einstellrads kann jedoch vom Benutzer aus einer Auswahl von 33 Funktionen zugewiesen werden, ebenso wie die einzige Fn-Taste auf der Rückseite der Kamera. Nein, das ist Ihr Los, wenn es um die Anpassung von Steuerelementen geht.

Der EVF hat eine Auflösung von 2,36 Megadots und bietet natürlich eine 100-prozentige Szenenabdeckung. Die Vergrößerung beträgt 0,74x (35 mm Äquivalent), was eine bequeme Anzeige ermöglicht, und das Okular verfügt über eine integrierte Festigkeitseinstellung. Es enthält auch einen Näherungssensor (mit einstellbarer Empfindlichkeit), der das automatische Umschalten zwischen dem EVF und dem Monitor ermöglicht. Beide Anzeigen können jedoch so eingestellt werden, dass sie für sich alleine arbeiten. Wie bereits erwähnt, ist der Monitor bündig mit der Rückseite der Kamera ausgestattet, was natürlich bedeutet, dass er fest sitzt, aber um ganz ehrlich zu sein, würde ein einstellbarer Bildschirm nur die klaren Linien des CL ruinieren.

Die Helligkeit des Monitorbildschirms kann auf eine von fünf manuell eingestellten Stufen oder zur automatischen Anpassung eingestellt werden. Das Hauptmenüsystem - im Wesentlichen das gleiche wie das des M10 - besteht aus einem fortlaufend scrollbaren Satz von Elementen, der alles abdeckt, einschließlich der Einrichtung. Es ist ein Hinweis darauf, dass der CL, wenn überhaupt, nur an den Grundlagen festhält … "Einfachheit, die inspiriert", sagt Leica. Durch Drücken der Schaltfläche "Menü" wird eine anpassbare Seite "Favoriten" angezeigt, auf der die sieben Funktionen aufgeführt sind, die Sie am häufigsten verwenden. Sie werden es wahrscheinlich auch verwenden, da es immer zuerst angezeigt wird und der Zugriff auf das Hauptmenü anschließend das Scrollen nach unten und das Klicken auf "Hauptmenü" erfordert, was zunächst etwas verwirrend ist … und immer ein zusätzlicher Schritt bleibt.

Die EVF- und Monitoranzeigen können mit einem Echtzeithistogramm, einer Hervorhebungswarnung, einer zweiachsigen Pegelanzeige und einem 3x3-Führungsraster konfiguriert werden. Die Belichtungsvorschau ist in allen PASM-Modi oder nur in den automatischen Modi verfügbar. In der Wiedergabe sind sowohl ein Helligkeitshistogramm als auch eine Hervorhebungswarnung verfügbar, die ein Vollbild anzeigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Seiten mit 12 oder 30 Miniaturansichten zu erstellen. Es gibt auch einen Wiedergabezoom, aber keine Diashow oder Bearbeitungsfunktionen in der Kamera wie Zuschneiden oder Ändern der Größe.

Eingebautes WiFi ist natürlich mittlerweile eine Standardanforderung, und die Leica CL-App ermöglicht sowohl die gemeinsame Nutzung von Bildern als auch die Fernsteuerung der Kamera mit einem Live-View-Feed auf das Smart-Gerät (entweder Android oder iOS).

Geschwindigkeit und Leistung

Mit unserer Referenzspeicherkarte - Lexars 128 GB SDXC UHS-II / U3 (Geschwindigkeitsklasse 3) Professional - hat der CL in 19,755 Sekunden einen Burst von 200 JPEG.webp / großen Dateien aufgenommen, was einer Aufnahmegeschwindigkeit von 10,1 fps entspricht. Wir haben willkürlich 200 Bilder als Burst-Länge ausgewählt, aber die Kamera hätte mit Höchstgeschwindigkeit weiter aufgenommen, bis die Speicherkarte voll war. Es dauerte ungefähr acht Sekunden, um den Puffer zu leeren, was angesichts der Datenmenge ziemlich bissig ist. Die Testdateien waren durchschnittlich 14,5 MB groß.

