10 Tipps, wie Sie Ihre Canon-Kamera optimal nutzen können

Die kompakten Kameras mit Wechselobjektiven von Canon bieten so viele nützliche Optionen, dass Sie wahrscheinlich einige davon übersehen. Hier sind zehn Tipps, um Ihre Kamera optimal zu nutzen.

1. Verstehen Sie den Auto Lighting Optimizer

Haben Sie jemals ein Bild aufgenommen, um das Hauptmotiv etwas dunkler als erwartet zu finden? Dies ist häufig der Fall, wenn Sie vor hellem Hintergrund fotografieren - und Canon hat eine schnelle Lösung in Form seines Auto Lighting Optimizer (ALO).

ALO ist in fast allen aktuellen Canon-Kameras mit Wechselobjektiv und den meisten Kompaktkameras erhältlich und in drei Stärken erhältlich. Es funktioniert durch selektives Aufhellen von Schatten und Zähmen von Lichtern, sodass Sie über verschiedene Teile der Szene hinweg eine gute Belichtung erhalten. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihre Szene einen hohen Kontrast aufweist oder wenn Sie gegen Hintergrundbeleuchtung fotografieren.

Dies ist eine nützliche Alternative zur Belichtungskorrektur, da sie nur die Bereiche betrifft, die für die Anpassung als notwendig erachtet werden, anstatt die Belichtung über das gesamte Bild zu beeinflussen (was in einer Situation mit Hintergrundbeleuchtung dazu führen kann, dass Hervorhebungsdetails verloren gehen).

Wenn Sie vergessen haben, dies zu aktivieren, als Sie das Bild aufgenommen haben, können Sie es möglicherweise entweder in der Raw-Verarbeitung in der Kamera oder über das Digital Photo Professional-Programm von Canon (oder beides) aufrufen.

2. Erhöhen Sie Ihre Burst-Tiefe mit kleineren Raw-Größen

Die ein- und zweistelligen EOS-DSLRs von Canon bieten neben der Standardoption auch kleine Raw- (S-RAW) und mittlere Raw- (M-RAW) Formate. Es lohnt sich, die Situationen zu berücksichtigen, in denen diese möglicherweise besser geeignet sind.

Beides geht zwar zu Lasten der endgültigen Bildgröße, es ist jedoch wahrscheinlich, dass ein guter Teil der Bilder, die Sie in einem Raw-Format aufnehmen, nicht mit der höchsten Auflösung der Kamera aufgenommen werden muss - und Sie passen durch Auswahl mehr auf Ihre Speicherkarte eine davon auch.

Darüber hinaus kann der Wechsel zu einer kleineren Option auch Ihre Burst-Tiefe verbessern. Es lohnt sich also zu überlegen, ob Sie regelmäßig Aktionen ausführen. Sie können überprüfen, inwieweit dies der Fall ist, indem Sie die Abbildung in Klammern betrachten, während Sie verschiedene Raw-Optionen auswählen, oder alternativ in der unteren rechten Ecke des Suchers oder des LCD-Bildschirms während der Aufnahme.

3. Nutzen Sie die Infobank von Canon

Sie wissen nicht, welchen Farbraum Sie verwenden sollen? Oder was ist der Unterschied zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Komprimierung? Egal, ob Sie sich über eine bestimmte Funktion informieren oder sich mit technischen Konzepten vertraut machen möchten, besuchen Sie die Infobank auf der europäischen Website von Canon.

Die Infobank ist eine fantastische Ressource für Fotografen und erklärt viele wichtige Begriffe auf gründliche, aber leicht verständliche Weise. Vorher- und Nachher-Aufnahmen und animierte Diagramme helfen Ihnen dabei, alles leichter zu verstehen.

Ein erheblicher Teil der Website ist auch Objektiven gewidmet, von grundlegenden Konzepten bis hin zu der gesamten darin enthaltenen Technologie. Es lohnt sich also, einen Blick darauf zu werfen, wenn Sie über eine neue Optik nachdenken.

