Beste Canon Standard-Zoomobjektive im Jahr 2022-2023

Möchten Sie Ihr Kit-Objektiv ersetzen? Diese Anleitung zu den besten Standard-Zoomobjektiven von Canon hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Objektivs und ermöglicht es Ihnen, Ihre Fotografie auf die nächste Stufe zu heben.

Wenn wir über Kit-Objektive sprechen, beziehen wir uns auf die Standard-Zoomobjektive, die häufig mit Ihrer Canon-Kamera geliefert werden. Dies sind nützliche Objektive, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Sie wurden jedoch so konzipiert, dass sie vor allem kompakt und erschwinglich sind.

Mit der Zeit sollten Sie jedoch versuchen, dieses Kit-Objektiv durch ein neues Objektiv zu ersetzen. Die besten Standard-Zoomobjektive von Canon bieten einen längeren Brennweitenbereich als das Kit-Objektiv, eine konstante maximale Blende oder eine bessere Allround-Bildqualität.

Wie wir gerade angesprochen haben, besteht ein Hauptgrund für das Upgrade auf ein neues Standard-Zoomobjektiv darin, dass Sie ein Objektiv mit einer größeren maximalen Blende (normalerweise 1: 2,8) erhalten, das im gesamten Zoombereich verfügbar bleibt. Dies ermöglicht kürzere Verschlusszeiten bei trüben oder Innenbeleuchtungsbedingungen, ohne dass Sie die ISO-Einstellung zu stark erhöhen müssen.

Eine größere Blende ermöglicht auch eine geringere Schärfentiefe, sodass Sie das Hauptmotiv wirklich von einem unscharfen Hintergrund abheben können. Alternativ können Sie bei einer langsameren 1: 4-Blende Kompromisse eingehen und ein Objektiv-Upgrade mit einer kompakteren, leichteren Bauweise oder einem größeren Zoombereich genießen, der sich weiter in das Telegebiet erstreckt.

Es ist nicht nur Canon, das großartige Standard-Zoomobjektive herstellt, sondern auch Sigma und Tamron, die sicherlich eine Überlegung wert sind.

Wir haben diesen Leitfaden für die besten Standard-Zoomobjektive von Canon in vier Kategorien unterteilt: eine für spiegellose Canon EF-M-Kameras, eine für jede EF-S APS-C-DSLR- und EF-Vollbild-DSLR-Kamera von Canon und eine für ihre spiegellose Vollbild-EOS-RF-Modelle.

In diesem Sinne finden Sie hier unseren Leitfaden zu den besten Standard-Zoomobjektiven von Canon für Ihre Canon-Kamera.

Canon EF-S

1. Canon EF-S 17-55 mm 1: 2,8 IS USM

Ein erfahrenes APS-C Canon DSLR-Objektiv mit hochwertiger Verarbeitung

Effektiver Zoombereich: 27-88mm | Objektivbau: 19 Elemente in 12 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,35 m | Filtergröße: 77mm | Maße: 84x111mm | Gewicht: 645 g

  • + Robuste Bauweise
  • + Schneller und leiser Autofokus
  • - Keine Wetterdichtungen
  • - Haube nicht enthalten
  • Dies kommt einem hochwertigen EF-S-Objektiv der L-Serie für APS-C-Kameras, das Canon jemals gebaut hat, am nächsten. Im Gegensatz zu den 1: 2,8-Standardzooms von Canon für Vollbildkameras verfügt dieser über einen Bildstabilisator. Es handelt sich jedoch um eine alte Version der Technologie, die nur drei statt vier Vorteile bietet, um Verwacklungen abzuwehren. Im Vergleich zu den Autofokus-Systemen anderer getesteter APS-C-Objektive ist es schneller und leiser, wenn auch nicht annähernd leise wie bei den STM- oder Micro-USM-Objektiven von Canon. Die Laborwerte für die Schärfe erwiesen sich für diese spezielle Testprobe als nicht überzeugend, aber wir waren immer beeindruckt von der Klarheit des Objektivs in unseren umfangreichen Tests in der Praxis und davon, wie andere Proben in der Vergangenheit gearbeitet haben.