Die Autofokussierung mit Kontrasterkennung ist selbst bei schlechten Lichtverhältnissen sehr schnell und zuverlässig. Die Verfolgung ist die beste, die wir bei einer Leica-Digitalkamera gesehen haben. Wir haben den CL mit dem neuen Leica Elmarit-TL 18 mm f2.8 ASPH-Pancake-Prime-Objektiv getestet, das einem 27-mm-Objektiv entspricht und ein sehr kompaktes Gesamtpaket ergibt. Das Angebot an TL-Mount-Objektiven 'APS-C' wird auf sieben Objektive von 11 mm (16,5 mm) bis 135 mm (202,5 ​​mm) erweitert. Sie können zwar auch die Objektive im SL-Format im Voll-35-mm-Format einsetzen, es ist jedoch schwer zu erkennen, warum Sie dies tun würde, angesichts ihrer Größe und ihres Gewichts. Viel wahrscheinlicher ist die Verwendung des M-Mount-Adapters, da viele dieser manuell fokussierten HF-Objektive auf dem CL-Gehäuse wie zu Hause aussehen (es gibt auch einen R-Mount-Adapter, falls Sie das Glück haben, eines dieser Leica35mm SLR-Systemobjektive herumhängen zu lassen). .

Die JPEG.webp-Bildqualität ist außergewöhnlich, insbesondere in Bezug auf die Definition und den Dynamikbereich, die für einen APS-C-Sensor extrem groß sind. Wenn der optische Tiefpassfilter entfernt ist, liefert der Sensor des CL wunderschöne, gestochen scharfe Details und nahtlos glatte Tonabstufungen. Die Farbwiedergabe ist mit der Standardvoreinstellung „Film Style“ über das gesamte Spektrum hinweg absolut realistisch. Wenn Sie jedoch etwas mehr Druck wünschen, bietet die Vivid-Voreinstellung eine verbesserte Sättigung, ohne die Wiedergabetreue oder die Tonalität zu beeinträchtigen. Leica hat sich immer für einen etwas "kontrastreicheren" Look entschieden und sorgt für mehr Klarheit und ein dynamischeres, dreidimensionales Gefühl sowohl bei Farb- als auch bei Schwarzweißbildern. Übrigens ist Leica besonders stolz auf seine 'APS-C' L-Mount-Objektive, die, wie Sie vielleicht überrascht sein werden, tatsächlich die schärfsten sind (zusammen mit dem 28 mm f1.7 des Q), mit einem Auflösungsvermögen von 60 Zeilen pro Millimeter (im Vergleich zu 40 Linien / Millimeter bei M-Mount-Objektiven), wodurch die Sensorgröße von weniger als 35 mm im Wesentlichen aufgehoben wird.

Die hohe ISO-Leistung ist auch eine Offenbarung, da die Rauschunterdrückungsverarbeitung bis ISO 3200 gekonnt verwaltet wird und kein wahrnehmbarer Verlust an Sättigung, Kontrast oder Schärfe gewährleistet ist. Bei ISO 6400 und 12.800 zeigt sich in Bereichen mit kontinuierlichem Ton eine leichte Körnigkeit, aber sowohl die Detaillierung als auch die Sättigung bleiben erhalten, und selbst die ISO 25.000-Einstellung ist verwendbar, sofern Sie keine großen Vergrößerungen vornehmen möchten. Infolgedessen liegt die Leica CL in Bezug auf APS-C-Sensorkameras, entweder spiegellos oder D-SLR, an der Spitze der Leistungsklasse bei schlechten Lichtverhältnissen.