4. Sparen Sie im Eco-Modus die Akkulaufzeit

Der Eco-Modus ist seit einigen Jahren eine Funktion der PowerShot- und IXUS-Kompaktkameras von Canon. Es lohnt sich, ihn zu aktivieren, wenn Sie nur einen Akku für Ihre Kamera haben.

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Akkulaufzeit verlängert, indem der Bildschirm nach zwei Sekunden, in denen die Kamera nicht verwendet wird, abgedunkelt und nach zehn Sekunden Inaktivität ausgeschaltet wird. Wenn Sie drei Minuten lang gehen, ohne dass etwas passiert, wird die Kamera sogar vollständig ausgeschaltet.

5. Erstellen Sie Ihren eigenen Bildstil

Die Bildstile von Canon decken eine Reihe verschiedener Behandlungen ab, von Standard und Landschaft bis hin zu Monochrom. Möglicherweise möchten Sie diese während der Aufnahme ändern oder später einfach alle Ihre Raw-Dateien verarbeiten, aber übersehen Sie nicht die Option, Ihre eigenen Bildstile zu definieren.

Schließlich können Sie nicht mit der Bequemlichkeit argumentieren, ein gebrauchsfertiges JPEG.webp direkt von der Kamera zu haben, insbesondere wenn Sie im Urlaub oder auf Reisen sind und wissen, dass Sie nicht so schnell in der Nähe eines Computers sein werden.

Viele neuere Modelle bieten drei benutzerdefinierte Picture Style-Steckplätze mit vollständiger Kontrolle über Kontrast, Schärfe, Sättigung und Farbton. Wer lieber monochromatisch fotografiert, verfügt neben den Standardparametern auch über Farbfilter und Tonoptionen.

Egal, ob Sie etwas benötigen, das die Sättigung von Himmel und Laub erhöht, oder ob Sie eine kontrastreiche Schwarzweißoption für atmosphärischere Aufnahmen benötigen, probieren Sie es aus, um zu sehen, was möglich ist.

6. Aktivieren Sie die Flimmererkennung unter fluoreszierendem Licht

Fotografen, die unter fluoreszierender Beleuchtung arbeiten, haben möglicherweise gesehen, dass der seltsame Rahmen trotz gleichbleibender Lichtverhältnisse eine seltsame Belichtung aufweist. Laut Canon ist dies häufig auf das Flackern von Leuchtstofflampen zurückzuführen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, aber Probleme bei der Messung verursachen können.

Die Lösung des Unternehmens hierfür ist die Flimmererkennung, die erstmals in der EOS 7D Mark II enthalten war, später jedoch in seitdem veröffentlichten DSLRs wie der EOS 5DS und der EOS 750D integriert wurde.

Dies funktioniert, indem analysiert wird, wann Spitzenbeleuchtung auftritt, und das Bild nur an diesem Punkt aufgenommen wird, wodurch der Verschluss geringfügig verzögert wird, wenn dies erforderlich ist. Es blinkt eine Warnung im Sucher, wenn ein Flimmern erkannt wird, und kann sowohl im Einzelbild- als auch im Serienbildmodus verwendet werden. Selbst wenn Sie lange Bildsequenzen aufnehmen, sollte dies dazu beitragen, dass die Belichtung durchgehend konstant bleibt.

7. Wissen Sie, welchen Formatierungsmodus Sie verwenden möchten

Canon bietet für viele seiner Kameras zwei Arten der Kartenformatierung an: Standardformatierung und Low-Level-Formatierung. Die meisten Benutzer werden wahrscheinlich die erstere Option die meiste Zeit verwenden, da sie als Standardeinstellung festgelegt ist. Wann sollten Sie sich stattdessen für die Formatierung auf niedriger Ebene entscheiden?