    2. Sigma 17-70 mm 1: 2,8-4 DC Macro OS HSM | C.

    Ein neues und verbessertes Sigma-Objektiv für Canon APS-C DSLRs

    Effektiver Zoombereich: 27-112mm | Objektivbau: 16 Elemente in 14 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,22 m | Filtergröße: 72mm | Maße: 79x82mm | Gewicht: 465 g

  • + Großer Zoombereich
  • + Kompakt und leicht
  • - Durchschnittliche Mittenschärfe
  • - Kein gepolsterter Koffer
  • Die zeitgenössischen Objektive von Sigma sollen kompakt sein, und die 17-70 mm sind keine Ausnahme. Mit 79 x 82 mm und 465 g ist es kleiner und leichter als jedes andere getestete Objektiv. Die Schärfe in der Mitte ist nicht ganz so gut wie beim 17-50-mm-Objektiv von Sigma, aber die Schärfe in Richtung der Kanten und Ecken des Rahmens ist bei Einstellungen mit großer Blende, insbesondere am kurzen Ende des Zoombereichs, beeindruckender. Die Autofokusgeschwindigkeit ist etwas schneller, während der optische Stabilisator ähnlich effektiv ist. Dieses Objektiv wird mit einer blütenblattförmigen Gegenlichtblende geliefert. Im Gegensatz zu den anderen getesteten Sigma-Objektiven wird es jedoch nicht mit einem gepolsterten Softcase geliefert. Insgesamt ist dieses neuere zeitgenössische Objektiv das attraktivere von beiden.

    3. Sigma 17-50 mm 1: 2,8 EX DC OS HSM für Canon

    Ein Schnäppchen-1: 2,8-Objektiv für Canon APS-C-DSLRs, aber es ist nicht perfekt

    Effektiver Zoombereich: 27-80mm | Objektivbau: 17 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,28 m | Filtergröße: 77mm | Maße: 84x92mm | Gewicht: 565 g

  • + Kompakte Bauweise
  • + Schnäppchenpreis
  • - Keine Vollzeit-AF-Übersteuerung
  • - Autofokusrauschen
  • Dieses Sigma-Objektiv scheint die meisten der gleichen Vorteile wie sein Canon-Gegenstück zu bieten, jedoch zu weniger als der Hälfte des Preises. Während sowohl das Canon- als auch das Sigma-Objektiv über Ultraschall-Autofokus-Systeme verfügen, ist das Canon-Objektiv ringförmig, während das Sigma-Objektiv auf einem kleinen Motor basiert. Auf der positiven Seite hilft dies, eine kompaktere Konstruktion zu ermöglichen, aber das Autofokus-System ist nicht so leise und es fehlt eine manuelle Vollzeit-Übersteuerung. Die Bildqualität ist über den größten Teil des Bildrahmens scharf, in den Ecken jedoch recht weich, insbesondere bei kurzen bis mittleren Zoomeinstellungen, wenn Blenden größer als 1: 5,6 verwendet werden. Die Stabilisierung wird ihren Ansprüchen gerecht und ist etwas effektiver als beim konkurrierenden Canon 17-55-mm-Objektiv, aber die Autofokusgeschwindigkeit ist etwas langsamer.

    Canon EF

    4. Sigma 24-70 mm 1: 2,8 DG OS HSM | EIN

    Besser als das Canon-eigene 24-70-mm-Objektiv für Vollformat-Canon-DSLRs

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 19 Elemente in 14 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,37 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 88x108mm | Gewicht: 1.020 g

  • + Hervorragende Handhabung und Bildqualität
  • + Effektiver optischer Stabilisator
  • + Funktioniert mit Canon-Korrekturen in der Kamera
  • - Relativ groß und schwer
  • Wir ziehen dieses Objektiv dem Canon-eigenen EF 24-70 mm 1: 2,8L II USM-Standardzoom für DLSRs vor. Beide haben einen identischen Zoombereich und eine identische Blendenbewertung, und beide Objektive liefern in jeder Hinsicht eine ähnlich hervorragende Bildqualität. Der große Pluspunkt des Sigma ist, dass es über einen optischen Bildstabilisator verfügt, der für allgemeine Walkabout-Aufnahmen unglaublich nützlich sein kann. Ein weiteres nettes Extra ist, dass es mit dem optionalen USB-Dock von Sigma kompatibel ist, mit dem Sie das Objektiv optimieren und anpassen sowie Firmware-Updates anwenden können. Und wie bei vielen Sigma Global Vision-Objektiven können auch hier Korrekturen in der Kamera aktueller und neuerer Canon-DSLRs für laterale chromatische Aberration, Verzerrung und periphere Beleuchtung voll ausgenutzt werden. Alles in allem ist es ein äußerst begehrenswertes Objektiv zu einem sehr attraktiven Preis.