Filme machen

Die spiegellose 35-mm-SL-Vollkamera ist Leicas Star in Sachen Video, während die TL2 - und jetzt die CL - genug für Fotografen haben, die gelegentlich Videoclips machen möchten, hauptsächlich zum Spaß. Beides dürfte nicht auf den Einkaufslisten engagierter Videomacher stehen. Trotzdem kann der CL 4K-Videos mit einer Ultra HD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel und 30 fps aufnehmen. Die alternativen Auflösungseinstellungen sind Full HD mit 30 oder 60 fps und HD mit 30 fps. Clips werden im MP4-Format mit MPEG 4 AVC / H .264-Komprimierung und einer Dateigrößenbeschränkung von 4,0 GB aufgenommen (jedoch mit automatischer Partitionierung, damit die Aufnahme nicht unterbrochen wird).

Stereomikrofone sind eingebaut, es ist jedoch kein Anschluss eines externen Mikrofons vorgesehen (im Gegensatz zum TL2 verfügt der CL überhaupt nicht über Anschlüsse, was auch bedeutet, dass kein HDMI-Anschluss vorhanden ist). Die Audioaufnahmepegel können über einen Gain-Regler eingestellt werden und es gibt einen Wind-Cut-Filter. Auf dem Monitorbildschirm werden die Pegelanzeigen für den linken und rechten Kanal angezeigt. Sie können eine Voreinstellung für den Videostil mit der gleichen Auswahl wie für die Fotografie (d. H. Standard, Lebendig, Natürlich, Schwarzweiß-Schwarzweiß oder Schwarzweiß mit hohem Kontrast) mit einstellbaren Parametern auswählen. Die einzige verfügbare Kontrolle über die Belichtung ist der Kompensationsbereich von +/- 3,0 EV.

Kontinuierlicher Autofokus ist verfügbar, und hier kommt die Funktion „Touch AF“ voll zur Geltung, da sie sowohl schnell als auch leise ist. Wenn Sie lieber manuell fokussieren möchten, stehen sowohl das vergrößerte Bild als auch die Anzeige der Fokusspitzen zur Verfügung.

Abgesehen von den Funktionseinschränkungen ist die Videoqualität sowohl bei 4K als auch bei 2K ausgezeichnet. Sie müssen jedoch sehr vorsichtig sein, um zu vermeiden, dass auf dem Soundtrack Handhabungsgeräusche auftreten.

Urteil

Die Herausforderung, sein berühmtes Erbe mit der zeitgenössischen Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen, muss die Ingenieure von Leica jedes Mal verfolgen, wenn sie sich hinsetzen, um eine neue Kamera zu entwerfen. Bei der T-Serie warfen sie das Geschichtsbuch einfach aus dem Fenster, aber es war eindeutig eine untersuchte Referenz für Leute wie die Q-, die S-Serie und jede der digitalen Ms. Mit der CL wird die feine Linie sorgfältiger getreten als jemals zuvor.

Die klassischen Elemente werden geschickt behandelt und in ihrer Umsetzung in der Tat ziemlich modernisiert, während die zeitgenössischen Aspekte weitgehend auf das traditionelle Wesentliche sowie die wenigen Extras reduziert werden, die auf dem Weg sind, das Wesentliche zu werden. Das Ergebnis ist die bisher attraktivste Leica-Kamera des digitalen Zeitalters und, wie man sagen muss, diejenige, die am ehesten Neulinge für die Marke anzieht, insbesondere aus der Reihe der Fotografie-Enthusiasten.Es ist immer noch eine Leica in Aussehen, Haptik und Bedienung, aber es ist auch eher „Mainstream“, da Sie nicht auf das Erbe zurückgreifen müssen, um zu verstehen, worum es geht, oder seine Form und Funktion zu schätzen wissen.

Leica muss auch eine feine Linie zwischen Exklusivität und Popularität lesen, die sie auch sehr gut mit dem neuen CL in Einklang bringt. Wird es den Erfolg seines Namensvetters wiederholen? Die Leica CL ist vor allem eine sehr gute Kamera, wunderschön verarbeitet und in der Lage, erstklassige Leistungen zu erbringen. Das berühmte Abzeichen auf der Vorderseite ist ein willkommener Bonus.

Leica TL2 Bewertung
Die besten Leica-Kameras im Jahr 2022-2023
Die besten Vollbildkameras im Jahr 2022-2023

Interessante Beiträge...