Canon empfiehlt eine Formatierung auf niedriger Ebene, wenn die Karte scheinbar langsam Informationen aufzeichnet oder wenn es eine Weile dauert, bis Bilder auf dem Bildschirm angezeigt werden, oder wenn eine Kartenfehlermeldung angezeigt wird.

Da die Karte im Wesentlichen gründlicher als mit der Standardmethode gelöscht wird, dauert sie etwas länger als die Standardoption. Canon nennt dies jedoch eine gute Wahl, wenn Sie nicht möchten, dass Informationen mit Standardmethoden abgerufen werden können, z. B. wenn Sie sich dazu entschließen Verkaufe deine Karte.

Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass jemand Informationen abruft, obwohl die Karte formatiert ist. Wenn Sie also ganz sicher sein möchten, ist es am besten, die Karte zu zerstören.

8. Ordnen Sie Ihren Schnellsteuerungsbildschirm neu an

Bei einigen der neuesten Modelle von Canon können Sie die oben abgebildeten Optionen im Schnellsteuerungsbildschirm neu anordnen. Dies ist großartig, wenn Sie feststellen, dass es viele Optionen gibt, die Sie normalerweise nicht verwenden und die andere Dinge an ihrer Stelle bevorzugen. Sie können sogar die Größe einiger ändern, damit sie stärker hervorgehoben werden.

9. Haben Sie vergessen, die Korrektur der Objektivaberration einzuschalten? Mach dir keine Sorgen

Die Korrektur der Objektivaberration, die seit 2009 in den DSLRs von Canon verwendet wird, zielt darauf ab, zwei optische Probleme zu beheben: periphere Beleuchtung (Vignettierung) und chromatische Aberration.

Solange die Kamera die Informationen dieses Objektivs in ihrer Firmware gespeichert hat, kann sie diese Korrekturen sofort anwenden, wenn Sie eine Aufnahme machen, und sie an die von Ihnen verwendete Blende und Brennweite anpassen.

Es ist nützlich, diese Option beizubehalten, damit Sie Bilder sofort korrigiert haben. Möglicherweise vergessen Sie jedoch, eine oder beide dieser Korrekturen zu aktivieren, z. B. wenn Sie ein neues Objektiv verwenden. Keine Sorge - wenn Sie über eine Raw-Verarbeitung in der Kamera verfügen oder das Digital Professional Photo-Softwareprogramm von Canon zum Bearbeiten verwenden, können Sie diese Korrekturen hier sofort aktivieren.

Natürlich sind solche Korrekturen auch mit anderen Programmen wie DxO Optics Pro und den Lightroom- und Camera Raw-Programmen von Adobe möglich. Solange sie die Profile für das jeweilige Objektiv haben, das Sie verwenden, können diese Ihre Verarbeitungszeit verkürzen.

10. Suchen Sie nach Firmware-Updates

Es ist durchaus möglich, dass Canon die Firmware Ihrer Kamera seit dem Kauf aktualisiert hat. Dies könnte darin bestanden haben, kleine Fehler auszubügeln oder sogar neue Funktionen hinzuzufügen. Es lohnt sich daher, auf der Website des Unternehmens nachzusehen, ob für Ihr Modell ein Update verfügbar ist. Sie sind völlig kostenlos und die Installation dauert nur wenige Minuten.

Um festzustellen, ob ein Update für Ihre Kamera verfügbar ist, suchen Sie die Produktseite auf der Canon-Website und klicken Sie auf Support. Sie sollten nun eine Handvoll Optionen erhalten, von denen eine als Firmware bezeichnet wird. Wenn es ein Update gibt, kann es hier heruntergeladen werden. Anweisungen werden nebenbei bereitgestellt.

In diesem Support-Bereich können Sie übrigens auch Software und ein Handbuch für Ihre Kamera herunterladen. Letzteres liegt normalerweise im PDF-Format vor. Daher ist es nützlich, es auf Ihrem Telefon oder Tablet zu verstauen, wenn Sie unterwegs sind.

Interessante Beiträge...