    5. Canon EF 24-70 mm 1: 2,8L II USM

    Diese Mk II Edition ist perfekt für Canon DSLRs im Vollbildmodus… zu einem günstigen Preis

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 18 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,38 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 89x113mm | Gewicht: 805 g

  • + Hervorragende Bildqualität
  • + Schneller, flüsterleiser Autofokus
  • + Verarbeitungsqualität
  • - Kein optischer Stabilisator
  • Das Original-Zoom der Wahl für Profifotografen, das ursprüngliche 24-70 mm 1: 2,8 l von Canon, war ein Klassiker. Wie Sie es vom Standard-Zoom von Canon erwarten, wird der Autofokus dank eines schnellen und flüsterleisen Ring-Ultraschallsystems bereitgestellt. Die Bildqualität ist ausgezeichnet, mit großer Schärfe und großem Kontrast, selbst wenn Sie weit offen fotografieren. Die Schärfe an den Rändern des Rahmens wurde verbessert. Die Fähigkeit, konstant scharfe Handbilder aufzunehmen, kann jedoch durch das Fehlen eines optischen Stabilisators beeinträchtigt werden, der in allen anderen getesteten Objektiven enthalten ist. Abgesehen von der fehlenden Stabilisierung liefert dies einfach die beste Leistung aller Objektive in der Gruppe.

    6. Tamron SP 24-70 mm 1: 2,8 Di VC USD G2

    Eine gut stabilisierte 24-70-mm-Alternative für Canon-DSLRs mit Vollformat

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 17 Elemente in 12 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,38 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 88,4 x 111 mm | Gewicht: 900 g

  • + Beeindruckender Bildstabilisator
  • + Wetterschutz
  • + Verbessertes Autofokus-System
  • - Der Zoomring dreht sich entgegengesetzt zu den Canon-eigenen Zooms
  • Der Tamron ist gut gebaut mit einem absolut soliden Gefühl und großartigem Handling. Dieses aktualisierte "G2" -Objektiv bietet ein hervorragendes 5-Stufen-Bildstabilisierungssystem und eine beeindruckende Autofokusleistung - und ist im Gegensatz zu einigen Objektiven für den Einsatz unter allen Außenbedingungen ordnungsgemäß wetterfest. Der Tamron liefert im Labor einen hervorragenden Kontrast und eine beeindruckende Schärfe - insbesondere am Weitwinkelende. Farbsäume und -verzerrungen werden gut kontrolliert, aber im Gegensatz zu einigen Objektiven können Sie die Korrekturen in der Kamera für Objektivaberrationen nicht nutzen.

    7. Canon EF 24-105 mm 1: 4L IS II USM

    Ein großartiger Standardzoom mit größerer Reichweite für Canon-Spiegelreflexkameras im Vollbildmodus

    Effektiver Zoombereich: 24-105mm | Objektivbau: 17 Elemente in 12 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 10 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,45 m | Filtergröße: 77m | Maße: 84x118mm | Gewicht: 795 g

  • + Umfangreiche Wetterdichtungen
  • + Bildstabilisator mit vier Blenden
  • + Konstanter Blendenwert
  • - Laufverzerrung
  • Der neue Mk II wurde überarbeitet, um robuster und widerstandsfähiger gegen Stöße und Vibrationen zu sein. Außerdem verfügt er über Fluorbeschichtungen an den vorderen und hinteren Elementen. Noch wichtiger ist, dass die Optik überarbeitet wurde, um die Schärfe über den gesamten Bildrahmen im gesamten Zoombereich zu verbessern. Die Laufverzerrung des vorhergehenden 24-105-mm-Objektivs war am kurzen Ende des Zoombereichs notorisch schlecht, aber die Mk II schneidet etwas besser ab. Es ist auch etwas schärfer, der Autofokus ist etwas schneller und das Bokeh ist dank der Montage von zehn statt acht Blendenblättern weicher. Insgesamt ist jedoch jede der Verbesserungen eher subtil als ein spürbarer Unterschied.

    Canon RF

    8. Canon RF 24-105 mm 1: 4-7,1 IS STM

    Ein ausgezeichnetes Alltagsobjektiv für Enthusiasten, aber die maximale Blende kann begrenzt sein

    Effektiver Zoombereich: 24-105mm | Objektivbau: 11 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,20 m | Filtergröße: 67mm | Maße: 76,6 x 88,8 mm | Gewicht: 395 g

  • + Preisgünstig
  • + 0,5x Makrofähigkeit
  • - f / 7.1 ist auf 80 mm und länger begrenzt
  • - Nicht wetterfest
  • Das Canon RF 24-105 mm 1: 4-7,1 IS STM ist eine kleinere, leichtere und kostengünstigere Alternative zum beliebten Canon RF 24-105 mm 1: 4L IS USM (siehe unten). Mit einem Gewicht von fast der Hälfte des Gewichts des Objektivs der L-Serie von Pricer müssen Sie darauf vorbereitet sein, einige Kompromisse für ein so preiswertes Objektiv einzugehen. Die offensichtliche ist die variable maximale Blende, die am längeren Ende des Zooms auf 1: 7,1 abfällt. Dies ist möglicherweise nicht so ansprechend, wenn Sie weit offen fotografieren und den Hintergrund regelmäßig defokussieren möchten, aber das integrierte Bildstabilisierungssystem bietet eine Kompensationsstufe von 5 Stufen. Noch wichtiger ist, dass diese Kombination mit einer EOS R6 oder R5 dank ihrer Bildstabilisierungssysteme im Körper auf 7,5 Stopps ansteigt. Eine weitere nette Geste ist der Center Focus-Makromodus, der 0,5-fache Aufnahmen bei 13 cm ermöglicht, wenn bei 24 mm mit manuellem Fokus aufgenommen wird. Es ist nicht jedermanns Sache, aber dies ist ein vielseitiges und erschwingliches Canon Standard-Zoomobjektiv.

    9. Canon RF 24-105 mm 1: 4L IS USM

    Der beste RF-Standardzoom für Qualität, Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Effektiver Zoombereich: 24-105mm | Objektivbau: 18 Elemente in 14 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,45 m | Filtergröße: 77mm | Maße: 84x107mm | Gewicht: 700 g

  • + Schneller Nano USM-Autofokus
  • + Optischer Bildstabilisator mit 5 Blenden
  • - Anpassbarer Steuerring
  • - Fühlt sich auf einer EOS R etwas schwer an
  • Dieses Objektiv ist eine sehr beliebte Wahl für Kameras der EOS R-Serie und liegt in der Mitte zwischen dem kompakten Low-Budget-RF 24-105 mm 1: 4-7,1 IS STM und dem mächtigen RF 24-70 mm 1: 2,8L IS USM. Ersteres hat eine enttäuschend enge Blende bei längeren Zoomeinstellungen, während letzteres einen relativ begrenzten Zoombereich hat, der viel teurer zu kaufen ist. Für unser Geld bietet das 24-105 mm 1: 4 einen idealen Kompromiss. Es hat einen sehr vielseitigen Zoombereich mit einer konstanten Blende von 1: 4, ist nicht übermäßig groß oder schwer und hat einen vernünftigen Preis. Zu den Highlights in Bezug auf Handhabung und Leistung zählen ein anpassbarer Steuerring, eine optische Stabilisierung mit 5 Blenden und ein schneller Nano USM-Autofokus, die alle in einer wetterfesten und typisch robusten Konstruktion untergebracht sind, die zu einem Objektiv der L-Serie passt.

    10. Canon RF 24-70 mm 1: 2,8 l ist USM

    Ein leistungsstarker Standard-Standardzoom für EOS R-Kameras

    Effektiver Zoombereich: 24-70mm | Objektivbau: 21 Elemente in 15 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,21-0,38 m | Filtergröße: 82mm | Maße: 89x126mm | Gewicht: 900 g

  • + Top-Schubladen Verarbeitungsqualität und Leistung
  • + Nano USM AF und 5-Stufen-Stabilisierung
  • + Anpassbarer Kontrollring
  • - Teuer zu kaufen
  • Wenn Sie nicht unbedingt die schnellere Blende des riesigen Canon 28-70 mm 1: 2L USM-Standardzooms suchen, der fast 1,5 kg auf die Waage bringt und teuflisch teuer in der Anschaffung ist, ist der 24-70 mm die bessere Option. Mit 900 g ist es handlicher und tatsächlich nur 200 g schwerer als das RF 24-105 mm 1: 4-Objektiv. Natürlich ist es eine Blende schneller, hat aber weniger Tele-Reichweite. Das hochwertige optische Design umfasst drei asphärische Elemente und drei UD-Elemente (Ultra-Low Dispersion) sowie eine High-Tech-Luftkugelbeschichtung, um Geisterbilder und Streulicht zu minimieren. Es gibt auch eine Fluorbeschichtung auf den vorderen und hinteren Elementen, um Feuchtigkeit und Fingerabdrücke abzuweisen. Hochgeschwindigkeits-Nano-USM-Autofokus und 5-Stufen-Stabilisierung sind vorhanden, aber es ist die sensationelle Bildqualität dieses Objektivs, die es seinen unbestreitbaren gehobenen Preis wert macht.

    11. Canon RF 28-70 mm 1: 2L USM-Test

    Ultraschnelles Canon-Standardzoomobjektiv mit einer konstanten maximalen Blende von 1: 2

    Effektiver Zoombereich: 28-70 mm | Objektivbau: 19 Elemente in 13 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 9 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,39 m | Filtergröße: 95mm | Maße: 104x140mm | Gewicht: 1430 g

  • + Atemberaubende Bildqualität
  • + Schnelle maximale Blende von 1: 2
  • + Wetterfeste Konstruktion
  • - Schwer und teuer
  • Die Canon RF 28-70 mm 1: 2L USM ist ein kleines Monster mit einem Gewicht von 1.430 g. Der Grund dafür ist, dass es eine volle Blende schneller als die meisten professionellen Standard-Zoomobjektive ist und bei allen Brennweiten von 1: 2 eine maximale Blende sieht. Mit einem Design, das sich durch erstklassige Bildqualität auszeichnet, ist es ein fabelhaftes Objektiv, das wirklich mit drei oder vier separaten Prime-Objektiven mithalten kann. Es gibt jedoch keine integrierte Bildstabilisierung. Um Verwacklungen zu vermeiden, sollten Sie sie entweder mit R5 oder R6 koppeln. Beide Kameras verfügen über eine Bildstabilisierung im Körper und sind bei längeren Aufnahmen unerlässlich, es sei denn, Sie haben Arme, die so dick sind wie Baumstämme.

    Canon EOS M.

    12. Canon EF-M 15-45 mm 1: 3,5-6,3 IS STM

    Es ist wirklich klein und leicht und ein kleines Juwel für die EOS M.

    Effektiver Zoombereich: 24-72mm | Objektivbau: 10 Elemente in 9 Gruppen | Anzahl der Membranblätter: 7 Klingen | Minimale Fokusentfernung: 0,25 m | Filtergröße: 49mm | Maße: 61x45mm | Gewicht: 130 g

  • + Kompaktes, einziehbares Design
  • + Großzügige Weitwinkelperspektive
  • - Haube separat erhältlich
  • - Schärfe ist eher gut als großartig
  • Trotz seines beeindruckenden „effektiven“ Zoombereichs von 24 bis 72 mm misst dieses einziehbare Objektiv nur 61 x 45 mm und ist mit nur 130 g ein echtes Federgewicht. Um das ins rechte Licht zu rücken: Ein komplettes Outfit mit einem EOS M-Kameragehäuse sowie allen drei Standard-Telezooms mit 15-45 mm, 11-22 mm Weitwinkel und 55-200 mm von Canon wiegt so wenig wie Sigmas 24-70 mm-Vollformatobjektiv seine eigene, ohne Kamera. Obwohl das Objektiv klein ist, fühlt es sich robust an, hat gute Handhabungseigenschaften und ist tadellos in einer Auswahl an Silber- oder Graphitoberflächen erhältlich. Das Autofokus-System des Schrittmotors ist schnell und praktisch geräuschlos, und der Bildstabilisator wird seiner 4-Stufen-Abrechnung gerecht. Es ist nicht das schärfste Werkzeug in der Canon-Box, aber die Bildqualität ist insgesamt sehr zufriedenstellend.

    Die besten 150-600mm Objektive
    Die besten 100-400mm Objektive
    Die besten 50mm Objektive
    Die besten 70-200mm Objektive
    Die besten preisgünstigen Teleobjektive
    Die besten Makroobjektive
    Die besten Fischaugenlinsen
    Die besten Porträtobjektive für Canon-Benutzer
    Die besten Superzoom-Objektive für Canon-Benutzer
    Die besten Weitwinkelobjektive für Canon
    Die besten Canon-Objektive im Jahr 2022-2023
    Canon RF Objektiv Roadmap

    Interessante Beiträge...